Startseite Viele Wege nach Rom, oder: Was leistet die Stadtsoziologie heute?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Viele Wege nach Rom, oder: Was leistet die Stadtsoziologie heute?

  • Frank Eckardt
Veröffentlicht/Copyright: 8. April 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Soziologische Revue
Aus der Zeitschrift Band 36 Heft 2

Zusammenfassung

Frank Eckardt: Viele Wege nach Rom, oder: Was leistet die Stadtsoziologie heute? Besprechung der Titel:

Heinz Bude / Thomas Medicus / Andreas Willisch (Hrsg.), ÜberLeben im Umbruch. Am Beispiel Wittenberge: Ansichten einer fragmentierten Gesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition 2011.

Jörg Bogumil / Rolf G. Heinze / Franz Lehner / Klaus Peter Strohmeier, Viel erreicht – wenig gewonnen. Ein realistischer Blick auf das Ruhrgebiet. Essen: Klartext 2012.

Helmut Berking / Jochen Schwenk, Hafenstädte, Bremerhaven und Rostock im Wandel. Frankfurt a. M.: Campus 2011.

Martina Löw / Peter Noller / Sabine Süß (Hrsg.), Typisch Darmstadt. Eine Stadt beschreibt sich selbst. Frankfurt a. M.: Campus 2010.

Marcus Termeer, Münster als Marke. Die »lebenswerteste Stadt der Welt«, die Ökonomie der Symbole und ihre Vorgeschichte. Münster: Westfälisches Dampfboot 2010.

Published Online: 2013-04-08
Published in Print: 2013-04

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany

Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/srsr.2013.0024/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen