Home Tod, Schlafes Bruder. Intertextuelle Streifzüge und Fallstudien
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Tod, Schlafes Bruder. Intertextuelle Streifzüge und Fallstudien

  • Burkhard Scherer
Published/Copyright: September 25, 2009
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Dieser Beitrag analysiert das klassische Mythem / Motiv vom Tod als Bruder des Schlafes literaturhistorisch von Hesiod bis zur europäischen Romantik. Am Kernbeispiel von Spauns Der Tod und der Jüngling (1817) werden die Fülle möglicher intertextueller Techniken und Grundformen aufgezeigt. Gerade wegen seiner eklatanten Durchschaubarkeit erweist sich Spauns Gelegenheitsdichtung als besonders geeignetes Lehrstück einer poetischen Technik.

Published Online: 2009-09-25
Published in Print: 2009-03

© by Akademie Verlag, Berlin, Germany

Downloaded on 2.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/para.2008.0029/pdf?lang=en
Scroll to top button