Startseite Entwicklung des Fachgebietes Qualitätswissenschaft
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Entwicklung des Fachgebietes Qualitätswissenschaft

  • Joachim Herrmann

    Prof. Dr.-Ing. Joachim Herrmann, geb. 1944, studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Fertigungstechnik an der TU Berlin. Nach der Promotion am dortigen Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik übernahm er leitende Tätigkeiten in Produktion und Qualitätssicherung des VolkswagenKonzerns, unter anderem als Vorstand für Qualitätssicherung bei VW de Mexico und SEAT in Spanien. Zur Zeit ist er Professor für Qualitätswissenschaft an der Technischen Universität Berlin und Direktor des Bereichs Qualitätsmanagement am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK).

    und Claudia Kostka

    Dr.-Ing. ClaudiaKostka, geb. 1964, studierte nach einer Tätigkeit als Krankenschwester in der ehemaligen DDR Maschinenbau mit der Fachrichtung Produktionstechnik an der TU Berlin (1989-1995) und promovierte von 1995 bis 1997 zum Thema „Techniken zur Entwicklung von Führungsqualität im Total Quality Management" ebenfalls an der TU Berlin am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb im Bereich Qualitätsmanagement, wo sie heute als Oberingenieurin tätig ist. (12905)

Veröffentlicht/Copyright: 24. März 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Die Wurzeln der Qualitätswissenschaft reichen zurück bis in die Antike. In diesem Beitrag werden ausgehend von der geschichtlichen Entstehung Einblicke in den momentanen Stand der Forschung und die sich abzeichnenden künftigen Entwicklungen dieser Wissenschaft gegeben.

Abstract

The roots of quality science stretch back to antiquity. The following article starts out from its historical origins and goes on to provide an insight into the current status of research and the likely developments within and around this science in the future.

About the authors

Prof. Dr.-Ing. Joachim Herrmann

Prof. Dr.-Ing. Joachim Herrmann, geb. 1944, studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Fertigungstechnik an der TU Berlin. Nach der Promotion am dortigen Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik übernahm er leitende Tätigkeiten in Produktion und Qualitätssicherung des VolkswagenKonzerns, unter anderem als Vorstand für Qualitätssicherung bei VW de Mexico und SEAT in Spanien. Zur Zeit ist er Professor für Qualitätswissenschaft an der Technischen Universität Berlin und Direktor des Bereichs Qualitätsmanagement am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK).

Dr.-Ing. Claudia Kostka

Dr.-Ing. ClaudiaKostka, geb. 1964, studierte nach einer Tätigkeit als Krankenschwester in der ehemaligen DDR Maschinenbau mit der Fachrichtung Produktionstechnik an der TU Berlin (1989-1995) und promovierte von 1995 bis 1997 zum Thema „Techniken zur Entwicklung von Führungsqualität im Total Quality Management" ebenfalls an der TU Berlin am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb im Bereich Qualitätsmanagement, wo sie heute als Oberingenieurin tätig ist. (12905)

Literatur

1 Benteler, H.: Qualität ein Begriff der europäischen Philosophie. Über die Ursprünge eines industriellen Schlagworts. Qualität und Zuverlässigkeit (QZ) 37 (1992) 11, S. 629-630Suche in Google Scholar

2 DIN - Deutsches Institut für Normung (Hrsg.): DIN EN ISO 8402, Qualitätsmanagement - Begriffe. Beuth Verlag, Berlin 1995, S. 9Suche in Google Scholar

3 Garvin, D. A.: Die acht Dimensionen der Produktqualität. Havard Manager 10 (1988) 3, S. 66-74Suche in Google Scholar

4 Malorny, C.; Kassebohm, C.: Brennpunkt TQM: rechtliche Anforderungen, Führung und Organisation, Auditierung und Zertifizierung nach DIN/ISO 9000ff. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 1994Suche in Google Scholar

5 Dutschke, W.: Fertigungsmeßtechnik. Teubner Verlag, Stuttgart 1993Suche in Google Scholar

6 Lerner, F.: Geschichte der Qualitätssicherung. In: Masing, W. (Hrsg.): Handbuch der Qualitätssicherung. 2. Aufl. Carl Hanser Verlag, München, Wien 1988Suche in Google Scholar

7 Spur, G: Fabrikbetrieb. Carl Hanser Verlag, München, Wien 1994Suche in Google Scholar

8 Ahsen, A. v.: Total-quality-management: Komponenten und organisatorische Umsetzung einer unternehmensweiten Qualitätskonzeption. Lang Verlag, Frankfurt a. M. 1996Suche in Google Scholar

9 Deming, W. E.: Out of the Crisis. MITPress, Cambridge, Mass. 1986Suche in Google Scholar

10 Zink, K. J.; Schick, G.: Quality Circles. Bd. 1: Grundlagen. 2. Aufl. Carl Hanser Verlag, München, Wien 1987Suche in Google Scholar

11 Becker, H.; Langosch, I.: Produktivität und Menschlichkeit - Organisationsentwicklung und ihre Anwendung. 3. Aufl. Enke Verlag, Stuttgart 1990Suche in Google Scholar

12 Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement. Strategien, Methoden, Techniken. 2. Aufl. Carl Hanser Verlag, München, Wien 1996Suche in Google Scholar

13 European Foundation for Quality Management, 1993Suche in Google Scholar

14 Kamiske, G. F.; Malorny, C.: Total Quality Management. Ein bestechendes Führungsmodell mit hohe Anforderungen und Chancen. Zeitschrift für Organisation (ZfO) 61 (1992) 5, S. 274-278Suche in Google Scholar

15 Spur, G.: Vom Wandel der industriellen Welt durch Werkzeugmaschinen - Eine kulturgeschichtliche Betrachtung der Fertigungstechnik. Carl Hanser Verlag, München, Wien 1991Suche in Google Scholar

16 Davis, N. de G.: The Tomp of Rekh-mire at Theben. Metropolitan Museum of Art, 1943Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-03-24

© 1998 Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-1998-0286/html
Button zum nach oben scrollen