Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
allānū Haselnüsse als Delikatesse im kārum-zeitlichen Handel von Anatolien nach Nordmesopotamien (ca. 19301730 v.Chr.)
-
Thomas Sturm
Veröffentlicht/Copyright:
25. September 2009
Abstract
The object of this article is to establish the meaning hazel-nut for the well known Akkadian word /allānū/. The author does so by collecting and making full use of the Old Assyrian evidence, including some outstanding Old Babylonian occurrences of the word. The ways of travel as well as amounts, measures and prices are studied and other goods travelling along the /allānū/ are listed and finally the etymology of the word is discussed.
Published Online: 2009-09-25
Published in Print: 2009-01
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Herrscher, Kult und Kulttradition in Anatolien nach den Quellen aus den altassyrischen Handelskolonien – Teil 3/2: Grundlagen für eine neue Rekonstruktion der Geschichte Anatoliens und der assyrischen Handelskolonien in spätaltassyrischer Zeit II
- Große Zahlen in den altakkadischen Königsinschriften
- Keilschrifttexte aus kleineren deutschen Sammlungen I. Die Ur III-Texte im Kestner-Museum Hannover
- Die Kardinalzahl sechs im Altbabylonischen und der analogische Ausgleich der Kardinalzahlen sechsacht
- Angeschmiert! Die Entweihung einer nadītum-Priesterin
- Die einleitende Episode des Erra-Epos
- Rechtsgeschäfte im Rahmen des altassyrischen Handels
- allānū Haselnüsse als Delikatesse im kārum-zeitlichen Handel von Anatolien nach Nordmesopotamien (ca. 19301730 v.Chr.)
- Eine Tontafel vom Lidar Höyük
- Ein Beitrag zum mittelbabylonischen Immobilarkauf
- Zur Datierung der neuassyrischen Eponymenliste
- Die Warka-Vase eine neue Interpretation
- Sasanidische Stempelsiegel aus dem Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
- Ausgewählte Elfenbein- und Knochenfunde aus Ziyaret Tepe
Artikel in diesem Heft
- Herrscher, Kult und Kulttradition in Anatolien nach den Quellen aus den altassyrischen Handelskolonien – Teil 3/2: Grundlagen für eine neue Rekonstruktion der Geschichte Anatoliens und der assyrischen Handelskolonien in spätaltassyrischer Zeit II
- Große Zahlen in den altakkadischen Königsinschriften
- Keilschrifttexte aus kleineren deutschen Sammlungen I. Die Ur III-Texte im Kestner-Museum Hannover
- Die Kardinalzahl sechs im Altbabylonischen und der analogische Ausgleich der Kardinalzahlen sechsacht
- Angeschmiert! Die Entweihung einer nadītum-Priesterin
- Die einleitende Episode des Erra-Epos
- Rechtsgeschäfte im Rahmen des altassyrischen Handels
- allānū Haselnüsse als Delikatesse im kārum-zeitlichen Handel von Anatolien nach Nordmesopotamien (ca. 19301730 v.Chr.)
- Eine Tontafel vom Lidar Höyük
- Ein Beitrag zum mittelbabylonischen Immobilarkauf
- Zur Datierung der neuassyrischen Eponymenliste
- Die Warka-Vase eine neue Interpretation
- Sasanidische Stempelsiegel aus dem Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
- Ausgewählte Elfenbein- und Knochenfunde aus Ziyaret Tepe