Wald und Waldnutzung im Frühmittelalter
-
Markus Friedrich Jeitler
Abstract
This article surveys the great variety of names given to wood in early medieval texts based on royal and imperial documents between the late 7th century and the end of emperor Henry IV′s reign (1105) except emperor Ludwig I (813840). The studies have to be understood as a kind of definition or conceptual archaeology. All the different names could be divided with regard to their legal status and function, especially the forestis and gualdo; others are the silva, saltus, nemus, brogilus and lucus. Beyond that the many possibilities of using forests had been explored, such as timber, pig breeding, hunting, bird catching, fishing and pasture. A statistic result was the increase of forest privileges at some periods including special additional rights.
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
Artikel in diesem Heft
- Der Wald im Mittelalter. Funktion Nutzung Deutung
- Auswahlbibliographie
- Wald und Waldnutzung im Frühmittelalter
- Wirtschaftsfaktor Wald. Am Beispiel des österreichischen Alpenraums
- Natürliches Holzangebot und historische Nutzung. Heutige Vegetation und historische Holzkohle als wertvolle Quellen
- Der Wald im Haus. Zum Wechselspiel von Holzressourcen und Hausbau
- Der Kampf um den Wald. Zur Geschichte der Forstgesetzgebung am Beispiel des Erzstiftes Salzburg
- Dörfliche Waldnutzung. Konflikte um den Wald im Zürcher Untertanengebiet um 1500
- Grundelemente der mittelalterlichen Jagd in einer quellenkritischen Perspektive. Naturräumliche Voraussetzungen, herrschaftliche Bezüge, Funktionen
- Der Wald in der höfischen Literatur: Raum des Mythos und des Erzählens
- Verirrungen im Dickicht der Wörter. Die Wälder der Ritter und der Wald Dantes
- Der Wald im Bild. Die Entwicklung eines Motivs vom Mittelalter bis zum Donaustil
- Forum Mittelalter (Call for Papers)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)
Artikel in diesem Heft
- Der Wald im Mittelalter. Funktion Nutzung Deutung
- Auswahlbibliographie
- Wald und Waldnutzung im Frühmittelalter
- Wirtschaftsfaktor Wald. Am Beispiel des österreichischen Alpenraums
- Natürliches Holzangebot und historische Nutzung. Heutige Vegetation und historische Holzkohle als wertvolle Quellen
- Der Wald im Haus. Zum Wechselspiel von Holzressourcen und Hausbau
- Der Kampf um den Wald. Zur Geschichte der Forstgesetzgebung am Beispiel des Erzstiftes Salzburg
- Dörfliche Waldnutzung. Konflikte um den Wald im Zürcher Untertanengebiet um 1500
- Grundelemente der mittelalterlichen Jagd in einer quellenkritischen Perspektive. Naturräumliche Voraussetzungen, herrschaftliche Bezüge, Funktionen
- Der Wald in der höfischen Literatur: Raum des Mythos und des Erzählens
- Verirrungen im Dickicht der Wörter. Die Wälder der Ritter und der Wald Dantes
- Der Wald im Bild. Die Entwicklung eines Motivs vom Mittelalter bis zum Donaustil
- Forum Mittelalter (Call for Papers)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)