Preis für Unternehmensgeschichte Ausschreibung 2018

Die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e. V. (GUG) verleiht seit 1998 jährlich den Preis für Unternehmensgeschichte. Für den Preis eingereicht werden können noch nicht veröffentlichte Dissertationen, Habilitationen und Monographien, die sich mit Themen und Aspekten der Unternehmensgeschichte befassen.
Eine Jury, bestehend aus den Professoren Toni Pierenkemper, Margit Szöllösi-Janze, Patrick Fridenson sowie Werner Plumpe als zuständigem Herausgeber der Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, entscheidet über die eingereichten Manuskripte.
Die Veröffentlichung der mit dem Preis ausgezeichneten Arbeit ist verpflichtend an die von der GUG herausgegebenen Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte gebunden. Das Preisgeld wird dort als Druckkostenzuschuss eingebracht.
Um Einsendungen entsprechender Arbeiten zur Unternehmensgeschichte wird gebeten. Die Exemplare sind in dreifacher Ausfertigung (mit den Gutachten oder unter Angabe der Gutachter sowie einem kurzen Lebenslauf) an die Geschäftsstelle der GUG zu senden. Die eingereichten Arbeiten können aus organisatorischen Gründen nicht zurückgesandt werden.
Einsendeschluss ist der 30. April 2018.
Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Geschäftsführerin der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, Frau Dr. Andrea H. Schneider-Braunberger.
Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e. V. Sophienstr. 44 60487 Frankfurt am Main Tel.: 069 / 97 20 33 14/15 Fax: 069 / 97 20 33 57 |
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Titelseiten
- Artikel
- Das wissenschaftliche Unternehmen
- Private club or public marketplace?
- Konventionen der Arbeitsintegration
- Bourgeois Aspirations: A biographical sketch of Hector Ledru, manufacturer and inventor (1798 to 1876)
- Aus aktuellem Anlass
- On Academic debate: A comment on the discussions between Leonhardt, Roelevink and Berghahn
- Quo vadis Kartelldiskurs?
- Rezensionen
- Hartmut Berghoff, Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung 2016.
- Mark Spoerer, C&A. Ein Familienunternehmen in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien 1911–1961 2016.
- Robert Fitzgerald, The Rise of the Global Company. Multinationals and the Making of the Modern World 2015.
- Jörn Brinkhus (Hg.),Kaiser Wilhelm II., Bremen und der Norddeutsche Lloyd. Die «Lebenserinnerungen» des NDL-Direktors Heinrich Wiegand (Schriften des Staatsarchivs Bremen, Bd. 54) 2017.
- Felix de Taillez, Zwei Bürgerleben in der Öffentlichkeit. Die Brüder Fritz Thyssen und Heinrich Thyssen-Bornemisza 2017.
- Klaus Tenfelde/Toni Pierenkemper (Hrsg.), Geschichte des deutschen Bergbaus. Motor der Industrialisierung (Deutsche Bergbaugeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Bd. 3) 2016.
- Marcel Boldorf/Rainer Haus (Hrsg.), Die deutsche Kriegswirtschaft im Bereich der Heeresverwaltung 1914–1918 2016.
- Zur Rezension in der Geschäftsstelle eingegangene Bücher
- Mitteilungen
- Preis für Unternehmensgeschichte Ausschreibung 2018
- Business History Review
- Erratum zu: Erlebniswelt im Zeichen des Elches. Zur «Fabrikation der Sichtbarkeit» in der Geschichte von Abercrombie & Fitch
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Titelseiten
- Artikel
- Das wissenschaftliche Unternehmen
- Private club or public marketplace?
- Konventionen der Arbeitsintegration
- Bourgeois Aspirations: A biographical sketch of Hector Ledru, manufacturer and inventor (1798 to 1876)
- Aus aktuellem Anlass
- On Academic debate: A comment on the discussions between Leonhardt, Roelevink and Berghahn
- Quo vadis Kartelldiskurs?
- Rezensionen
- Hartmut Berghoff, Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung 2016.
- Mark Spoerer, C&A. Ein Familienunternehmen in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien 1911–1961 2016.
- Robert Fitzgerald, The Rise of the Global Company. Multinationals and the Making of the Modern World 2015.
- Jörn Brinkhus (Hg.),Kaiser Wilhelm II., Bremen und der Norddeutsche Lloyd. Die «Lebenserinnerungen» des NDL-Direktors Heinrich Wiegand (Schriften des Staatsarchivs Bremen, Bd. 54) 2017.
- Felix de Taillez, Zwei Bürgerleben in der Öffentlichkeit. Die Brüder Fritz Thyssen und Heinrich Thyssen-Bornemisza 2017.
- Klaus Tenfelde/Toni Pierenkemper (Hrsg.), Geschichte des deutschen Bergbaus. Motor der Industrialisierung (Deutsche Bergbaugeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Bd. 3) 2016.
- Marcel Boldorf/Rainer Haus (Hrsg.), Die deutsche Kriegswirtschaft im Bereich der Heeresverwaltung 1914–1918 2016.
- Zur Rezension in der Geschäftsstelle eingegangene Bücher
- Mitteilungen
- Preis für Unternehmensgeschichte Ausschreibung 2018
- Business History Review
- Erratum zu: Erlebniswelt im Zeichen des Elches. Zur «Fabrikation der Sichtbarkeit» in der Geschichte von Abercrombie & Fitch