Kindertagesbetreuung in der polarisierten Stadtgesellschaft
-
René Böhme
René Böhm ist ist M. A. Sozialpolitik und seit 2011 Sozialwissenschaftler im Bereich Stadt und Region des Instituts Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen und der Arbeitnehmerkammer Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der kommunalen Sozial- und Bildungspolitik, der Stadtentwicklung sowie der Arbeitsmarktpolitik mit dem Fokus auf die Gruppe der Geflüchteten.
Abstract
In the context of the debates on poverty prevention pre-primary education plays a key role. In Germany, municipalities are mainly responsible for the local organization of child care. This article discusses a theoretical-derived model of six fields of action for organizing a preventive child care and shows different practices in the implementation. The empirical findings show a heterogeneous overall picture not least because of interdependent relationships between Germany’s federal states and the municipalities. The results show that a better vertical coordination among the local, regional and national level is required to achieve more programmatic and financial support for preventive structure elements in the field of child care.
About the author
René Böhm ist ist M. A. Sozialpolitik und seit 2011 Sozialwissenschaftler im Bereich Stadt und Region des Instituts Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen und der Arbeitnehmerkammer Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der kommunalen Sozial- und Bildungspolitik, der Stadtentwicklung sowie der Arbeitsmarktpolitik mit dem Fokus auf die Gruppe der Geflüchteten.
Literaturverzeichnis
Alt, Christian; Berngruber, Anne; Hubert, Sandra (2014): Zum Einfluss von Einstellungen und soziodemografischen Faktoren auf die Nichtinanspruchnahme von Kindertagesbetreuung. Download unter: www.dji.de (Zugriff am 31. Januar 2017).Suche in Google Scholar
Arnkens-Homann, Dagmar (2015): Flüchtlingskinder und ihre Familien in NRW. Download unter: http://www.lwl.org (Zugriff am 17. Juli 2016).Suche in Google Scholar
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hg.) (2014): Bildung in Deutschland 2014: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: Bertelsmann.Suche in Google Scholar
Becker, Birgit (2006): „Der Einfluss des Kindergartens als Kontext zum Erwerb der deutschen Sprache bei Migrantenkindern“, Zeitschrift für Soziologie 35: 449-464.10.1515/zfsoz-2006-0602Suche in Google Scholar
Becker, Birgit (2010): „Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Die Wirkung der Kindergartenbesuchsdauer und Ausstattungsqualität auf die Entwicklung des deutschen Wortschatzes bei deutschen und türkischen Kindern“, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62: 139-163.10.1007/s11577-010-0090-5Suche in Google Scholar
Becker, Rolf; Tremel, Patricia (2006): „Auswirkungen vorschulischer Kinderbetreuung auf die Bildungschancen von Migrantenkindern“, Soziale Welt 57: 397-418.10.5771/0038-6073-2006-4-397Suche in Google Scholar
Beckh, Kathrin; Mayer, Daniela; Berkic, Julia; Becker-Stoll, Fabienne (2015): „Ergebnisse der NUBBEK-Studie zu Qualitätsdimensionen in der Kindertagesbetreuung“, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 10: 183-201.10.3224/diskurs.v10i2.19418Suche in Google Scholar
Beher, Karin (2000): Umfang und Gründe für die Nichtinanspruchnahme des Kindergartens von ausländischen Kindern im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt in Dortmund. Unveröffentlichtes Manuskript, Dortmund.Suche in Google Scholar
Bertelsmann-Stiftung (Hg.) (2016): Ländermonitor 2016. Download unter: www.laendermonitor.de (Zugriff am 31. Januar 2017).Suche in Google Scholar
Blum-Maurice, Renate; Zenz, Winfried (2009): „Familienarmut und Kindesvernachlässigung - ein Kreislauf von Ohnmacht und enttäuschter Hoffnung“, Psychotherapie Forum 17: 58-65.10.1007/s00729-009-0283-4Suche in Google Scholar
BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg.) (2013): 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn: BMAS.Suche in Google Scholar
Böhme, René (2012): „, Mein Kind bleibt zu Hause!’“, Blätter der Wohlfahrtspflege 1/2012: 22-25.10.5771/0340-8574-2012-1-22Suche in Google Scholar
Böhme, René (2015): „Kindertagesbetreuung und Armutsprävention: Kommunale Steuerungsmechanismen im Vergleich“, Kölner Journal 2/201:, 34-59.10.5771/9783845273983-34Suche in Google Scholar
Braun, Ulrich (2003): Eine Premiere in der Frühpädagogik! Qualitätsfeststellung in Göttinger Kindertagesstätten und „Evaluation der Evaluation“. Download unter: www.kindergartenpaedagogik.de/1121.html (Zugriff am 17. Juli 2016).Suche in Google Scholar
Bundesagentur für Arbeit (Hg.) (2016): Nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Grundsicherungsbezug. Download unter: http://statistik.arbeitsagentur.de (Zugriff am 17. Juli 2016).Suche in Google Scholar
Bundestags-Drucksache 12/2605 (1992): Schwangeren- und Familienhilfegesetz, Gesetz vom 27. Juli 1992.Suche in Google Scholar
Bundestags-Drucksache 16/10173 (2008): Kinderförderungsgesetz, Gesetz vom 28. August 2008.Suche in Google Scholar
Butterwegge, Christoph; Klundt, Michael; Belke-Zeng, Matthias (2008): Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-91966-9Suche in Google Scholar
Chassé, Karl-August; Zander, Margherita; Rasch, Konstanze (2010): Meine Familie ist arm: Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen. Berlin: Springer.10.1007/978-3-531-92018-4Suche in Google Scholar
Diekmann, Laura-Christin; Enste, Dominik; Hülskamp, Nicola (2008): „Kita-Gutscheine: Für eine verbesserte Betreuung und Bildung“, Wirtschaftsdienst 88: 666-671.10.1007/s10273-008-0853-zSuche in Google Scholar
Dietz, Berthold; Naumann, Dirk (1999): „Kommunale Strategien gegen Armut“, in: Berthold Dietz; Dieter Eißel; Dirk Naumann (Hg.): Handbuch der Kommunalen Sozialpolitik. Opladen: Leske + Budrich, 493-505.10.1007/978-3-322-93291-4_37Suche in Google Scholar
Diller, Angelika (2005): Eltern-Kind-Zentren - Die neue Generation kinder- und familienfördernder Institutionen. Grundlagenbericht im Auftrag des BMFSFJ. Deutsches Jugendinstitut München.Suche in Google Scholar
Dohnke, Jan; Seidel-Schulze, Antje; Häußermann, Hartmut (2012): „Segregation, Konzentration, Polarisierung - Sozialräumliche Entwicklung in deutschen Städten 2007-2009“. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.Suche in Google Scholar
Donabedian, Avedis (1966): „Evaluating the Quality of Medical Care”, The Milbank Memorial Fund Quarterly 44: 166-206.10.2307/3348969Suche in Google Scholar
Föhring, Andrea; Schneewind, Julia (2009): Ich kann nicht mitspielen - Hindernisse der Kindergartenpartizipation in Niedersachsen. Download unter: www.kindergartenpaedagogik.de/2056.html (Zugriff am 31. Januar 2017).Suche in Google Scholar
Friederich, Tina; Schoyerer, Gabriel (2016): „Professionalisierung des Systems Kindertagesbetreuung“, in: Tina Friederich; Helmut Lechner; Helga Schneider; Gabriel Schoyerer; Claudia Ueffing (Hg.): Kindheitspädagogik im Aufbruch. Profession, Professionalität und Professionalisierung im Diskurs. Weinheim u. a.: Beltz Juventa, 38-63.Suche in Google Scholar
Friedrichs, Jürgen; Triemer, Sascha (2009): Gespaltene Städte? Soziale und ethnische Segregation in deutschen Großstädten. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-91675-0Suche in Google Scholar
Fröhlich-Gildhoff, Klaus; Rönnau, Maike; Dörner, Tina; Kraus-Gruner, Gabriela.; Engel, Eva-Maria (2008): „Kinder Stärken! Resilienzförderung in der Kindertageseinrichtung“, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 57: 98-116.10.13109/prkk.2008.57.2.98Suche in Google Scholar
Fuchs, Kirsten (2007): „Wir müssen leider draußen bleiben! Gründe für den Nicht-Besuch von Kindertageseinrichtungen“, Sozial Extra 31: 23-25.10.1007/s12054-007-0055-8Suche in Google Scholar
Fuchs-Rechlin, Kirsten (2008): „Kindertagesbetreuung im Spiegel des Sozioökonomischen Panels“, in: DJI/AKJ (Hg.): Zahlenspiegel 2007. Kindertagesbetreuung im Spiegel der Statistik. München u. a.: DJI/AKJ, 203-217.Suche in Google Scholar
Fuchs-Rechlin, Kirsten; Bergmann, Christian (2014): „Der Abbau von Bildungsbenachteiligung durch Kindertagesbetreuung für unter 3-Jährige - zwischen Wunsch und Wirklichkeit“, Zeitschrift für Erziehungswissenschaften 7: 95-118.10.1007/978-3-658-00454-5_5Suche in Google Scholar
Fuchs, Kirsten; Peucker, Christian (2006): ‚„... und raus bist du!’ Welche Kinder besuchen nicht den Kindergarten und warum?“, in: Walter Bien; Thomas Rauschenbach; Birgit Riedel (Hg.): Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie. Berlin: Cornelsen, 61-82.Suche in Google Scholar
Gans, Paul (Hg.) (2014): Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration. Forschungsberichte der ARL 3. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.Suche in Google Scholar
Geier, Boris; Riedel, Birgit (2008): „Ungleichheiten der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote: Einflussfaktoren und Restriktionen elterlicher Betreuungsentscheidungen“, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 11: 11-28.10.1007/978-3-531-91452-7_2Suche in Google Scholar
Gesemann, Frank; Schwarze, Kristin; Nentwig-Gesemann, Iris (2015): Ergebnisse der Evaluation des Landesprogramms „Berliner Familienzentren“. Berlin: DESI/IfS.Suche in Google Scholar
Häußermann, Hartmut; Läpple, Dieter; Siebel, Walter (2008): Stadtpolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Henry-Huthmacher, Christina; Wehr, Ilse; Münder, Johannes (2012): Kita-Ausbau 2013: Ausbauhürden erkennen und beseitigen - Qualität sichern! Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin.Suche in Google Scholar
Hock, Beate; Holz, Gerda; Wüstendörfer, Werner (2000): Frühe Folgen - langfristige Konsequenzen? Armut und Benachteiligung im Vorschulalter. Frankfurt a. M.: ISS-Eigenverlag.Suche in Google Scholar
Holz, Gerda (2005): „Frühe Armutserfahrung und ihre Folgen - Kinderarmut im Vorschulalter“, in: Margherita Zander (Hg.): Kinderarmut. Einführendes Handbuch für Forschung und soziale Praxis. Wiesbaden: VS Verlag, 88-109.10.1007/978-3-322-92447-6_6Suche in Google Scholar
Holz, Gerda (2010): „Kindbezogene Armutsprävention als struktureller Präventionsansatz“, in: Gerda Holz; Antje Richter-Kornweitz (Hg.): Kinderarmut und ihre Folgen: Wie kann Prävention gelingen? München: Reinhardt, 109-125.Suche in Google Scholar
Honig, Michael-Sebastian; Joos, Magdalena; Schreiber, Norbert (2004): Was ist ein guter Kindergarten? Weinheim: Juventa.Suche in Google Scholar
Hüsken, Katrin; Seitz, Katharina; Tautorat, Petra; Walter, Michael; Wolf, Karin (2008): Kinderbetreuung in der Familie. München u. a.: Forschungsverbund DJI/TU Dortmund.Suche in Google Scholar
INSM, Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (Hg.) (2010): Kindergartenmonitor 2009/2010: Ein Vergleich der 100 größten Städte Deutschlands. Berlin: INSM.Suche in Google Scholar
Kluczniok, Katharina; Sechtig; Jutta; Roßbach, Hans-Günther (2012): „Qualität im Kindergarten. Wie gut ist das Niveau der Kindertagesbetreuung in Deutschland und wie wird es gemessen?“, DJI Impulse 2/2012: 33-36.Suche in Google Scholar
Krampe, Andreas (2005): Struktur und Gründe des Verzichts auf Kindertagesbetreuung in Brandenburg: Schlussbericht. Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung, Potsdam.Suche in Google Scholar
Krätke, Stefan (1995): Stadt - Raum - Ökonomie. Einführung in aktuelle Problemfelder der Stadtökonomie und Wirtschaftsgeografie. Basel: Birkhäuser.10.1007/978-3-322-94961-5Suche in Google Scholar
Kreyenfeld, Michaela; Krapf, Sandra (2010): „Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung: eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen“, in: Rolf Becker; Wolfgang Lauterbach (Hg.): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag, 107-128.10.1007/978-3-531-92484-7_4Suche in Google Scholar
Kuger, Susanne; Kluczniok, Katharina (2008): „Prozessqualität im Kindergarten - Konzept, Umsetzung und Befunde“, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 11-2008: 159-178.10.1007/978-3-531-91452-7_11Suche in Google Scholar
Lampert, Thomas; Kurth, Bärbel-Maria (2007): „Sozialer Status und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys“, eutsches Ärzteblatt 104: A2944-A2949.Suche in Google Scholar
Leopoldina (Hg.) (2014): Frühkindliche Sozialisation. Biologische, psychologische, linguistische, soziologische und ökonomische Perspektiven. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle.Suche in Google Scholar
Lokhande, Mohini (2013): Hürdenlauf zur Kita: Warum Eltern mit Migrationshintergrund ihr Kind seltener in die frühkindliche Tagesbetreuung schicken. Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration.Suche in Google Scholar
Löwis, Sabine von (2012): Governance in Stadtregionen zwischen Stabilität und Wandel. Schriften zur Governance-Forschung 25. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845238074Suche in Google Scholar
Meiner, Christiane; Rieser, Svenja; Strunz, Eva (2015): „Bedarfsgerecht oder angebotsorientiert?“, KomDat 1/2015: 12-15.Suche in Google Scholar
Meiner-Teubner, Christiane (2016): „Flüchtlingskinder in der Warteschleife“, DJI Impulse 3/2016: 19-21.10.5771/1866-377X-2016-4-161Suche in Google Scholar
Meysen, Thomas; Beckmann, Janna; Birnstengel, Petra; Eschelbach, Diana; Götte, Stephanie (2013): Rechtsanspruch U3. Rechtsgutachten des DIJuF. Heidelberg: Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht.Suche in Google Scholar
Müller, Kai-Uwe; Spieß, Christa-Katharina; Wrohlich, Katharina (2014): „Kindertagesbetreuung: Wie wird ihre Nutzung beeinflusst und was kann sie für die Entwicklung von Kindern bewirken?“, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 1/2014: 49-67.10.3790/vjh.83.1.49Suche in Google Scholar
Neumann, Ursula (2005): „Kindertagesangebote für unter sechsjährige Kinder mit Migrationshintergrund“, in: Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Hg.): Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter sechs Jahren. Materialien zum Zwölften Kinder- und Jugendbericht Band 1. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.Suche in Google Scholar
Pianta, Robert; Howes, Carollee; Burchinal, Margaret; Bryant, Donna; Clifford, Richard; Early, Diane; Barbarin, Oscar (2005): „Features of pre-kindergarten programs, classrooms, and teachers: Do they predict observed classroom quality and child-teacher interactions?”, Applied Developmental Science 9: 144-159.10.1207/s1532480xads0903_2Suche in Google Scholar
Prigge, Rolf; Böhme, René (2013): Soziale Stadtpolitik in Dortmund, Bremen und Nürnberg. Bremen: Kellner.Suche in Google Scholar
Prigge, Rolf; Böhme, René (2014): Kindertagesbetreuung in Bremen, Dresden und Nürnberg. Bremen: Kellner.Suche in Google Scholar
Rauschenbach, Thomas; Züchner, Ivo (2008): „Ungleichheit in der frühen Kindheit“, in: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hg.):Soziale Arbeit in Gesellschaft. Wiesbaden: Verlag für Erziehungswissenschaft, 328-338.10.1007/978-3-531-90960-8_38Suche in Google Scholar
RKI, Robert-Koch-Institut (Hg.) (2005): Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit: Expertise des Robert-Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin.Suche in Google Scholar
Schlack, Hans (2008): „Wie (un)gesund sind Kinder in Deutschland? Fakten, Einschätzungen, Handlungsbedarf“, Frühförderung interdisziplinär 27: 147-154.Suche in Google Scholar
Schlevogt, Vanessa (2014): „Kinder- und Familienzentren in Deutschland - Konzepte und Modelle“, in: Vanessa Schlevogt; Herbert Vogt (Hg.): Wege zum Kinder- und Familienzentrum. Berlin: Cornelsen, 11-23.Suche in Google Scholar
Schober, Pia; Spieß, Christa-Katharina (2012): „Frühe Förderung und Betreuung von Kindern: Bedeutende Unterschiede bei der Inanspruchnahme besonders in den ersten Lebensjahren“, DIW Wochenbericht 43/2012: 17-29.Suche in Google Scholar
Schoyerer, Gabriel; van Santen, Eric (2015): „Kindertagesbetreuung im Lichte sozialer Heterogenität und Ungleichheit“, Neue Praxis 2/2015: 107-120.Suche in Google Scholar
Schubert, Herbert; Veil, Katja (2013): Beziehungsbrücken zwischen Lebenswelten und Systemwelt im urbanen Sozialraum. Sozialraum.de Ausgabe 1/2013. Download unter: http://sozialraum.de/beziehungsbruecken-zwischen-lebenswelten-und-systemwelt-im-urbanen-sozialraum.php (Zugriff am 2. Mai 2017).Suche in Google Scholar
Seils, Eric; Meyer, Daniel (2012): Die Armut steigt und konzentriert sich in den Metropolen. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, WSI-Report Nr. 8, November 2012.Suche in Google Scholar
Sell, Stefan (2013): Die Finanzierung der Kindertagesbetreuung vom Kopf auf die Füße stellen. Das Modell eines „KiTa-Fonds“ zur Verringerung der erheblichen Unter- und Fehlfinanzierung der Kindertagesbetreuung in Deutschland. Berlin.Suche in Google Scholar
Sen, Amartya (2000): Ökonomie für den Menschen: Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München: Hanser.Suche in Google Scholar
Stadt Dortmund (Hg.) (2016): Bedarfsplanung der Angebote in Tageseinrichtungen für Kinder in Dortmund für das Kindergartenjahr 2016/17: Vorlagen des Jugendhilfeausschusses vom 06.01.2016.Suche in Google Scholar
Stadt Köln (Hg.) (2015): Anlage 1: Aktuelle und geplante Versorgungssituation für unter 3-jährige Kinder in Köln in den Stadtteilen und Stadtbezirken (Stand 01.11.2014).Suche in Google Scholar
Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hg.) (2016): Kindertagesbetreuung regional 2015: Ein Vergleich aller Kreise in Deutschland. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.Suche in Google Scholar
Sylva, Kathy; Melhuish, Edward; Sammons, Pamela; Siraj Latchford, Iram; Elliot, Karen; Taggart, Brenda (2004): „The Effective Provision of Pre-School Education Project - Zu den Auswirkungen vorschulischer Einrichtungen in England“, in: Gabriela Faust; Margarete Götz; Hartmut Hacker; Hans-Günther Roßbach (Hg.): Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 154-167.Suche in Google Scholar
Tietze, Wolfgang; Meischner, Tatjana; Gänsfuss, Rüdiger; Grenner, Katja; Schuster, Käthe-Maria; Völkel, Petra; Roßbach, Hans-Günther (1998): Wie gut sind unsere Kindergärten? Neuwied: Luchterhand.Suche in Google Scholar
Tietze, Wolfgang; Schuster, Käthe-Maria; Grenner, Katja; Roßbach, Hans-Günther (2007): Kindergarten-Skala. Revidierte Fassung (KES-R). Deutsche Version der „Early Childhood Environment Rating Scale, Revised Edition” von Harms, Thelma; Clifford, Richard; Cryer, Debby. Weinheim. Beltz.Suche in Google Scholar
Tietze, Wolfgang; Becker-Stoll, Fabienne; Bensel, Joachim; Eckardt, Andrea; Haug-Schnabel, Gabriele; Kalicki, Bernhard (Hg.) (2013): NUBBEK-Forschungsbericht. Berlin.Suche in Google Scholar
Viernickel, Susanne (2013): Das Personal und seine Arbeitsbedingungen: Ein zentraler Qualitätsfaktor. Download unter https://www.deutscher-verein.de (Zugriff am 31. Januar 2017).Suche in Google Scholar
Viernickel, Susanne; Fuchs-Rechlin, Kirsten; Strehmel, Petra; Preissing, Christa; Bensel, Joachim; Haug-Schnabel, Gabriele (2015): Qualität für alle: Wissenschaftlich begründete Standards für die Kindertagesbetreuung. Freiburg: Herder.Suche in Google Scholar
Warsewa, Günther (2012): „Das Erfordernis der, positiven Diskriminierung’”, in: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.): Ganztägig bilden,. Berlin: BMBF, 42-43.Suche in Google Scholar
Weiß, Hans (2010): „Kinderarmut als Entwicklungsrisiko“, in: Norbert Heinen; Rüdiger Kißgen (Hg.): Frühe Risiken und frühe Hilfen. Grundlagen, Diagnostik, Prävention. Stuttgart: Klett-Cotta, 47-67.Suche in Google Scholar
Wertfein, Monika; Kofler, Anita; Müller, Kerstin (2011): „Kleine Kinder - großer Anspruch 2010: Ausgewählte Ergebnisse der 2. IFP-Krippenstudie“, IFP-Infodienst 16 („Bildung, Erziehung, Betreuung von Kindern in Bayern“): 38-43.Suche in Google Scholar
Wolff, Reinhart (2002): „Kindesvernachlässigung - Entwicklungsbedürfnisse und die fachlichen Aufgaben der Jugendhilfe“, in: Winfried Zenz; Korinna Bächer; Renate Blum-Maurice (Hg.): Die vergessenen Kinder. Vernachlässigung, Armut und Unterversorgung in Deutschland. Köln: PapyRossa, 70-87.Suche in Google Scholar
Wolfram, Wolf-Wedigo (1995): Präventive Kindergartenpädagogik. Grundlagen und Praxishilfen für die Arbeit mit auffälligen Kindern. Weinheim: Juventa.Suche in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Kindertagesbetreuung in der polarisierten Stadtgesellschaft
- Vorbeugende Leistungen für Kinder und Jugendliche in Zeiten knapper Kassen
- Präventive Sozialpolitik?
- Soziale Dienstleistungen für Arbeitslose
- Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention
- Die Rolle der Kommunen in der Pflegepolitik
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Kindertagesbetreuung in der polarisierten Stadtgesellschaft
- Vorbeugende Leistungen für Kinder und Jugendliche in Zeiten knapper Kassen
- Präventive Sozialpolitik?
- Soziale Dienstleistungen für Arbeitslose
- Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention
- Die Rolle der Kommunen in der Pflegepolitik