Der Wald im Bild. Die Entwicklung eines Motivs vom Mittelalter bis zum Donaustil
-
Margit Stadlober
Abstract
In various compositional stages and with intensifying force of expression, the forest has been a pictorial subject of the visual arts from Antiquity to the present day. It is a topos addressing the recipient on a supra-individual level. This lasting impact, rooted in neuronal structures, can be utilised to intensify the overall signification of a picture and revaluate the depiction of landscape, which had been of secondary importance until the end of the Middle Ages. The forestmotif′s form and meaning oscillate between emblematic symbol geared towards abstraction and content-wise enriched naturalism. This paper traces the various stages of the forest as a subject-matter in the visual arts by examining selected examples from painting and the graphic arts from their beginnings to the early modern times. It can be noted that a reduction on the formal level causes a decrease in the interactive capacity of the statement as made by an image. Inspired by Albrecht Dürer, such statements first peaked in the Donaustil′s rendering of the forest.
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
Articles in the same Issue
- Der Wald im Mittelalter. Funktion Nutzung Deutung
- Auswahlbibliographie
- Wald und Waldnutzung im Frühmittelalter
- Wirtschaftsfaktor Wald. Am Beispiel des österreichischen Alpenraums
- Natürliches Holzangebot und historische Nutzung. Heutige Vegetation und historische Holzkohle als wertvolle Quellen
- Der Wald im Haus. Zum Wechselspiel von Holzressourcen und Hausbau
- Der Kampf um den Wald. Zur Geschichte der Forstgesetzgebung am Beispiel des Erzstiftes Salzburg
- Dörfliche Waldnutzung. Konflikte um den Wald im Zürcher Untertanengebiet um 1500
- Grundelemente der mittelalterlichen Jagd in einer quellenkritischen Perspektive. Naturräumliche Voraussetzungen, herrschaftliche Bezüge, Funktionen
- Der Wald in der höfischen Literatur: Raum des Mythos und des Erzählens
- Verirrungen im Dickicht der Wörter. Die Wälder der Ritter und der Wald Dantes
- Der Wald im Bild. Die Entwicklung eines Motivs vom Mittelalter bis zum Donaustil
- Forum Mittelalter (Call for Papers)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)
Articles in the same Issue
- Der Wald im Mittelalter. Funktion Nutzung Deutung
- Auswahlbibliographie
- Wald und Waldnutzung im Frühmittelalter
- Wirtschaftsfaktor Wald. Am Beispiel des österreichischen Alpenraums
- Natürliches Holzangebot und historische Nutzung. Heutige Vegetation und historische Holzkohle als wertvolle Quellen
- Der Wald im Haus. Zum Wechselspiel von Holzressourcen und Hausbau
- Der Kampf um den Wald. Zur Geschichte der Forstgesetzgebung am Beispiel des Erzstiftes Salzburg
- Dörfliche Waldnutzung. Konflikte um den Wald im Zürcher Untertanengebiet um 1500
- Grundelemente der mittelalterlichen Jagd in einer quellenkritischen Perspektive. Naturräumliche Voraussetzungen, herrschaftliche Bezüge, Funktionen
- Der Wald in der höfischen Literatur: Raum des Mythos und des Erzählens
- Verirrungen im Dickicht der Wörter. Die Wälder der Ritter und der Wald Dantes
- Der Wald im Bild. Die Entwicklung eines Motivs vom Mittelalter bis zum Donaustil
- Forum Mittelalter (Call for Papers)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)