Startseite L′action, entre activité et passivité: une opposition occidentale à dépasser. Sous l′éclairage des cultures chinoise et japonaise
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

L′action, entre activité et passivité: une opposition occidentale à dépasser. Sous l′éclairage des cultures chinoise et japonaise

  • Valérie Melin
Veröffentlicht/Copyright: 25. Juni 2010
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 18 Heft 2

R�sum�

Cette réflexion sur l’action, parcours dans des cultures plurielles, se propose d’en interroger l’origine, la nature et l’efficacité. L’analyse qui en découle permet de reconsidérer la dichotomie très occidentale entre activité et passivité à travers des modalités de dépassement qui nous sont offertes par les cultures chinoise et japonaise. La notion d’efficience chère à la Chine, fondée sur le non-agir, témoigne du caractère actif et performant d’une certaine passivité. La notion de pratique inscrite dans la grande tradition culturelle japonaise, pensée comme relation entre soi et le monde dans une dynamique de transformation réciproque, contribue à niveler aussi la séparation entre les deux pôles de l’action, activité et passivité.

Published Online: 2010-06-25
Published in Print: 2010-02

© by Akademie Verlag, Berlin, Germany

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial. Handlung und Leidenschaft: Jenseits von actio und passio
  2. Zur Dialektik von agency und patiency
  3. Mimetisches Handeln als Geflecht von actio und passio
  4. Skulpturen der Handlungsmacht
  5. Interpassivität, oder: Warum manche Leute keine Agency haben möchten
  6. Gespür und Spannung. Zur Tektonik des Handelns
  7. L′action, entre activité et passivité: une opposition occidentale à dépasser. Sous l′éclairage des cultures chinoise et japonaise
  8. Märtyrerinnen des Dollars? Philippinische Hausarbeiterinnen zwischen Handeln und Leiden auf dem Weg gen Westen
  9. Jugendliches Rauschtrinken als „passion agency“
  10. Wertschätzung als pädagogische Kommunikationsform im Spannungsfeld von actio und passio. Über die Paradoxieanfälligkeit von Unterricht
  11. Habitus jenseits von Struktur und Determinismus: Einschulung und Emotion
  12. Vom Treiben. Dérive als Methode
  13. „An der Decke schweben“ – Tanzen und getanzt werden
  14. Hexis: Ritual und Haltung bei Dionysius Areopagita
  15. Macht und Ohnmacht einer lebenden Göttin – Die Kumārī im politischen Wechsel Nepals
  16. Wer handelt in Trance? Zur Performanz der Geister in den Ritualen der brasilianischen Umbanda
  17. Der Rätselhafte Besucher als Agent der Transformation in Takashi Miike′s Film „Visitor Q“. Die Konstituierung von Agency durch passionierte Transgression
  18. Umkehrungen von passio: Hypnose und Trance in kinematischer und ethnographischer Erfahrung
  19. Albertines Traum. Paradoxien des Handlungsbegriffs in Schnitzlers Traumnovelle und Kubricks Eyes Wide Shut
  20. Mundhöhlenereignisse. Grenzfiguren zwischen Expression und Passage im zeitgenössischen Tanz und den Visual Arts
  21. Amputation: Schock: Trance. Prozessmuster medialer Ausweitungen des Menschen in der Buchkultur
  22. Im Gewebe von Wahrnehmung und Handlung: Über Teilhabe im Bildlichen, Symbolischen und Fragmentären
  23. Grenzgänger der schönen Erkenntnis. Zum Tode des Literaturwissenschaftlers und Essayisten Gert Mattenklott
Heruntergeladen am 1.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/para.2009.0025/html
Button zum nach oben scrollen