Startseite Barta, Heinz, Der Gabentausch. Eine verwirklichte Utopie? Zugleich ein Beitrag zur Unterscheidung der normativen Epochen „Gegenseitigkeit“ und „Recht“ sowie zur Rechtsgeschäftslehre und Rechtsethnologie
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Barta, Heinz, Der Gabentausch. Eine verwirklichte Utopie? Zugleich ein Beitrag zur Unterscheidung der normativen Epochen „Gegenseitigkeit“ und „Recht“ sowie zur Rechtsgeschäftslehre und Rechtsethnologie

  • Andrea Nicolas
Veröffentlicht/Copyright: 28. Juni 2023

Published Online: 2023-06-28
Published in Print: 2023-06-27

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Aufsätze
  3. I. Uneheliche Söhne zwischen Erbrecht und Weiheverbot: Norm und Praxis von Illegitimität im ausgehenden Frühmittelalter
  4. II. Die Königsgerichtsbarkeit und das privilegium fori im deutschen Spätmittelalter (1273–1400)
  5. III. Mediatio und superioritas
  6. IV. Erzählen vor Gericht: Die Basler Zeugenverhörprotokolle der Jahre 1475–1480
  7. V. Securitas. Die Debatte um Unverletzlichkeit und Immunität in der politischen und Rechtstheorie der Diplomatie vom 13. bis zum 18. Jahrhundert
  8. VI. Freedom of Testation in the Revolutionary and Napoleonic Legislation
  9. VII. Entspricht das jetzt dem Volksgeist? Geltungsfragen im „Heutigen Römischen Recht“
  10. VIII Das Reichsoberhandelsgericht als Cour de Cassation für Elsass-Lothringen und seine Rechtsprechung in Zivilsachen (1871–1879)
  11. Miszellen
  12. Zur Identifikation von Extravagante 26 des Liber Papiensis in der Hs. Mailand, Biblioteca Ambrosiana O. 55 sup
  13. Das Hienrecht – ein unbekannter Begriff der mittelalterlichen Rechtssprache
  14. Ergänzungen zu „Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften“
  15. Ein Bruch mit der Tradition und eine Gefahr für den Reichsfrieden? Die Errichtung der Neunten Kur im Urteil des Reichshofratsconclusums vom April 1693
  16. Ius commune on the Periphery? A Study of Peasants’ Wills in Poland in the XV–XVII centuries
  17. Konrad Maurers Briefe in öffentlichen Sammlungen. Ein Nachtrag
  18. Agrarrechtsgeschichte – ein konstitutiver Gegenstand der Erforschung landschaftsbezogener Rechtsgemeinschaften
  19. Unter einem „neuen Himmel“? Wachstum und Wandel im juristischen Publikationswesen an der Wende zum 20. Jahrhundert
  20. In the shadow of Auschwitz … Jews before Special Courts of the ‘Third Reich’ 1933–1945
  21. Repository for Digital Editions of Legal Historical Sources: ‘IURA. Sources of Law from the Past’)
  22. Literatur
  23. 100 Jahre Bundes-Verfassungsgesetz. Verfassung und Verfassungswandel im nationalen und internationalen Kontext
  24. Andres, Hannah, Karl Peters (1904–1998)
  25. Authorities in Early Modern Law Courts
  26. Autonomie des Rechts nach 1945. Eine Veröffentlichung aus dem Arbeitskreis für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur /Mainz
  27. Der Bardewiksche Codex des Lübischen Rechts von 1294
  28. Barta, Heinz, Der Gabentausch. Eine verwirklichte Utopie? Zugleich ein Beitrag zur Unterscheidung der normativen Epochen „Gegenseitigkeit“ und „Recht“ sowie zur Rechtsgeschäftslehre und Rechtsethnologie
  29. Beginn der Gegenwart. Studien zur juristischen Zeitgeschichte der 1980er Jahre
  30. Buggeln, Marc, Das Versprechen der Gleichheit
  31. The Cambridge Companion to Hugo Grotius
  32. Decock, Wim, Le marché du mérite
  33. Douglas, Lawrence R., Späte Korrektur
  34. Durchbruch der Moderne? Neue Perspektiven auf das 19. Jahrhundert
  35. Emanzipation und Recht. Zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der jüdischen Gleichberechtigung
  36. Flam, Helena, Juristische Expertise zwischen Profession und Protest
  37. Flechsig, Katharina, Von Causenflickern und Rittern der Rechte
  38. Fortini, Orsolina, Deutsche Einflüsse auf den italienischen Codice di Commercio von 1882
  39. Glossen zum Sachsenspiegel-Landrecht. Petrinische Glosse
  40. Gluth, Sophia, Der apokryphe Nietzsche
  41. Graeber, David/David Wengrow, Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit
  42. Hachenburg, Max, Wie eine Riesenwoge rauscht das Schicksal auf uns zu – Kolumnen in der Deutschen Juristenzeitung 1918–1933
  43. Lischka, Julia, Umgang mit Unrecht – Die Aufhebung von während der NS- und DDR-Zeit ergangenen strafrechtlichen Unrechtsurteilen
  44. Haug, Tilman, Städtische Verwaltung und Justiz in der Frühen Neuzeit
  45. Hilscher, Désirée, Den Helden geschaffen
  46. Die Idee subjektiver Rechte
  47. Hermann Kantorowicz’ Begriff des Rechts und der Rechtswissenschaft
  48. Kikuchi, Shigeto, Herrschaft, Delegation und Kommunikation in der Karolingerzeit
  49. Lahusen, Benjamin, „Der Dienstbetrieb ist nicht gestört“
  50. Landau, Peter, Deutsche Rechtsgeschichte im Kontext Europas
  51. Martin, Pascal, Friedrich Ludwig Keller, théoricien et praticien du procès civil
  52. Martius, Carl Friedrich Philipp von, Von dem Rechtszustande unter den Ureinwohnern Brasiliens
  53. Zur Mühlen, Roland von, Mit schweren Schritten aufs Schafott
  54. Neumann, Volker, Volkswille
  55. Wilhelm von Ockham, De iuribus Romani imperii /Das Recht von Kaiser und Reich
  56. Priemel, Kim Christian, The Betrayal
  57. Vom Konzessions- zum Normativsystem. Materialien zur Aktienrechtsnovelle 1870
  58. Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Kassel
  59. Schütz, Tim, „Hoffnungslose Kriminelle“ und „Neigungstäter“
  60. Philipp von Schweinitz, Justizbauten als ࿤sthetischer Ausdruck des Rechts
  61. Schweitzer, Doris, Juridische Soziologien. Recht und Gesellschaft von 1814 bis in die 1920er Jahre
  62. Sorge, Christoph, Abh࿤ngige Autoren
  63. Speich, Heinrich, Burgrecht
  64. Staudigl-Ciechowicz, Kamila Maria, Das Dienst-, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universit࿤t Wien 1848–1938
  65. Steinfels, Marc/Helmut Meyer, Vom Scharfrichteramt ins Zürcher Bürgertum
  66. Strafverfolgung in der Bundesrepublik Deutschland und in Berlin (West)
  67. Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573
  68. Urteiler, Richter, Spruchkörper. Entscheidungsfindung und Entscheidungsmechanismen in der Europäischen Rechtskultur
  69. Francisco de Vitoria, De iustitia. Über die Gerechtigkeit, Teil III
  70. Vorderfflik twistringhe unde twydracht. Städtische Konflikte im späten Mittelalter
  71. Welch gütiges Schicksal! Ernst-Wolfgang Böckenförde/Carl Schmitt: Briefwechsel 1953–1984
  72. Wilangowski, Gesa, Frieden schreiben im Spätmittelalter
  73. Zwischen Aufarbeitung und Geheimhaltung: Justiz- und Behördenakten in der Zeitgeschichtsforschung
  74. Neuerscheinungen
  75. Nachrufe
  76. Diethelm Klippel
  77. Das Mühlhäuser Rechtsbuch. Auf dem Weg zu einer Neuedition
  78. Zum 43. Rechtshistorikertag Zürich 2022
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zrgg-2023-0024/html
Button zum nach oben scrollen