Home Software-Engineering im Bereich der Produktionstechnik
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Software-Engineering im Bereich der Produktionstechnik

  • Gunther Reinhart

    Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart, geb. 1956, studierte Maschinenbau an der TU München und war wissenschaftlicher Mittarbeiter von Prof. Milberg am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), wo er 1987 promovierte und Oberingenieur für den Bereich Montage war. Von 1988 bis 1993 war Dr. Reinhart leitender Angestellter bei der BMW AG in München. 1993 wurde er Ordinarius des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der TU München und Leiter des iwb.

    , Dirk Ansorge

    Dipl.-Ing. Dirk Ansorge, geb. 1968, studierte Maschinenbau mit Fachrichtung Produktions- und Fertigungstechnik an der TU München. Seit 1995 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am iwb.

    , Michael Mauderer

    Dipl.-Ing. Michael Mauderer, geb. 1969, studierte Maschinenbau mit Fachrichtung allgemeiner Maschinenbau an der TU München. Seit 1995 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am iwb.

    and Alexander Sabbah

    Dipl.-Ing. Alexander Sabbah, geb. 1969, studierte Maschinenbau mit Fachrichtung Produktions- und Fertigungstechnik an der TU München. Seit 1994 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am iwb. (12849)

Published/Copyright: March 23, 2022

Abstract

Auf Basis der Ergebnisse einer Industrieumfrage[*] wird in diesem Beitrag der Stand der Softwareentwicklung im Bereich der Produktionstechnik vorgestellt. Es zeigt sich, daß aufgrund differenzierter Anforderungen an das Software-Engineering für die Entwicklung von Software bei der Auftragsplanung und -steuerung in der Produktion sowie für die Entwicklung von Software zur Anlagen- und Maschinensteuerung Verbesserungspotentiale zu finden sind.

Abstract

On the basis of the results of an industrial survey[**], the following paper deals with the progress of software development in the production technology sector. It shows that there is potential for improvement due to the differentiated requirements made on software engineering for the development of software for job order planning and control in production as well as for the development of software for plant and machine control.

About the authors

Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart

Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart, geb. 1956, studierte Maschinenbau an der TU München und war wissenschaftlicher Mittarbeiter von Prof. Milberg am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), wo er 1987 promovierte und Oberingenieur für den Bereich Montage war. Von 1988 bis 1993 war Dr. Reinhart leitender Angestellter bei der BMW AG in München. 1993 wurde er Ordinarius des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der TU München und Leiter des iwb.

Dipl.-Ing. Dirk Ansorge

Dipl.-Ing. Dirk Ansorge, geb. 1968, studierte Maschinenbau mit Fachrichtung Produktions- und Fertigungstechnik an der TU München. Seit 1995 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am iwb.

Dipl.-Ing. Michael Mauderer

Dipl.-Ing. Michael Mauderer, geb. 1969, studierte Maschinenbau mit Fachrichtung allgemeiner Maschinenbau an der TU München. Seit 1995 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am iwb.

Dipl.-Ing. Alexander Sabbah

Dipl.-Ing. Alexander Sabbah, geb. 1969, studierte Maschinenbau mit Fachrichtung Produktions- und Fertigungstechnik an der TU München. Seit 1994 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am iwb. (12849)

Literatur

1 Frick, A.: Der Software-Entwicklungsprozeß – Ganzheitliche Sicht, Grundlagen zu Entwicklungs-Prozeß-Modellen. Carl Hanser Verlag, München, Wien 1995Search in Google Scholar

2 Balzert, H.: Lehrbuch der Software-Technik: Software-Entwicklung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1996Search in Google Scholar

3 Dröschel, W.; Hauser W.; Midderhoff R.: Inkrementelle und objektorientierte Vorgehensweisen mit dem V-Modell 97. Oldenbourg Verlag, München, Wien 1998Search in Google Scholar

4 Deifel, B.; Hinkel, U.; Paech, B.; Scholz, P.; Thurner, V.: Die Praxis der Softwareentwicklung: Eine Erhebung, Informatik-Spektrum, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 199810.1007/s002870050121Search in Google Scholar

Published Online: 2022-03-23

© 1998 Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. Mit neuen Ideen zu neuen Märkten
  4. Leitartikel
  5. Produktmanagement als integrative Führungsaufgabe
  6. Notizen
  7. Mitteilungen aus dem Produktionstechnischen Zentrum Berlin
  8. Branchen und Unternehmen
  9. Personen
  10. Technikwissenschaften
  11. Deutung der Technologie als Lehre vom Wandel der Technik
  12. Maschinen und systeme
  13. Stoßkraftmessung beim Strahlen mit CO2-Pellets
  14. Systeme, Kompomenten, Anwendungen
  15. NC-Programmiersystem
  16. Maschinen und systeme
  17. Produktlebenslauforientierte Erfolgsrechnung
  18. Numerische Steuerungstechnik
  19. Verifikation zertifizierungspflichtiger Steuerungssoftware*
  20. Systeme, Komponenten, Anwendungen
  21. Langdrehautomat für kleine Drehteile
  22. Numerische steuerungstechnik
  23. Neue Ansätze in der numerischen Steuerungstechnik
  24. Simulation
  25. Simulation von Bestückungsautomaten in der Elektronikmontage
  26. Robotertechnik
  27. Parallelkinematiken in der Robotertechnik
  28. Systeme, Kompomenten, Anwendungen
  29. Neue Schleifschlamm-Verwertungstechnologie
  30. Optimierung von prozessen
  31. Rechnerunterstützte Auslegung von Spindellagerungen
  32. Prozeßführung und Energiebedarf bei spanenden Fertigungsverfahren
  33. Systeme, Kompomenten, Anwendungen
  34. Überblick und Informationsservice für Windows-Programme
  35. Material-Handling-Simulator
  36. Optimierung von Prozessen
  37. Automatisierte Inbetriebnahme von Vorschubantrieben
  38. Systeme, Kompomenten, Anwendungen
  39. Neue Leistungen bei Palettier-Robotern
  40. Neue CAD-Software
  41. Produktionsmanagement
  42. Total Productive Manufacturing für die chemische Industrie
  43. Systeme, Kompomenten, Anwendungen
  44. Winkelcodierer mit SSI-Schnittstelle
  45. Produktionsmanagement
  46. Software-Engineering im Bereich der Produktionstechnik
  47. Systeme, Kompomenten, Anwendungen
  48. Schneiden mittels Lasertechnik
  49. Fertigungstechnik
  50. Impulsmagnetische Umformung
  51. Systeme, Kompomenten, Anwendungen
  52. Neue Möglichkeiten im Gewindewirbeln
  53. Laserstrahl-Reinigungssysteme
  54. Weiterentwickelte Meßtechnik
Downloaded on 4.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-1998-0164/html
Scroll to top button