Startseite Rechnerunterstützte Auslegung von Spindellagerungen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Rechnerunterstützte Auslegung von Spindellagerungen

An hydrostatischen und hydrodynamischen Beispielen
  • Bozina Perovic

    Prof. Dr.-Ing. Bozina Perovic, studierte Maschinenbau mit Fachrichtung Fertigungstechnik an der Technischen Hochschule Belgrad und promovierte 1977 bei Professor Spur am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der Technischen Universität Berlin. Nach mehreren Industrietätigkeiten als leitender Konstrukteur in namhaften Werkzeugmaschinenfirmen wurde er 1993 Geschäftsführer der Neotech GmbH, Berlin. (12848)

Veröffentlicht/Copyright: 23. März 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Die Berechnung hydrostatischer und hydrodynamischer, durch exzentrische Kräfte belasteter Spindellagerungen erfordert komplizierte und zeitaufwendige Rechnungen. Sie sind zur optimalen Auslegung der Spindellagerungen sowie ihrer lversorgung unerläßlich und lassen sich numerisch nur mit dem Einsatz von Rechnerprogrammen erstellen.

Abstract

The computation of hydrostatic and hydrodynamic spindle-bearings which are subject to eccentric forces calls for complicated and time-consuming calculations. These are essential to the optimum arrangement of the spindle bearings as well as their lubrication and can only be numerically implemented with the use of computer programs.

About the author

Prof. Dr.-Ing. Bozina Perovic

Prof. Dr.-Ing. Bozina Perovic, studierte Maschinenbau mit Fachrichtung Fertigungstechnik an der Technischen Hochschule Belgrad und promovierte 1977 bei Professor Spur am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der Technischen Universität Berlin. Nach mehreren Industrietätigkeiten als leitender Konstrukteur in namhaften Werkzeugmaschinenfirmen wurde er 1993 Geschäftsführer der Neotech GmbH, Berlin. (12848)

Literatur

1 N.N.: Die Arbeitsmappe für Windows-Software. Neotech GmbH, BerlinSuche in Google Scholar

2 Perovic, B.: Arbeitsmappe für den Konstrukteur. VDI-Verlag, Düsseldorf 1993Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-03-23

© 1998 Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. Mit neuen Ideen zu neuen Märkten
  4. Leitartikel
  5. Produktmanagement als integrative Führungsaufgabe
  6. Notizen
  7. Mitteilungen aus dem Produktionstechnischen Zentrum Berlin
  8. Branchen und Unternehmen
  9. Personen
  10. Technikwissenschaften
  11. Deutung der Technologie als Lehre vom Wandel der Technik
  12. Maschinen und systeme
  13. Stoßkraftmessung beim Strahlen mit CO2-Pellets
  14. Systeme, Kompomenten, Anwendungen
  15. NC-Programmiersystem
  16. Maschinen und systeme
  17. Produktlebenslauforientierte Erfolgsrechnung
  18. Numerische Steuerungstechnik
  19. Verifikation zertifizierungspflichtiger Steuerungssoftware*
  20. Systeme, Komponenten, Anwendungen
  21. Langdrehautomat für kleine Drehteile
  22. Numerische steuerungstechnik
  23. Neue Ansätze in der numerischen Steuerungstechnik
  24. Simulation
  25. Simulation von Bestückungsautomaten in der Elektronikmontage
  26. Robotertechnik
  27. Parallelkinematiken in der Robotertechnik
  28. Systeme, Kompomenten, Anwendungen
  29. Neue Schleifschlamm-Verwertungstechnologie
  30. Optimierung von prozessen
  31. Rechnerunterstützte Auslegung von Spindellagerungen
  32. Prozeßführung und Energiebedarf bei spanenden Fertigungsverfahren
  33. Systeme, Kompomenten, Anwendungen
  34. Überblick und Informationsservice für Windows-Programme
  35. Material-Handling-Simulator
  36. Optimierung von Prozessen
  37. Automatisierte Inbetriebnahme von Vorschubantrieben
  38. Systeme, Kompomenten, Anwendungen
  39. Neue Leistungen bei Palettier-Robotern
  40. Neue CAD-Software
  41. Produktionsmanagement
  42. Total Productive Manufacturing für die chemische Industrie
  43. Systeme, Kompomenten, Anwendungen
  44. Winkelcodierer mit SSI-Schnittstelle
  45. Produktionsmanagement
  46. Software-Engineering im Bereich der Produktionstechnik
  47. Systeme, Kompomenten, Anwendungen
  48. Schneiden mittels Lasertechnik
  49. Fertigungstechnik
  50. Impulsmagnetische Umformung
  51. Systeme, Kompomenten, Anwendungen
  52. Neue Möglichkeiten im Gewindewirbeln
  53. Laserstrahl-Reinigungssysteme
  54. Weiterentwickelte Meßtechnik
Heruntergeladen am 4.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-1998-0155/pdf
Button zum nach oben scrollen