Vorbeugende Leistungen für Kinder und Jugendliche in Zeiten knapper Kassen
-
Stephan Grohs
Prof. Dr. Stephan Grohs ist seit 2015 Professor für Politikwissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften und Senior Fellow des Deutschen Forschungsinstituts für Öffentliche Verwaltung (FÖV). Zuvor war er als Lehrstuhlvertreter und Assistent an den Universitäten Konstanz und Bochum tätig. Arbeitsschwerpunkte sind u. a. subnationale Politik und Verwaltung in Deutschland sowie im internationalen Vergleich, Verwaltungsorganisation und Reformen auf Landes-, Regional- und Kommunalebene sowie die Analyse von Politikfeldern wie der Sozial-, Planungs- und Integrationspolitik.and Renate Reiter
Dr. Renate Reiter ist Diplom-Politologin und derzeit Vertretungsprofessorin (Multilevel Governance) am Institut für Politikwissenschaft der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig. Von 2009 bis 2017 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen und hier insbesondere im Bereich Politikfeldanalyse tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Public Policy, vergleichende Sozial- und Gesundheitspolitikforschung mit Bezug zu Westeuropa (insbesondere Deutschland und Frankreich), in der Mehrebenen-Governance insbesondere im Feld der Sozialpolitik und der vergleichenden Kommunalforschung.
Abstract
Severe fiscal constraints form the background for local social policy reform in many German municipalities since the early 2000s. According to a widespread thesis, local governments retreat from voluntary action in the field of social prevention and concentrate on their obligatory functions. The article addresses two questions: First, in how far can we really observe this trade-off between voluntary and obligatory functions? Second, what explains potential deviations from this “austerity thesis” and variation in the scope of local social policy?
About the authors
Prof. Dr. Stephan Grohs ist seit 2015 Professor für Politikwissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften und Senior Fellow des Deutschen Forschungsinstituts für Öffentliche Verwaltung (FÖV). Zuvor war er als Lehrstuhlvertreter und Assistent an den Universitäten Konstanz und Bochum tätig. Arbeitsschwerpunkte sind u. a. subnationale Politik und Verwaltung in Deutschland sowie im internationalen Vergleich, Verwaltungsorganisation und Reformen auf Landes-, Regional- und Kommunalebene sowie die Analyse von Politikfeldern wie der Sozial-, Planungs- und Integrationspolitik.
Dr. Renate Reiter ist Diplom-Politologin und derzeit Vertretungsprofessorin (Multilevel Governance) am Institut für Politikwissenschaft der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig. Von 2009 bis 2017 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen und hier insbesondere im Bereich Politikfeldanalyse tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Public Policy, vergleichende Sozial- und Gesundheitspolitikforschung mit Bezug zu Westeuropa (insbesondere Deutschland und Frankreich), in der Mehrebenen-Governance insbesondere im Feld der Sozialpolitik und der vergleichenden Kommunalforschung.
Literaturverzeichnis
Bertelsmann-Stiftung (Hg) (2016): Wegweiser Kommune. Download unter: http://www.wegweiser-kommune.de (Zugriff am 10. Mai 2017).Search in Google Scholar
Bogumil, Jörg; Holtkamp, Lars; Junkernheinrich, Martin; Wagschal, Uwe (2014): „Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite“, PVS Politische Vierteljahresschrift 55: 614-647.10.5771/0032-3470-2014-4-614Search in Google Scholar
Bogumil, Jörg; Seuberlich, Marc (2015): Gestalten statt Verwalten. Ressortübergreifende Präventionspolitik. Arbeitspapiere Wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“. ZEFIR, Bochum und Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh.Search in Google Scholar
Bundestags-Drucksache 14/8181: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland (Elfter Kinder- und Jugendbericht) vom 04.02.2002.Search in Google Scholar
Bundestags-Drucksache 17/12200: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland (14. Kinder- und Jugendbericht) vom 30.01.2013.Search in Google Scholar
Burgi, Martin (2007): „Künftige Aufgaben der Kommunen im sozialen Bundesstaat“, Deutsches Verwaltungsblatt 112: 70-77.Search in Google Scholar
Caplan, Gerald (1964): Principles of Preventive Psychiatry. New York: Basic Books.Search in Google Scholar
Danziger, Sheldon; Waldfogel, Jane (Hg.) (2005): Securing the future. Investing in children from birth to college. New York: Sage.Search in Google Scholar
Esping-Andersen, Gøsta (2002): „A Child-Centred Social Investment Strategy“, in: Gøsta Esping-Andersen (Hg.): Why we need a new welfare state. New York: Oxford University Press, 26-67.10.1093/0199256438.003.0002Search in Google Scholar
Evers, Adalbert; Klie, Thomas; Roß, Paul-Stefan (2015): „Die Vielfalt des Engagements“, Aus Politik und Zeitgeschichte 65(14-15), 3-9.Search in Google Scholar
Gordon, Robert S. (1983): „An operational classification of disease prevention“, Public Health Reports 98: 107-109.10.1037/e659532007-006Search in Google Scholar
Grohs, Stephan (2010): Modernisierung kommunaler Sozialpolitik. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-92114-3Search in Google Scholar
Grohs Stephan; Reiter, Renate (2013): „Kommunale Sozialpolitik in der Haushaltskrise“, in: Michael Haus; Sabine Kuhlmann (Hg.): Lokale Politik und Verwaltung im Zeichen der Krise? Wiesbaden: VS Verlag, 196-214.10.1007/978-3-531-19160-7_11Search in Google Scholar
Grohs Stephan; Reiter, Renate (2014): Kommunale Sozialpolitik. Handlungsoptionen bei engen Spielräumen. WISO Diskurs. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.Search in Google Scholar
Hilbertz, Hans-Joachim (1996): „Die Verwaltung der Landeshauptstadt Stuttgart im Veränderungsprozess“, Statistik und Informationsmanagement 1996/1, 21-40.Search in Google Scholar
Holtkamp, Lars (2010): Kommunale Haushaltspolitik bei leeren Kassen. Bestandsaufnahme, Konsolidierungsstrategien, Handlungsoptionen. Berlin: edition sigma.10.5771/9783845269634Search in Google Scholar
Holtkamp, Lars (2017): „Pragmatisches Management angesichts eingeschränkter Handlungsspielräume“, in: Werner Lindner; Winfried Pletzner (Hg.) (2017): Kommunale Jugendpolitik. Weinheim: Beltz Juventa, 270-284.Search in Google Scholar
Junkernheinrich, Martin; Lenk, Thomas; Boettcher, Florian; Hesse, Mario; Holler, Benjamin; Micosatt, Gerhard (2011): Haushaltsausgleich und Schuldenabbau - Konzept zur Rückgewinnung kommunaler Finanzautonomie im Land Nordrhein-Westfalen. Kaiserslautern/Leipzig/Bottrop.Search in Google Scholar
Konrad-Adenauer-Stiftung (2013): Kommunales Wahllexikon Nr. 31. Sankt Augustin u. a.: Konrad-Adenauer-Stiftung.Search in Google Scholar
Krone, Sirikit; Langer, Andreas; Stöbe-Blossey, Sybille (2009): Jugendhilfe und Verwaltungsreform. Wiesbaden: VS Verlag.Search in Google Scholar
Kuhn, Fritz (2013): Eingangsrede von OB Fritz Kuhn zur zweiten und dritten Lesung des Doppelhaushalts 2014/15. Stuttgart, 20.12.2013.Search in Google Scholar
Landeshauptstadt Kiel (2010): Schlussbericht über die Prüfung der Jahresrechnung 2008. Landeshauptstadt Kiel.Search in Google Scholar
Landeshauptstadt Kiel (2015): Lagebericht und Jahresabschluss 2013. Landeshauptstadt Kiel.Search in Google Scholar
Landeshauptstadt Stuttgart (2013): Haushaltsplan 2014/2015. Stuttgart, Bürgermeisteramt.Search in Google Scholar
Landeshauptstadt Stuttgart (Hg.) (2014): Konzeption Kinderfreundliches Stuttgart 2015 bis 2020. Stuttgart, Kinderbüro.Search in Google Scholar
Landeshauptstadt Stuttgart (2016): Schulsozialarbeit in Stuttgart. Rahmenkonzeption für allgemeinbildende Schulen. Stuttgart: Jugendamt.Search in Google Scholar
Lewe, Markus (2012): Rede zur Einbringung des Haushalts 2013. Stadt Münster, 19.09.2012.Search in Google Scholar
Lewe, Markus (2013): „Identität stiften, Vertrauen gründen!“ - Haushaltsrede 2014. Stadt Münster, 04.09.2013.Search in Google Scholar
Lindner, Werner (2013): „Prävention und andere ,Irrwege‘ der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“, In: Ulrich Deinet; Benedikt Sturzenhecker (Hg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS, 359-371.10.1007/978-3-531-18921-5_44Search in Google Scholar
Lindner, Werner; Pletzner, Winfried (Hg.) (2017): Kommunale Jugendpolitik. Weinheim: Beltz Juventa.Search in Google Scholar
Lunemann, Georg (2011): Rede zum Entwurf des Haushaltsplans 2012. Stadt Gelsenkirchen.Search in Google Scholar
Micosatt, Gerhard; Yilmaz, Elmas (2015): Kommunale Prävention - fiskalisch fokussiert. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.Search in Google Scholar
Ministerium für Inneres Schleswig-Holstein (2016): Finanzsituation der Kommunen in Schleswig-Holstein. Kiel: MIK.Search in Google Scholar
Münder, Johannes; Meysen, Thomas; Trenczek, Thomas (Hg.) (2013): Frankfurter Kommentar SGB VIII. Kinder- und Jugendhilfe. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar
Olk, Thomas (2007): „Kinder im ,Sozialinvestitionsstaat‘“, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 27: 43-57.Search in Google Scholar
Pflugmann-Hohlstein, Barbara (2015): „Ausbau der Kleinkindbetreuung in Baden-Württemberg auf gutem Wege, aber noch nicht am Ziel“, Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2015/1 (Bildung, Soziales), 9-12.Search in Google Scholar
Pinl, Claudia (2015): „Ehrenamt statt Sozialpolitik - Kritik der Engagementpolitik“, Aus Politik und Zeitgeschichte 65: 49-54.Search in Google Scholar
Prognos (2011): Soziale Prävention. Bilanzierung sozialer Folgekosten in Nordrhein-Westfalen. Basel: Prognos.Search in Google Scholar
Ratsversammlung Kiel (2004): Verwaltungsreform und Haushaltskonsolidierung. Drucksache 1397/2004. Landeshauptstadt Kiel.Search in Google Scholar
Ratsversammlung Kiel (2009): Drucksache 0050/2009.10.1055/s-0028-1087403Search in Google Scholar
Ratsversammlung Kiel (2010): Haushaltsaufstellung 2011. Drucksache 0181/2010. Landeshauptstadt Kiel.Search in Google Scholar
Röttgers, Wolfgang (2016): Haushaltsrede von Stadtkämmerer Wolfgang Röttgers am 18. Februar 2016. Landeshauptstadt Kiel.Search in Google Scholar
Schuster, Wolfgang (2011): Haushaltsrede 2012/2013 vom 6. Oktober 2011. Landeshauptstadt Stuttgart.Search in Google Scholar
Simonson, Julia; Hameister, Nicole (2017): „Sozioökonomischer Status und freiwilliges Engagement“, in: Julia Simonson; Claudia Vogel; Clemens Tesch-Römer (Hg.): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, 439-448.10.1007/978-3-658-12644-5_17Search in Google Scholar
Stadt Gelsenkirchen (2007): Jahresbericht 2006. Team Familienförderung/Familienbildung. Stadt Gelsenkirchen.Search in Google Scholar
Stadt Gelsenkirchen (2015): Haushaltssatzung 2016. Haushaltsplan Band 1. Stadt Gelsenkirchen.Search in Google Scholar
Stadt Münster (2006): Haushaltskonsolidierung. Pressemitteilung vom 03.08.2006. Stadt Münster.Search in Google Scholar
Stadt Münster (2012): Präventionsmaxime der Stadt Münster. Stadt Münster.Search in Google Scholar
Stadt Münster (2016): Haushaltskonzept: Haushaltskonsolidierung. Stadt Münster.Search in Google Scholar
Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2016): Regionaldatenbank Deutschland. Statistik der Tageseinrichtungen für Kinder, Tageseinrichtungen für Kinder. Wiesbaden, Statistisches Bundesamt.Search in Google Scholar
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2016): Statistische Berichte. Jugendhilfe in Schleswig-Holstein 2016. Hamburg.Search in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2015): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Ausgaben und Einnahmen 2014. Wiesbaden, Statistisches Bundesamt.Search in Google Scholar
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2016a): Tabelle Nr. 5190. Stuttgart.Search in Google Scholar
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2016b): Tabelle ,Personal in Tageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen seit 2007. Stuttgart.Search in Google Scholar
Welge, Karin (2015): Rede zur Einbringung des Haushaltsentwurfs 2016. Stadt Gelsenkirchen, 20.08.2015.Search in Google Scholar
Wiesner, Reinhard (Hg.) (2015): SGB VIII. Kinder- und Jugendhilfe; Kommentar. München: Beck.Search in Google Scholar
Wohlgemuth, Katja (2010): „Prävention - ein Begriff und seine Konjunktur zwischen Sozialer Arbeit und Sozialpolitik“, in: Wassilios Baros; Karin Bock; Thomas Coelen (Hg.): Jugendhilfeforschung. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-93112-8_14Search in Google Scholar
ZEFIR, Zentrum für Interdisziplinäre Regionalforschung und Bertelsmann-Stiftung (Hg.) (2016): WK-Scientific Use File 2016, Jg. 2009-2013.Search in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Kindertagesbetreuung in der polarisierten Stadtgesellschaft
- Vorbeugende Leistungen für Kinder und Jugendliche in Zeiten knapper Kassen
- Präventive Sozialpolitik?
- Soziale Dienstleistungen für Arbeitslose
- Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention
- Die Rolle der Kommunen in der Pflegepolitik
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Kindertagesbetreuung in der polarisierten Stadtgesellschaft
- Vorbeugende Leistungen für Kinder und Jugendliche in Zeiten knapper Kassen
- Präventive Sozialpolitik?
- Soziale Dienstleistungen für Arbeitslose
- Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention
- Die Rolle der Kommunen in der Pflegepolitik