Home Vorschau
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vorschau

Published/Copyright: March 21, 2017

VorschauJahrg. 108 (2013) 7 – 8590© Copyright by Carl Hanser Verlag, München 2013I mp r e s s u marbeitsgebietDie Zeitschrift vermittelt einen umfassenden Überblick über den Entwicklungsstand der industriellen Produktionstechnik. In Origi-nalbeiträgen, die schwerpunktmäßig auf die Verbesserung der Wirt-schaftlichkeit von Fertigungsprozessen ausgerichtet sind, berichtet sie über Rechnerunterstützte Konstruktion (CAD), Fertigungspla-nung und Fertigungssteuerung, Rechnerintegrierte Fertigung, Mate-rialflussautomation, Fabrikanlagen und -einrichtungen sowie neue Technologien in der Werkstofftechnik. Weiter wird aktuell über Pro-duktionstechnische Neuerungen und Innovationen berichtet.organschaftDie Zeitschrift ist Organ des VDI-Kompetenzfeldes Informations-technik (VDI-KfIT).herausgeberProf. Dr. h. c. mult. Dr.-Ing. Günter Spur, Technische Universität Berlin, Produktionstechnisches Zentrum (PTZ), Pascalstraße 8—9, D-10587 Berlin.Wissenschaftlicher BeiratProf. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier Heinz Nixdorf Institut Universität Paderborn 33102 Paderborn Telefon: (0 52 51) 60 62 67, Telefax: (0 52 51) 60 62 68 E-Mail: juergen.gausemeier@hni.uni-paderborn.de www.wigep.deProf. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Reimund Neugebauer Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse Technische Universität Chemnitz Reichenhainer Str. 70, 09126 Chemnitz Telefon: (03 71) 53 97 – 14 00, Telefax: (03 71) 53 97 – 14 04 E-Mail: reimund.neugebauer@tu-chemnitz.deredaktionDipl.-Ing. Yetvart Ficiciyan (verantwortlich), Pascalstraße 8 – 9, D-10587 Berlin, Telefon: +49/30/22 19 05 53, Telefax: +49/30/31 42 58 95,zwf@mediatech-berlin.deVerlagCarl Hanser Verlag GmbH & Co.KG, Kolbergerstraße 22,D-81679 München oder Postfach 86 04 20, D-81631 München, Telefon +49/89/9 98 30 – 0, Telefax +49/89/984809, www.hanser.deISSN 0947 – 0085GeschäftsführungWolfgang Beisler, Stephan D. Joß und Michael KrügerVerlagsleitungDipl.-Ing. (FH) Michael HimmelstoßanzeigenleitungRegine Schmidt, Telefon +49/89/9 98 30 – 6 64,Fax: +49/89/9 98 30 – 6 23, regine.schmidt@hanser.deabo/VertriebKristin Großkopf, Tel.: +49/89/9 98 30 – 1 11, Fax: +49/89/98 48 09, abo-service@hanser.deabonnementZWF erscheint zehnmal jährlich. Der Preis für ein Jahresabonne-ment inkl. Zugang zum Online-Volltextarchiv mit der Möglich-keit unbegrenzter Downloads beträgt (Personal Rate) 428,00 (sFr752,00); (Institutional Rate) 578,00 (sFr1 016,00); Jahres-vorzugspreis für VDI-Mitglieder (Personal Rate) 321,00 (sFr565,00); (Institutional Rate) 434,00 (sFr763,00). Jahres-vorzugspreis für Studenten gegen Vorlage einer Immatrikulati-onsbescheinigung 268,00 (sFr470,00). Die genannten Preise verstehen sich zzgl. Versandkosten: Inland 12,00 (sFr21,00); Ausland mit Normalpost 26,00 (sFr45,50); Ausland mit Luftpost 33,00. Preisänderungen vorbehalten.Die Abonnementdauer beträgt ein Jahr. Das Abonnement verlän-gert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht späte-stens sechs Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich ge-kündigt wird.herstellungsleitungHadrian Zett (verantwortlich), Telefon +49/89/99830 – 420.DruckSatz, Druck und Bindearbeiten: druckhaus köthen GmbH & Co. KG, Friedrichstr. 11/12, D-06366 Köthen. Printed in Germany.urheber- und VerlagsrechtDie Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Annahme des Manuskripts gehen das Recht der Veröffentlichung sowie die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken, Fotokopien und Mikrokopien an den Verlag über. Jede Verwertung au§erhalb der durch das Urheberrechtsge-setz festgelegten Grenzen ist ohne Zustimmung des Verlags un-zulässig. Die Rechte für die Nutzung von Artikeln für elektroni-sche Pressespiegel erhalten Sie über die PMG Presse-Monitor GmbH, Tel.: +49/30/2 84 93 – 0 oder www.presse-monitor.de.GebrauchsnamenDie Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbe-zeichnungen und dgl. in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne weiteres von jedermann be-nutzt werden dürfen; oft handelt es sich um gesetzlich geschütz-te eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche ge-kennzeichnet sind.G. reinhart et al.:Bionik in der produktionsorganisationDie Bionik stellt eine Verbindung aus den Wissenschaftsdisziplinen Biologie und Technik dar. Ein Großteil der bekannten bionischen Lösungskonzepte betrifft die Entwicklung tech-nischer Produkte. Obwohl auch für die Optimierung der Betriebs- und Produktionsorgani-sation erhebliche Potenziale in Lösungen der Natur, zum Beispiel in der Organisation eines Ameisenstaates, liegen, werden diese bisher nur unzureichend erforscht. Der Beitrag stellt einen Ordnungsrahmen vor, der die verschiedenen Anwendungsgebiete der Bionik im Be-reich der Produktionsorganisation gliedert und ihre Potenziale aufzeigt. e. müller et al.:Fabrikaudit Industrie 4.0Obwohl sich in der Industrie bisher keine umsturzartigen Veränderungen zur Industrie 4.0 abzeichnen, sondern eher ein stetiger Wandel zu steigender IT-Unterstützung vollzogen wird, lässt sich das entstandene Moment nut-zen, um die IT-Strategie für Produktionssysteme zu hinterfragen und mit den Erkenntnissen zur Wandlungsfähig-keit in einen unternehmensspezifischen Entwicklungsplan zu überführen. Der Beitrag zeigt hierzu, wie sich diese Aufgabe theoriefundiert und praxisbewährt bewältigen lässt.c. effert und a. potthast:einsatzmöglichkeiten der ar in der produktionMit Virtual Reality (VR) werden in der Digitalen Fabrik unter anderem im Planungsbereich neue Produktionsabläufe getestet und abgesichert. Grafische Animationen erhöhen die Transparenz für den Anwender. Augmented Reality (AR) nutzt diese Daten beispielsweise für die intuitive Unterstützung im Werkstattbereich. Durch mobile Endgeräte sind diese Informationen jederzeit verfügbar. Der Einsatz von durchgängigen Systemlösungen stei-gert den Einsatz von Augmented Reality in der Produktion.
Online erschienen: 2017-03-21
Erschienen im Druck: 2013-08-18

© 2013, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Mensch und Arbeit in neuer Kooperation
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. inpro-Innovationsakademie
  6. Nachhaltige Wertschöpfung in Deutschland
  7. WiGeP-Mitteilungen
  8. Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung mittels Quer-Fließpressen
  9. Forschungsgemeinschaften
  10. Optimierung der Instandhaltungslogistik
  11. Werkzeugmaschinen
  12. Thermisch bedingte Verlagerungen von Werkzeugmaschinen
  13. Maschinenkomponenten mit adaptierbarer Eigenfrequenz
  14. Untersuchung des thermoelastischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen
  15. Verarbeitungsmaschinen
  16. Effiziente Abarbeitung hochdynamischer Bewegungen
  17. Fertigungstechnik
  18. Steigerung der Werkzeugstandzeit und Prozesssicherheit
  19. Simulation und Optimierung der doppelspindligen Fräsbearbeitung
  20. Kostenoptimale Segmentierung von Fertigungsketten
  21. Ressourcenschonende Prozessauslegung für die Herstellung von Hybridbauteilen
  22. Prozessstabilität
  23. Prozesskalibrierung steigert Zerspanleistung
  24. Dämpfungsbeschreibung und Frequenzgangberechnung
  25. Maschinenbelegung
  26. Planung der Maschinenbelegung unter Berücksichtigung der Verarbeitungsqualität
  27. Standortverlagerung
  28. Kapazitätsplanung während der Verlagerung von Produktionsstandorten
  29. Komplexitätsmanagement
  30. Ganzheitliches Modell zur Bewältigung vielfaltsinduzierter Komplexität
  31. Kapazitätsplanung
  32. Mathematische Modelle zur bedarfsgerechten Kapazitätsplanung
  33. Energieflexible Produktion
  34. Technische Innovationen für die Energieflexible Fabrik
  35. Fertigungssysteme
  36. Digitales Technologiewissen durch intelligente Fertigungssysteme
  37. Strategie
  38. Phasensprünge in der Produktionswirtschaft
  39. Vorschau/Preview
  40. Vorschau
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.013073/html?srsltid=AfmBOoof0FmxJyDMPvTqo8KVvzWvBaoqipiw-r65dNlQTD3hK8onGIlg
Scroll to top button