Startseite Von der Geometrieverarbeitung zum virtuellen Produkt
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Von der Geometrieverarbeitung zum virtuellen Produkt

Von der NC-Programmierung zu CAD in Deutschland*
  • Frank-Lothar Krause

    Prof. Dr.-Ing. Frank-Lothar Krause, geb. 1942, studierte Produktionstechnik an der Technischen Universität Berlin. 1976 wurde er Oberingenieur für die Gruppe CAD am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der TU Berlin und promovierte 1976 bei Prof. Spur. Seit 1977 ist er Direktor des Bereichs Konstruktionstechnik am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK). Er habilitierte sich 1979 und ist seit 1990 auch Universitätsprofessor für Industrielle Informationstechnik an der TU Berlin.

    und Helmut Jansen

    Dipl.-Ing.HelmutJansen,geb.1946,studierte Elektrotechnik in der Fachrichtung Nachrichtentechnik an der Technischen Universität Berlin. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Graphische Mustererkennung am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der TU Berlin. Ab 1980 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK), wo er seit 1984 die Abteilung mit der heutigen Bezeichnung Informationsmanagement leitet. (12894)

Veröffentlicht/Copyright: 24. März 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Professor Günter Spur hat die Entwicklung der CAD-Technologie in Deutschland über einen Zeitraum von beinahe 35 Jahren wesentlich beeinflußt. Dieser Beitrag erscheint aus Anlaß seines 70. Geburtstags. Er stellt die Entwicklung der grundlegenden und industrieorientierten CAD-Forschung am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin (IWF) sowie des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in diesem Zeitraum an Hand von Beispielen dar.

Abstract

Professor Günter Spur has considerably influenced the development of CAD technology in Germany over a period of nearly 35 years. The following contribution is published on the occasion of his 70th birthday. It represents the development of fundamental and industry-oriented CAD research at the Institute of Machine Tools and Factory Management of the TU Berlin (IWF) and the Fraunhofer Institute for Production Systems and Design Technology (IPK) in this space of time with the aid of examples.


* Der Beitrag enthält Resultate von Projekten, die mit Forschungsmitteln von BMBF, DFG und EU gefördert wurden.


About the authors

Prof. Dr.-Ing. Frank-Lothar Krause

Prof. Dr.-Ing. Frank-Lothar Krause, geb. 1942, studierte Produktionstechnik an der Technischen Universität Berlin. 1976 wurde er Oberingenieur für die Gruppe CAD am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der TU Berlin und promovierte 1976 bei Prof. Spur. Seit 1977 ist er Direktor des Bereichs Konstruktionstechnik am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK). Er habilitierte sich 1979 und ist seit 1990 auch Universitätsprofessor für Industrielle Informationstechnik an der TU Berlin.

Dipl.-Ing. Helmut Jansen

Dipl.-Ing.HelmutJansen,geb.1946,studierte Elektrotechnik in der Fachrichtung Nachrichtentechnik an der Technischen Universität Berlin. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Graphische Mustererkennung am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der TU Berlin. Ab 1980 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK), wo er seit 1984 die Abteilung mit der heutigen Bezeichnung Informationsmanagement leitet. (12894)

Literatur

1 Ross, D. T.: Computer Aided Design, a Statement of Objectives, MIT Project 8436, Technical Memorandum, Sept. 4, 1960Suche in Google Scholar

2 Spur, G.; Krause, F.-L.: Erläuterungen zum Begriff „Computer Aided Design". ZwF 71 (1976) 5, S. 190-19210.1515/zwf-1976-710506Suche in Google Scholar

3 Spur, G.; Krause, F.-L.: CAD-Technik Lehr- und Arbeitsbuch für die Rechnerunterstützung in Konstruktion und Arbeitsplanung. Carl Hanser Verlag, München, Wien 1984Suche in Google Scholar

4 Jansen, H.: Advanced Geometric Modelling for Engineering Application GICAD-Nachrichten. ZwF 85 (1990) 5, S. 236-237Suche in Google Scholar

5 Ross, D. T.; Rodriguez, J. E.: Theoretical Foundations for the Computer Aided Design System. In: Proceedings of the Spring Joint Computer Conference, 1963, S. 305-322Suche in Google Scholar

6 Ross, D. T.: The AED Approach to Generalized Computer Aided Design. In: Proceedings of the ACM National Meeting, 1967, S. 367-38510.1145/800196.806006Suche in Google Scholar

7 Mortenson, M. E.: Geometric Modeling. Wiley & Sons, New York 1985Suche in Google Scholar

8 Pohlmann, G.: Rechnerinterne Objektdarstellungen als Basis integrierter CAD-Systeme. Dissertation TU Berlin 1982, Reihe: Produktionstechnik Berlin, Band 27. Carl Hanser Verlag, München, Wien 1982Suche in Google Scholar

9 Spur, G.; Krause, F.-L.: Das virtuelle Produkt Management der CAD-Technik. Carl Hanser Verlag, München, Wien 1997Suche in Google Scholar

10 Spur, G.; Tannenberg, F.; Wutzo, R.: Programmierung von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen mit EXAPT. DRAHT 20 (1969) 1, S. 1-8Suche in Google Scholar

11 Busselt, J.-M.; Kurth, J.: Maschinelle Programmierung von NC-Maschinen mit EXAPT 1. VDI-Verlag, Düsseldorf 1970Suche in Google Scholar

12 Debler, H.; Krause, F.-L.; Kurth, J.; Vassilakopoulos, V.: Grundlagen zur Automatisierung werkstückbezogener Planungsprozesse. ZwF 67 (1972) 11, S. 571-57610.1515/zwf-1972-671101Suche in Google Scholar

13 Hahn, J.: Automatische Fertigungsplanung für kurvengesteuerte EinspindelDrehautomaten. Dissertation TU-Berlin, 1970Suche in Google Scholar

14 Minkmar, H.: Ein Programmiersystem zur maschinellen Erstellung von Arbeitsplänen für die Fertigung auf Mehrspindel-Drehautomaten. Dissertation TUBerlin, 1973Suche in Google Scholar

15 Spur, G.; Fricke, F.; u. a.: Automatisierte Arbeitsplanung. ZwF 68 (1973) 11, S. 589-59410.1515/zwf-1973-681102Suche in Google Scholar

16 Spur, G.; Kunzendorf, W.; Stuckmann, G.: Automatisierte Arbeitsplanung für die Einzelteile- und Kleinserienfertigung. CIRP 8th Seminar on Manufacturing Systems, Ivrea, Italien 1976Suche in Google Scholar

17 Spur G.; Herrmann J.: Beitrag zur Konstruktionsoptimierung. In: CIRP-Annalen, Vol.18/3, Juni 1970, S. 483-489Suche in Google Scholar

18 Feldmann, K.: Beitrag zur Konstruktionsoptimierung von automatischen Drehmaschinen. Dissertation TU-Berlin, 1974Suche in Google Scholar

19 Spur, G.; Kedzierski, H.: Die Formanalyse von Drehteilen als Grundlage zur Optimierung der Kleinserienfertigung. ZwF 63 (1968) 5, S. 215Suche in Google Scholar

20 Kurth, J.: Rechnerorientierte Werkstückbeschreibung - Ein Beitrag zur Rationalisierung produktionsbezogener Planungsprozesse. Dissertation TU-Berlin, 1971Suche in Google Scholar

21 Krause, F.-L.: Methoden zur Gestaltung von CAD-Systemen. Dissertation TU Berlin, 1976Suche in Google Scholar

22 Gausemeier, J.: Eine Methode zur rechnerorientierten Darstellung technischer Objekte im Maschinenbau. Dissertation TU Berlin, 1977Suche in Google Scholar

23 N. N.: Titelseite zur Sondernummer ZwFCIM. ZwF 83, 28. Okt.1988Suche in Google Scholar

24 Lewandowski, S.: Programmsystem zur Automatisierung des Technischen Zeichnens. Dissertation TU Berlin, 1978Suche in Google Scholar

25 Spur, G.; Krause, F.-L.; Lewandowski, S.; Mayr, R.; Melzer-Vassiliadis, P.; Müller, G.; Siebmann, H.; Kiesbauer, H.: Baustein GEOMETRIE, Programmvorgabe zur 1. Ausbaustufe, Gesellschaft für Kernforschung mbH, KFK-CAD 134, Karlsruhe 1979Suche in Google Scholar

26 Eversheim, W.; Spur, G.; Weck, M.; Krause, F.-L.; Abolins, G.: APS eine CAD/CAM-Entwicklung für mechanische Konstruktionen. Industrie-Anzeiger 106 (1984) 22, S. 28-32Suche in Google Scholar

27 Krause, F.-L.; Jansen, H.; Timmermann, M.: Handskizzenentwurf eine neue Möglichkeit zur Gestaltung der Benutzeroberfläche von CAD-Systemen. In: Valk, R. (Hrsg.): Informatik Fachberichte 187. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1988, S. 722-74210.1007/978-3-642-74127-2_51Suche in Google Scholar

28 Krause, F.-L.; Kramer, S.; Rieger, E.: PDGL A language for efficient feature based product Gestaltung. In: CIRP Annals Vol. 40/1, 1991, S. 135-13810.1016/S0007-8506(07)61952-0Suche in Google Scholar

29 Rieger E.: Semantikorientierte Features zur kontinuierlichen Unterstützung der Produktgestaltung. Dissertation TU Berlin, 1994Suche in Google Scholar

30 Krause, F.-L.: Leistungssteigerung der Produktionsvorbereitung. In: Tagungsband des Produktionstechnischen Kolloquiums PTK 92, Berlin 1992Suche in Google Scholar

31 Grahl, W.; Jansen, H.; Krause, F.-L.; Rieger, E.; Swoboda, F.; Ziemann, R.: Semantische Features zur anwendergetriebenen Generierung von Branchenlösungen. In: Dietrich, U.; Kehrer, B.; Vatterrott, G. (Hrsg.): CA-Integration in Theorie und Praxis. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1995, S. 115-13610.1007/978-3-642-79836-8_7Suche in Google Scholar

32 Krause, F.-L.; Jansen, H.; Luth, N.: neue Methoden der automatischen Zeichnungsinterpretation. ZwF 88 (1993) 12, S. 589-59210.1515/zwf-1993-881236Suche in Google Scholar

33 Krause, F.-L.; Doblies, M.: Product Development using IBC. In: Proceedings of the First Intern. SMC Workshop „Integrated Broadband Communications and Collaborative Work in the Automotive Industry (CWIBC)", May 10-11, 1995, Univ. of Trento, S. 89-96Suche in Google Scholar

34 Kiesewetter, T.: Integrativer Produktentwicklungsarbeitsplatz mit Multimedia-und Breitbandkommunikationstechnik. Dissertation TU Berlin, 1997Suche in Google Scholar

35 Krause, F.-L.; Jansen, H.; Kiesewetter, T.: Cooperative Product Development with heterogeneous CAD systems via EDM and Broadband Communication Technique. In: Brunet, P.; Roller, D. (Eds.): CAD Tools for Products. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 199710.1007/978-3-642-60718-9_5Suche in Google Scholar

36 Krause, F.-L.; Edler, A.; Woll, R.: Fehlermanagement informationstechnisch unterstützen. ZwF 91 (1996) 11, S. 530-53310.1515/zwf-1996-911110Suche in Google Scholar

37 Krause, F.-L.; Kleinhans, V.; Stephan, M.; Ulbrich, A.; Woll, R.: Rückführen von Informationen aus der Fertigung in die Produktentwicklung. ZwF 87 (1992) 8, S. 461-46510.1515/zwf-1992-870823Suche in Google Scholar

38 Golm, F.: Gestaltung von Entscheidungsstrukturen zur Optimierung von Produktentwicklungsprozessen. Dissertation TU Berlin, 1996Suche in Google Scholar

39 Krause, F.-L.; Raupach, C.: Simulation of Product Development Processes. In: Proceedings of the First Intern. Workshop on Intelligent Manufacturing Systems, Lausanne, April 15-17 1998, S. 503-512Suche in Google Scholar

40 Abeln, O. (Hrsg.): Innovationspotentiale in der Produktentwicklung - Das CADReferenzmodell in der Praxis. B.G. Teubner Verlag, Stuttgart 199710.1007/978-3-322-87195-4Suche in Google Scholar

41 Krause, F.-L.; Carl, A.: Neurronale Netze in der Produktentwicklung. Konstruktion 49 (1997) 10, S. 19-23Suche in Google Scholar

42 Spur, G.; Ziebeil, P.: Integrierte Gestaltung und Berechnung durch rechnerunterstützte navigation in Lösungsräumen. Konstruktion 49 (1997) 10, S. 27-30Suche in Google Scholar

43 Lüddemann, J.: Virtuelle Tonmodellierung zur skizzierenden Formgestaltung im Industriedesign, Diss. TU Berlin, UNZE Verlag Potsdam, 1996.Suche in Google Scholar

44 Krause, F.-L.; Lüddemann, J.; Neumann, J.; Rothenburg, U.: Modellierungsmethoden und Systemgestaltung - DMU für verteilte kooperative Entwicklungsprozesse. In: Anderl, R.; Encarnacao, J.L.; Rix, J. (Hrsg.): 1Tele-CAD - Produktentwicklung in Netzwerken. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1998, S. 202-211Suche in Google Scholar

45 Krause, F.-L.; Tang, T.; Ahle, U.: Virtuelle Prroduktentstehung. In: Tagungsband VDI-Tagung „Prrozeßketten für die virtuelle Produktentwicklung in verteilter Umgebung", München 20.-21. Okt. 1998. VDI-Verlag, Düsseldorf 1998Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-03-24

© 1998 Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-1998-0268/html
Button zum nach oben scrollen