Startseite Digital Discipleship in Three Layers: A Theological Framework for AI Integration in the Church
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Digital Discipleship in Three Layers: A Theological Framework for AI Integration in the Church

  • Hermas Lo

    Hermas Lo serves as Director of Research and Assistant Professor at International School of Christian Education, where his teaching and scholarship focus on Christian education, theology, and the integration of digital technologies. His current research examines how artificial intelligence and emerging media shape faith formation, discipleship, and the pedagogical practices of the church.

    ORCID logo EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 22. November 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

This article proposes a theological framework for integrating artificial intelligence (AI) into the issue of Christian discipleship by presenting a three-layer model of formation: foundational, aggregated, and individual. While rooted in the evangelical tradition, the model is adaptable across faith communities, each defining its own sources of authority, communal practices, and individual expressions. Drawing on insights from contextual theology, the framework emphasizes that meaning arises in the dynamic interplay between Scripture, church tradition, and cultural context. It also highlights the central role of the Holy Spirit in communal discernment, ensuring that AI remains a tool for information rather than transformation. The model is designed to facilitate both top-down and bottom-up communication within ecclesial life, fostering resonance between foundational truth, communal practice, and lived experience. By situating the issue of digital discipleship within wider theological conversations on authority, anthropology, and resonance, this article contributes to the emerging field of digital theology and invites dialogue across diverse Christian and interfaith traditions.

Zusammenfassung

Dieser Artikel schlägt eine theologische Rahmung für die Integration künstlicher Intelligenz (KI) für die Thematik christlicher Jüngerschaft vor, indem ein dreistufiges Modell der Bildung vorgestellt wird: grundlegend, aggregiert und individuell. Das Modell ist zwar in der evangelikalen Tradition verwurzelt, lässt sich jedoch auf alle Glaubensgemeinschaften übertragen, wobei jede ihre eigenen Autoritätsquellen, gemeinschaftlichen Praktiken und individuellen Ausdrucksformen definiert. Aufbauend auf Erkenntnissen aus der kontextuellen Theologie betont diese Rahmung, dass Bedeutung im dynamischen Zusammenspiel zwischen Schrift, kirchlicher Tradition und kulturellem Kontext entsteht. Hervogehoben wird auch die zentrale Rolle des Heiligen Geistes bei gemeinschaftlicher Entscheidungsfindung hervor, um sicherzustellen, dass KI ein Werkzeug zur Information und nicht zur Transformation bleibt. Das Modell soll sowohl die Top-down- als auch die Bottom-up-Kommunikation innerhalb des kirchlichen Lebens erleichtern und die Resonanz zwischen grundlegender Wahrheit, gemeinschaftlicher Praxis und gelebter Erfahrung fördern. Indem dieser Artikel die Thematik digitaler Jüngerschaft in einen breiteren theologischen Diskurs über Autorität, Anthropologie und Resonanz einordnet, leistet er einen Beitrag zum wachsenden Feld digitaler Theologie und lädt zum Dialog zwischen verschiedenen christlichen und interreligiösen Traditionen ein.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Hermas Lo

Hermas Lo serves as Director of Research and Assistant Professor at International School of Christian Education, where his teaching and scholarship focus on Christian education, theology, and the integration of digital technologies. His current research examines how artificial intelligence and emerging media shape faith formation, discipleship, and the pedagogical practices of the church.

Online erschienen: 2025-11-22
Erschienen im Druck: 2025-11-21

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Beiträge
  4. Ethische Herausforderungen der Sprachtechnologie im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
  5. Prompt Dir Deine Meinung. Anforderungen an KI-Kompetenzen von Lehrkräften in der Demokratiebildung
  6. “Specialists without Spirit”: GenAI Professors, Epistemic Networks, and Religious Education
  7. Warum man sich in KI (nicht) verlieben kann: Sprache, Beziehung, Emotionalität und Fiktionalität als Herausforderungen religiöser Bildung im Umgang mit sprachgenerierender KI
  8. Auf dem Weg zur ‚AI literacy‘ im Religionsunterricht: Versuch einer religionsdidaktischen Konzeptualisierung
  9. Im Dialog mit dem digitalen Anderen – ChatGPT und religiöse Chatbots als Lerntool und -gegenstand im Religionsunterricht
  10. Digital Discipleship in Three Layers: A Theological Framework for AI Integration in the Church
  11. Rezensionen
  12. Bernd Schröder, Religionspädagogische Ökumenik. Weltweites polyzentrisch-plurales Christentum als Bildungsreligion (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 40). Tübingen (Mohr Siebeck) 2023, 251 S., 2. verb. u. erw. Aufl. 2025, 267 S., Euro 89, –.<fnote> Die Rezension wurde an der ersten Auflage erarbeitet. Wie der Vf. im kurzen Vorwort schreibt, beschränkte sich die Überarbeitung für die zweite Auflage auf „Korrekturen, Aktualisierungen und Ergänzungen“, die also keine inhaltlichen Veränderungen bedeuten. Darüber hinaus kam ein neues Kapitel zu Nigeria hinzu (135–147).</fnote>
  13. Christian Wiese, Joachim Valentin, Doron Kiesel (Hg.), Jüdisch-christlicher Dialog. Ein Kompendium. Freiburg im Breisgau: Herder, 2024, 720 Seiten, 48,00 €.
  14. Felicitas Held, Britta Lauenstein, Stefan van der Hoek (Hg.), Handbuch gemeindepädagogische Praxisforschung, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2024. 299 S. 39,00 € (print); 34,99 € (digital)
Heruntergeladen am 25.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpt-2025-2041/html
Button zum nach oben scrollen