Home Neue Methoden zur Qualifizierung von Industrierobotern
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Neue Methoden zur Qualifizierung von Industrierobotern

  • Dietmar Schmid
Published/Copyright: April 19, 2017

Kurzfassung

Eine Qualifizierung von Industrierobotern hinsichtlich deren Genauigkeitseigenschaften ist vor allem für Anwender relativ schwierig durchführbar, insbesondere wenn sie anhand von ISO 9283 vorgenommen werden soll. Mit Hilfe von Testbearbeitungen in leicht zerspanbaren Modellwerkstoffen kann man sich hingegen schnell und einfach einen Überblick über die Genauigkeitseigenschaften eines Roboters verschaffen. Die großformatigen Testwerkstücke sind mit einfacher Messtechnik, wie sie in jedem Produktionsbetrieb verfügbar ist, bewertbar und geben darüber hinaus in Erweiterung zu ISO 9283 Auskunft, wie die Maßabweichungen im Zusammenhang stehen und wodurch sie möglicherweise verursacht worden sind.

Abstract

Industrial robots can be tested by the industrial standard ISO 9283 to describe excellently their qualification characteristics as pose accuracy and pose repeatability, accuracy as path accuracy and path repeatability, the cornering deviations and some others. Because of the difficulty and complexity of this methods especially for robot users, we defined new simple and efficient methods to qualify an industrial robot – as a robot manufacturer, as well as a robot user. Presently industrial robots are used for machining tasks e.g. to produce high volume models for foundry or for function models. This was the occasion to use and produce test workpieces for testing robots in general, independent of the application. Aim of the investigations is to qualify an industrial robot by milling a high volume test working piece in a very light milling material. The resulting surface and geometry, produced within the standard test cube will reflect in the robots quality. There are good examples to test accuracy of a robot by producing with a big set of test paths. We may see by this the robots linearity, the non-linearity, the reversal-errors, the distance-accuracy, the pose accuracy, the orientation accuracy and also different disturbances in the gear train or transformations of the coordinates.


Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schmid studierte Elektrotechnik an der TH Stuttgart und promovierte sich bei Prof. Dr. Ing. Gottfried Stute auf dem Gebiet der numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine. Seit 1972 lehrt er an der Hochschule Aalen im Studiengang Fertigungstechnik und leitet dort das Labor für Robotik und Virtuelle Systeme. Das Steinbeis-Transferzentrum Automatisierungstechnik unter seiner Leitung dient als Plattform zur Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Unternehmen. Seine aktuellen Forschungsarbeiten beziehen sich vor allem auf Anwendungsprojekte zu Telerobotik, Virtuelle Laboratorien, Virtual Reality und Augmented Reality


References

1 ISO 9283: Manipulating Industrial Robots – Performance Criteria and Related Test Methods, 1998Search in Google Scholar

2 Handbook on Robot Performance Testing and Calibration, Improvement of Robot Industrial Standardization. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart1998Search in Google Scholar

3 Schmid, D.; Michalak, E.: Dynamik programmgeführter und sensorgeführter Industrieroboter. Robotersysteme (1987) 3, S. 2128Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2006-04-28

© 2006, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.060415/html
Scroll to top button