What you see ist what you get: Neue (Un-)Sichtbarkeiten in der Prostitutionsforschung.
-
Veronika Ott
Zusammenfassung
Veronika Ott: What you see is what you get: Neue (Un-)Sichtbarkeiten in der Prostitutionsforschung. Besprechung der Titel:
Thorsten Benkel (Hrsg.), Das Frankfurter Bahnhofsviertel. Devianz im öffentlichen Raum. Wiesbaden: VS 2010.
Silvia Kontos, Öffnung der Sperrbezirke. Zum Wandel von Theorien und Politik der Prostitution. Königstein / Taunus: Ulrike Helmer 2009.
Maritza Le Breton, Sexarbeit als transnationale Zone der Prekarität. Migrierende Sexarbeiterinnen im Spannungsfeld von Gewalterfahrungen und Handlungsoptionen. Wiesbaden: VS 2011.
Martina Löw / Renate Ruhne, Prostitution. Herstellungsweisen einer anderen Welt. Berlin: Suhrkamp 2011.
Rebecca Pates / Daniel Schmidt, Die Verwaltung der Prostitution. Eine vergleichende Studie am Beispiel deutscher, polnischer und tschechischer Kommunen. Bielefeld: transcript 2009.
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany
Articles in the same Issue
- Editorial
- Sternstunden der Soziologie
- Handwerk der Lehre und der Theorie. Heinrich Popitz als Beispiel
- Viele Wege nach Rom, oder: Was leistet die Stadtsoziologie heute?
- What you see ist what you get: Neue (Un-)Sichtbarkeiten in der Prostitutionsforschung.
- Migration & Integration.
- Bilanz 20 Jahre nach der Wende: Säkularisierung oder multiple Modernen?
- Körper und Geschlecht
- Theorie
- Theorie
- Soziale Ordnung
- Recht
- Partnerschaft und Familie
- Politik
- Medizin
- Organisation
- Innovation
- Zeit
- Eingegangene Bücher. Zeitraum 23.102012-22.01.2013
Articles in the same Issue
- Editorial
- Sternstunden der Soziologie
- Handwerk der Lehre und der Theorie. Heinrich Popitz als Beispiel
- Viele Wege nach Rom, oder: Was leistet die Stadtsoziologie heute?
- What you see ist what you get: Neue (Un-)Sichtbarkeiten in der Prostitutionsforschung.
- Migration & Integration.
- Bilanz 20 Jahre nach der Wende: Säkularisierung oder multiple Modernen?
- Körper und Geschlecht
- Theorie
- Theorie
- Soziale Ordnung
- Recht
- Partnerschaft und Familie
- Politik
- Medizin
- Organisation
- Innovation
- Zeit
- Eingegangene Bücher. Zeitraum 23.102012-22.01.2013