Startseite Digitale Wasserzeichen in virtuellen Welten*
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Digitale Wasserzeichen in virtuellen Welten*

  • Monika Lutz

    Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Monika Lutz ist seit 1990 Professorin im Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung der Fachhochschule Gießen-Friedberg, Bereich Friedberg. Sie vertritt dort neben der Mathematik und Informatik die Fachgebiete Graphische Datenverarbeitung und CAD. Vorher war sie viele Jahre an Konzeption und Entwicklung von 3D-CADSystemen beteiligt, davon in den Jahren 1979-1987 an den Instituten von Professor Günter Spur - dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der TU Berlin und dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Berlin. 1987 promovierte die Autorin, die an FU und TU Berlin Mathematik und Informatik studiert hatte, nach dem Ablegen von Ingenieur-Prüfungen bei Professor Günter Spur zur Doktor-Ingenieurin. Ihre Dissertation befaßte sich mit Geometrischen Methoden in CAD-Systemen. (12908)

Veröffentlicht/Copyright: 24. März 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Durch die freie Verfügbarkeit von Daten und Informationen im Internet besteht der Bedarf an wirkungsvollen Schutzmechanismen für geistiges Eigentum. Für 2D-Bilder stellen digitale Wasserzeichen ein Mittel zum Nachweis der rechtmäßigen Nutzung dar. In diesem Beitrag werden Ansätze der Entwicklungsarbeiten an 3D-Modellen dargestellt.

Abstract

The ready availability of data and information in the Internet necessitates effective mechanisms for the protection of intellectual property. Digital watermarks constitute a means of providing evidence of the lawful use of 2-D images. The following paper presents an introduction to the development work being carried out on models to do the same with 3-D images.


Dieser Beitrag entstand aus der Mitarbeit am EU-WIT-Projekt während meiner Zeit als Gastwissenschaftlerin am FraunhoferInstitut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Darmstadt, im Sommersemester 1998. Ich danke deshalb Professor JoséL. Encarnac¸a~o für die gastliche Aufnahme in seinem Hause und insbesondere Dr. Christoph Busch und seinen Mitarbeitern von der Abteilung Sicherheitstechnologie für Graphik- und Kommunikationssysteme, die mich an Ihren Forschungsaktivitäten teilnehmen ließen und mich mit Rat und Tat unterstützten. Dipl.-Ing. Rainer Malkewitz, WIT-Projektleiter am IGD, danke ich für die berlassung der virtuellen Szene.


About the author

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Monika Lutz

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Monika Lutz ist seit 1990 Professorin im Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung der Fachhochschule Gießen-Friedberg, Bereich Friedberg. Sie vertritt dort neben der Mathematik und Informatik die Fachgebiete Graphische Datenverarbeitung und CAD. Vorher war sie viele Jahre an Konzeption und Entwicklung von 3D-CADSystemen beteiligt, davon in den Jahren 1979-1987 an den Instituten von Professor Günter Spur - dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der TU Berlin und dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Berlin. 1987 promovierte die Autorin, die an FU und TU Berlin Mathematik und Informatik studiert hatte, nach dem Ablegen von Ingenieur-Prüfungen bei Professor Günter Spur zur Doktor-Ingenieurin. Ihre Dissertation befaßte sich mit Geometrischen Methoden in CAD-Systemen. (12908)

Literatur

1 Sakkas, N.: The WIT Consortium Web site. http://lucifer.planet.gr/WIT/index.htmSuche in Google Scholar

2 Malkewitz, R.: Furniture Business meets the Internet. In: Proceedings of the EMMSEC98 - European Multimedia, Microprocessor Systems and Electronic Commerce, Bordeaux, France, September 1998Suche in Google Scholar

3 Spur, G.; Krause F.-L.: Das virtuelle Produkt - Management der CAD-Technologie. Carl Hanser Verlag, München, Wien 1997Suche in Google Scholar

4 Zhao, J.; Koch, E.: Embedding Robust Labels into Images for Copyright Protection. In: Proceedings of the International Congress on Intellectual Property Rights for Specialized Information, Knowledge and New Technologies. Vienna, Austria, August 21-25, 1995Suche in Google Scholar

5 Busch, Ch.; Arnold, M.; Funk, W.: Schutz von Urheberrechten durch digitale Wasserzeichen. Erscheint in: Veröffentlichungsreihe der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlichtechnischer Entwicklungen, Bad Neuenahr-Ahrweiler 1998Suche in Google Scholar

6 Ohbuchi, R.; Masuda, H.; Aono, M.: Watermarking Three-Dimensional Polygonal Models. In: Proceedings of the ACM Multimedia 97. Seattle, USA, November 199710.1145/266180.266377Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-03-24

© 1998 Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-1998-0273/html
Button zum nach oben scrollen