Die Rolle der Kommunen in der Pflegepolitik
-
Daniela Brüker
Daniela Brüker ist Diplom-Sozialgerontologin/Diplom-Heilpädagogin und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf in Forschung und Lehre. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Alten- und Pflegepolitik, pflegende Angehörige, soziale Ungleichheit sowie Vereinbarkeit von Pflege und Beruf., Petra Kaiser
Petra Kaiser ist Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin (B. A.) und aktuell in der Abschlussphase ihres M. A. „Alternde Gesellschaften“ an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2014 ist sie Projektmitarbeiterin in Forschungsprojekten an der Hochschule Düsseldorf. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich einer sozialpolitikwissenschaftlich orientierten sozialen Gerontologie, der (technikgestützten) Gestaltung von Lebenswelten für Menschen mit Demenz sowie partizipativer Forschungsmethoden., Simone Leiber
Prof .Dr .Simone Leiber ist Professorin für Politikwissenschaften, insbesondere Sozialpolitik, am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Transformation des Sozialstaats. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen Vermarktlichung und Europäisierung in den Feldern Gesundheitspolitik, Pflege und Alterssicherung.und Sigrid Leitner
Sigrid Leitner ist Politikwissenschaftlerin und seit 2008 Professorin für Sozialpolitik an der Technischen Hochschule Köln. Von 2013 bis 2016 war sie Ko-Sprecherin des kooperativen Promotionskollegs „leben im transformierten Sozialstaat“, und seit 2017 ist sie Sprecherin der Fachgruppe „Soziales und Gesundheit“ des Graduierteninstituts NRW. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: international vergleichende Sozialpolitik, Geschlechtereffekte von Sozialpolitik, Kinderbetreuungs- und Pflegepolitik sowie Sozialpolitik und Soziale Arbeit.
Abstract
Ideally, preventive social policy measures do not only target children or young adults but complement the whole live course. In a first step, this article develops a conception of preventive care policy addressing (older) persons in need of care as well as their caregivers in Germany. In a second step, the role of municipalities – recently subject to political reform at the federal level – in supporting such a preventive approach to care provision is discussed. On the basis of a literature and social legislation review as well as expert interviews the authors point out that realigning local care policies in a preventive way is conditional on the transfer of steady resources from the federal and state governments to the level of municipalities.
About the authors
Daniela Brüker ist Diplom-Sozialgerontologin/Diplom-Heilpädagogin und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf in Forschung und Lehre. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Alten- und Pflegepolitik, pflegende Angehörige, soziale Ungleichheit sowie Vereinbarkeit von Pflege und Beruf.
Petra Kaiser ist Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin (B. A.) und aktuell in der Abschlussphase ihres M. A. „Alternde Gesellschaften“ an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2014 ist sie Projektmitarbeiterin in Forschungsprojekten an der Hochschule Düsseldorf. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich einer sozialpolitikwissenschaftlich orientierten sozialen Gerontologie, der (technikgestützten) Gestaltung von Lebenswelten für Menschen mit Demenz sowie partizipativer Forschungsmethoden.
Prof. Dr. Simone Leiber ist Professorin für Politikwissenschaften, insbesondere Sozialpolitik, am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Transformation des Sozialstaats. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen Vermarktlichung und Europäisierung in den Feldern Gesundheitspolitik, Pflege und Alterssicherung.
Sigrid Leitner ist Politikwissenschaftlerin und seit 2008 Professorin für Sozialpolitik an der Technischen Hochschule Köln. Von 2013 bis 2016 war sie Ko-Sprecherin des kooperativen Promotionskollegs „leben im transformierten Sozialstaat“, und seit 2017 ist sie Sprecherin der Fachgruppe „Soziales und Gesundheit“ des Graduierteninstituts NRW. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: international vergleichende Sozialpolitik, Geschlechtereffekte von Sozialpolitik, Kinderbetreuungs- und Pflegepolitik sowie Sozialpolitik und Soziale Arbeit.
Literaturverzeichnis
Auth, Diana; Dierkes, Mirjam; Leiber, Simone; Leitner, Sigrid (2016): „Trotz Pflege kein Vereinbarkeitsproblem? Typische Arrangements und Ressourcen erwerbstätiger pflegender Söhne“, Zeitschrift für Sozialreform 62: 79–110.10.1515/zsr-2016-0007Suche in Google Scholar
Bäcker, Gerhard; Naegele, Gerhard; Bispinck, Reinhard; Hofemann, Klaus; Neubauer, Jennifer (Hg.) (2010): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Gesundheit, Familie, Alter und Soziale Dienste. Band 2, 5. durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-92411-3Suche in Google Scholar
Bäuerle, Dorothee; Scherzer, Ulrike (2009): Hilfe-Mix - Ältere Menschen in Balance zwischen Selbsthilfe und (professioneller) Unterstützung. Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG), Themenheft 1 Zukunft Quartier - Lebensräume zum Älterwerden.Suche in Google Scholar
Blätte, Andreas; Zitzler, Stephan (2014): „Vorsorgende Sozialpolitik als sozialpolitisches Leitbild der SPD“, in: Gary S. Schaal; Matthias Lemke; Claudia Ritzi (Hg.): Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland. Eine vergleichende Politikfeldanalyse. Kritische Studien zur Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, 69–95.10.1007/978-3-658-02620-2_4Suche in Google Scholar
Blinkert, Baldo; Klie, Thomas (2004): Solidarität in Gefahr? Pflegebereitschaft und Pflegebedarfsentwicklung im demografischen und sozialen Wandel. Die „Kasseler Studie“. Vincentz Network, Hannover.Suche in Google Scholar
Blinkert, Baldo; Klie, Thomas (2008): „Die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen vor dem Hintergrund von Bedarf und Chancen“, in: Andreas Büscher; Ulrich Bauer (Hg.):Soziale Ungleichheit und Pflege. Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung. Wiesbaden: VS Verlag, 238–255.10.1007/978-3-531-91014-7_9Suche in Google Scholar
BMG, Bundesministerium für Gesundheit (2015a): Empfehlungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Stärkung der Rolle der Kommunen in der Pflege, 12.05.2015. Download unter: http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/E/Erklaerungen/BL-AG-Pflege-Gesamtpapier.pdf (Zugriff am 6. August 2016).Suche in Google Scholar
BMG, Bundesministerium für Gesundheit (2015b): Erläuterungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Stärkung der Rolle der Kommunen in der Pflege: Weiterentwicklung der Beratungsstrukturen durch „Modellkommunen Pflege“, 12.05.2015. Download unter: http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/E/Erklaerungen/Erlaeuterungen_Modellkommunen_Pflege.pdf (Zugriff am 6. August 2016).Suche in Google Scholar
Brüker, Daniela; Leiber, Simone; Leitner, Sigrid (2017): Potenziale für eine vorbeugende Pflegepolitik in NRW. Expertise für das Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) NRW (unter Mitarbeit von Petra Kaiser). Düsseldorf (i. E.).Suche in Google Scholar
Cicholas, Ulrich; Ströker, Kerstin (2013): Auswirkungen des demografischen Wandels. Modellrechnungen zur Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Nordrhein-Westfalen. IT.NRW, Statistische Analysen und Studien Nordrhein-Westfalen, Band 76. Düsseldorf.Suche in Google Scholar
Deutscher Bundestag (2016): Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften und Stellungnahme der Bundesregierung. Download unter: https://www.siebter-altenbericht.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1486729802&hash=1c5eb10b5a1109c5910c0fcaf96a124bb141409c&file=fileadmin/altenbericht/pdf/Der_Siebte_Altenbericht.pdf (Zugriff am 9. Februar 2017).Suche in Google Scholar
Deutscher Städtetag (2015): Für eine echte Stärkung der Kommunen in der Pflege. Positionspapier des Deutschen Städtetages, Juni 2015. Download unter:http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/dst/siteuebergreifend/2015/positionspapier_pflege_staerkung_kommunen_juni_2015.pdf (Zugriff am 6. August 2016).Suche in Google Scholar
Ehrentraut, Oliver; Hackmann, Tobias; Krämer, Lisa; Schmutz, Sabrina (2015): Zukunft der Pflegepolitik. Perspektiven, Handlungsoptionen und Politikempfehlungen. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.Suche in Google Scholar
Eicker-Wolf, Kai; Truger, Achim (2015): Kommunalfinanzbericht: Perspektiven der Kommunalfinanzen in Nordrhein-Westfalen: Anforderungen an die Bundes- und die Landespolitik. Eine Studie im Auftrag von ver.di NRW, Landesfachbereich Gemeinden, Januar 2015. Download unter: https://gemeinden-nrw.verdi.de/++file++54b6be2cba949b0601000780/download/verdi_kommunen_2015_internet.pdf (Zugriff am 6. August 2016).Suche in Google Scholar
Emunds, Bernhard (2016): Damit es Oma gutgeht. Frankfurt: Westend.Suche in Google Scholar
Engelmann, Dirk; Gohde, Jürgen; Künzel, Gerd; Schmidt, Severin (2013): Gute Pflege vor Ort. Das Recht auf ein eigenständiges Leben im Alter. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Positionspapier. WISO-Diskurs. August 2013.Suche in Google Scholar
Grohs, Stephan; Reiter, Renate (2013). „Kommunale Sozialpolitik in der Haushaltskrise: Handlungsfelder und Handlungsstrategien“, in: Michael Haus; Sabine Kuhlmann (Hg.) Lokale Politik und Verwaltung im Zeichen der Krise? Wiesbaden: Springer, 196–214.10.1007/978-3-531-19160-7_11Suche in Google Scholar
Grohs, Stephan; Reiter, Renate (2014): Kommunale Sozialpolitik. Handlungsoptionen beiengen Spielräumen. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.Suche in Google Scholar
Hilker, Frank; Wörmann, Norbert (2013): „Sozial- und Finanzplanung im Tandem – Moderne Haushaltskonsolidierung durch wirkungsorientierte Steuerung“, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.) Wirkungsorientierte Steuerung. Haushaltskonsolidierung durch innovative und präventive Sozialpolitik. Texte der KommunalAkademie Band 6. Bonn: FES, 27–38.Suche in Google Scholar
Hoberg, Rolf; Klie, Thomas; Künzel, Gerd (2013): Strukturreform Pflege und Teilhabe. AGP Sozialforschung, Politikentwurf für eine nachhaltige Sicherung von Pflege und Teilhabe, November 2013.Suche in Google Scholar
Hoberg, Rolf; et al. (2015)Suche in Google Scholar
Hoberg, Rolf; Klie, Thomas; Künzel, Gerd (2016): Pflege in Sozialräumen. Was muss eine Strukturreform Pflege und Teilhabe leisten? Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik. WISO direkt.Suche in Google Scholar
Isfort, Michael; Weidner, Frank; Malsburg, Andrea von der; Lüngen, Markus (2012): Mehr als nur Minutenpflege. Was brauchen ältere Menschen, um ein selbstbestimmtes Leben in ihrer eigenen Häuslichkeit zu führen? Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, Abteilung Wirtschaftsund Sozialpolitik. WISO Diskurs.Suche in Google Scholar
Klie, Thomas (2004): „Der Vorrang von Rehabilitation vor Pflege – Rechtlicher Rahmen“, Zeischrift für Sozialreform 50: 503–524.Suche in Google Scholar
Klie, Thomas (2014): Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.Suche in Google Scholar
Klie, Thomas (2015): „Wege in eine sorgende Gesellschaft“, Der Bürger im Staat 65: 138–146.Suche in Google Scholar
Kuckartz, Udo (2016): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3. Auflage. Wiesbaden u. a.: Juventa.Suche in Google Scholar
Kuhlmann, Sabine; Bogumil, Jörg; Ebinger, Falk; Grohs, Stefan; Reiter, Renate (2011): Dezentralisierung des Staates in Europa. Auswirkungen auf die kommunale Aufgabenerfüllung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-93202-6Suche in Google Scholar
Langehennig, Manfred (2012): „In der Angehörigenpflege seinen ,Mann‘ stehen – Einblicke in die gender-konstruierte Sorge-Arbeit“, in: Manfred Langehennig; Detlef Betz; Erna Dosch (Hg.): Männer in der Angehörigenpflege. Wiesbaden u. a.: Juventa, 13–19.10.2307/j.ctvdf06s3.11Suche in Google Scholar
List, Sabine Maria; Ryl, Livia; Schelhase, Torsten (2009): „Angebote der ambulanten und stationären Versorgung“, in: Karin Böhm; Clemens Tesch-Römer; Thomas Ziese (Hg.): Gesundheit und Krankheit im Alter. Berlin: Robert-Koch-Institut, 167–193.Suche in Google Scholar
MAGS NRW, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (2007): Kommunale Pflegeplanung – Empfehlungen zur praktischen Umsetzung, März 2007.Suche in Google Scholar
MGEPA NRW, Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (2014): Gesetz zur Weiterentwicklung des Landespflegerechtes und Sicherung einer unterstützenden Infrastruktur für ältere Menschen, pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige (Alten- und Pflegegesetz Nordrhein-Westfalen – APG NRW) einschließlich Gesetzes-Begründung. Nicht amtliche Fassung, Oktober 2014. Download unter:http://www.mgepa.nrw.de/mediapool/pdf/pflege/APG_nicht_amtlich_Begruendung.pdf (Zugriff am 6. August 2016).Suche in Google Scholar
MGEPA NRW, Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (2015): Bericht der Landesregierung „Altengerechte Quartiersentwicklung und die Rolle der Kommunen in der Pflege“, Januar 2015. Download unter: https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV16-2621.pdf (Zugriff am 6. August 2016).Suche in Google Scholar
MGEPA NRW, Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (2016a): Land fördert erstmals Selbsthilfe von Pflegebedürftigen und Angehörigen. Presseerklärung, 12.02.2016. Download unter:http://www.mgepa.nrw.de/ministerium/presse/pressemitteilungsarchiv/pm2016/pm20160212a/index.php (Zugriff am 6. August 2016).Suche in Google Scholar
MGEPA NRW, Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (2016b): Masterplan Altengerechte Quartiere. Strategie und Handlungskonzept zum selbstbestimmten Leben im Alter. Veröffentlichung Nr. 146. Download unter: http://www.mgepa.nrw.de/mediapool/pdf/alter/AltengerechteQuartiere.pdf (Zugriff am 10. August 2016).Suche in Google Scholar
Naegele, Gerhard (2013): „Gesellschaftliche Akteure in der Bringschuld. Vor allem die Kommunen sind künftig gefragt“, in: Renate Köcher; Oliver Bruttel (Hg.): Generali Altersstudie 2013. Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. Frankfurt a. M.: Fischer, 334–340.Suche in Google Scholar
Rothgang, Heinz; Müller, Rolf; Unger, Rainer (2012): Themenreport „Pflege 2030“. Was ist zu erwarten – Was ist zu tun? Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. Download unter: http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Themenreport_Pflege_2030.pdf (Zugriff am 6. August 2016).Suche in Google Scholar
Rothgang, Heinz; Müller, Rolf; Unger, Rainer; Weiß, Christian; Wolter, Annika (2012): Barmer GEK Pflegereport 2012: Schwerpunktthema: Kosten bei Pflegebedürftigkeit. Band 17. Siegburg: Asgard.Suche in Google Scholar
Schroeder, Wolfgang (2014): Vorbeugende Sozialpolitik weiter entwickeln. Diskussionspapier 1/2014. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, Landesbüro NRW. Download unter: https://www.fes.de/landesbuero-nrw/Publikationen/Weiterdenken/Weiterdenken_2014-01_www.pdf (Zugriff am 6. August 2016).Suche in Google Scholar
Schubert, Herbert; Abels, Stephanie; Papenfuß, Karin; Spieckermann, Holger; Veil, Katrin (2015): „Neuer Infrastrukturansatz für die sozialräumliche Altenhilfe“, in: Anne van Rießen; Christian Bleck; Reinhold Knopp (Hg.): Sozialer Raum und Alter(n). Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 131– 155.10.1007/978-3-658-06600-0_8Suche in Google Scholar
SONG, Netzwerk: Soziales neu gestalten (o. J.): SONG-Reformpaket zur Zukunft von Pflege und Teilhabe. Demographieperspektive durch Zweistufen-Reform. Download unter: http://www.netzwerk-song.de/fileadmin/user_upload/SONG_Reformpaket_KA7_-_Endfassung.pdf (Zugriff am 9. Februar 2017).Suche in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2015): Statistik der Sozialhilfe 2013. Hilfe zur Pflege. Download unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Soziales/Sozialhilfe/HilfezurPflege5221020137004.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff am 9. August 2016).Suche in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2017): Pflegestatistik 2015. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse, 3/2015. Download unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Pflege/PflegeDeutschlandergebnisse5224001159004.pdf;jsessionid=7F1C2D2A59DE7AF7668FA9D401A6227F.cae2?__blob=publicationFile (Zugriff am 9. 2017).Suche in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Kindertagesbetreuung in der polarisierten Stadtgesellschaft
- Vorbeugende Leistungen für Kinder und Jugendliche in Zeiten knapper Kassen
- Präventive Sozialpolitik?
- Soziale Dienstleistungen für Arbeitslose
- Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention
- Die Rolle der Kommunen in der Pflegepolitik
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Kindertagesbetreuung in der polarisierten Stadtgesellschaft
- Vorbeugende Leistungen für Kinder und Jugendliche in Zeiten knapper Kassen
- Präventive Sozialpolitik?
- Soziale Dienstleistungen für Arbeitslose
- Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention
- Die Rolle der Kommunen in der Pflegepolitik