Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die einleitende Episode des Erra-Epos
-
Walter Farber
Veröffentlicht/Copyright:
25. September 2009
Abstract
The opening passage of the Erra-Epic has been the subject of intense discussion centered on the question Who is speaking? The author argues that the relationship between the first line and the text that follows is crucial for the understanding of the remainder of the composition. He offers a new translation and interpretation of lines 122, that results in a new view of tablet I and ultimately the composition of the epic as a whole.
Published Online: 2009-09-25
Published in Print: 2009-01
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Herrscher, Kult und Kulttradition in Anatolien nach den Quellen aus den altassyrischen Handelskolonien – Teil 3/2: Grundlagen für eine neue Rekonstruktion der Geschichte Anatoliens und der assyrischen Handelskolonien in spätaltassyrischer Zeit II
- Große Zahlen in den altakkadischen Königsinschriften
- Keilschrifttexte aus kleineren deutschen Sammlungen I. Die Ur III-Texte im Kestner-Museum Hannover
- Die Kardinalzahl sechs im Altbabylonischen und der analogische Ausgleich der Kardinalzahlen sechsacht
- Angeschmiert! Die Entweihung einer nadītum-Priesterin
- Die einleitende Episode des Erra-Epos
- Rechtsgeschäfte im Rahmen des altassyrischen Handels
- allānū Haselnüsse als Delikatesse im kārum-zeitlichen Handel von Anatolien nach Nordmesopotamien (ca. 19301730 v.Chr.)
- Eine Tontafel vom Lidar Höyük
- Ein Beitrag zum mittelbabylonischen Immobilarkauf
- Zur Datierung der neuassyrischen Eponymenliste
- Die Warka-Vase eine neue Interpretation
- Sasanidische Stempelsiegel aus dem Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
- Ausgewählte Elfenbein- und Knochenfunde aus Ziyaret Tepe
Artikel in diesem Heft
- Herrscher, Kult und Kulttradition in Anatolien nach den Quellen aus den altassyrischen Handelskolonien – Teil 3/2: Grundlagen für eine neue Rekonstruktion der Geschichte Anatoliens und der assyrischen Handelskolonien in spätaltassyrischer Zeit II
- Große Zahlen in den altakkadischen Königsinschriften
- Keilschrifttexte aus kleineren deutschen Sammlungen I. Die Ur III-Texte im Kestner-Museum Hannover
- Die Kardinalzahl sechs im Altbabylonischen und der analogische Ausgleich der Kardinalzahlen sechsacht
- Angeschmiert! Die Entweihung einer nadītum-Priesterin
- Die einleitende Episode des Erra-Epos
- Rechtsgeschäfte im Rahmen des altassyrischen Handels
- allānū Haselnüsse als Delikatesse im kārum-zeitlichen Handel von Anatolien nach Nordmesopotamien (ca. 19301730 v.Chr.)
- Eine Tontafel vom Lidar Höyük
- Ein Beitrag zum mittelbabylonischen Immobilarkauf
- Zur Datierung der neuassyrischen Eponymenliste
- Die Warka-Vase eine neue Interpretation
- Sasanidische Stempelsiegel aus dem Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
- Ausgewählte Elfenbein- und Knochenfunde aus Ziyaret Tepe