Zusammenfassung
Mit dem Aufkommen generativer KI-Modelle wie ChatGPT haben sich Bildungsprozesse rasant verändert – auch im Religionsunterricht. Der Beitrag untersucht, wie ChatGPT und spezialisierte religiöse Chatbots sowohl als Lerntools als auch als Gegenstand kritischer Reflexion im Religionsunterricht eingesetzt werden können. Auf theoretischer und didaktischer Grundlage werden Unterschiede zwischen universellen Sprachmodellen und spezialisierten religiösen Chatbots herausgearbeitet und deren konkrete Einsatzmöglichkeiten diskutiert. Die Ergebnisse zeigen Potenziale (Quellenzugriff, dialogische Vergleiche, Vorbereitung von Begegnungen) und Risiken (Bias, simulierte Autorität, Engführung durch kuratierte Korpora). Nötig sind daher Aufgabenformate, die Chancen und Grenzen adressieren und fachliche Urteilsfähigkeit mit KI-bezogener Medienkompetenz verbinden.
Abstract
With the emergence of generative AI models such as ChatGPT, educational processes have changed rapidly – including in religious education. This article examines how ChatGPT and specialised religious chatbots can be used both as learning tools and as objects of critical reflection in religious education. On a theoretical and didactic basis, it differentiates between universal language models and specialised religious chatbots and discusses their concrete classroom applications. The findings highlight potentials (access to sources, dialogic comparisons, preparation for interreligious encounters) and risks (bias, simulated authority, narrowing through curated corpora). Accordingly, learning tasks are needed which address these opportunities and limitations and connect theological judgement with AI-related media literacy.
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Beiträge
- Ethische Herausforderungen der Sprachtechnologie im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
- Prompt Dir Deine Meinung. Anforderungen an KI-Kompetenzen von Lehrkräften in der Demokratiebildung
- “Specialists without Spirit”: GenAI Professors, Epistemic Networks, and Religious Education
- Warum man sich in KI (nicht) verlieben kann: Sprache, Beziehung, Emotionalität und Fiktionalität als Herausforderungen religiöser Bildung im Umgang mit sprachgenerierender KI
- Auf dem Weg zur ‚AI literacy‘ im Religionsunterricht: Versuch einer religionsdidaktischen Konzeptualisierung
- Im Dialog mit dem digitalen Anderen – ChatGPT und religiöse Chatbots als Lerntool und -gegenstand im Religionsunterricht
- Digital Discipleship in Three Layers: A Theological Framework for AI Integration in the Church
- Rezensionen
- Bernd Schröder, Religionspädagogische Ökumenik. Weltweites polyzentrisch-plurales Christentum als Bildungsreligion (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 40). Tübingen (Mohr Siebeck) 2023, 251 S., 2. verb. u. erw. Aufl. 2025, 267 S., Euro 89, –.<fnote> Die Rezension wurde an der ersten Auflage erarbeitet. Wie der Vf. im kurzen Vorwort schreibt, beschränkte sich die Überarbeitung für die zweite Auflage auf „Korrekturen, Aktualisierungen und Ergänzungen“, die also keine inhaltlichen Veränderungen bedeuten. Darüber hinaus kam ein neues Kapitel zu Nigeria hinzu (135–147).</fnote>
- Christian Wiese, Joachim Valentin, Doron Kiesel (Hg.), Jüdisch-christlicher Dialog. Ein Kompendium. Freiburg im Breisgau: Herder, 2024, 720 Seiten, 48,00 €.
- Felicitas Held, Britta Lauenstein, Stefan van der Hoek (Hg.), Handbuch gemeindepädagogische Praxisforschung, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2024. 299 S. 39,00 € (print); 34,99 € (digital)
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Beiträge
- Ethische Herausforderungen der Sprachtechnologie im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
- Prompt Dir Deine Meinung. Anforderungen an KI-Kompetenzen von Lehrkräften in der Demokratiebildung
- “Specialists without Spirit”: GenAI Professors, Epistemic Networks, and Religious Education
- Warum man sich in KI (nicht) verlieben kann: Sprache, Beziehung, Emotionalität und Fiktionalität als Herausforderungen religiöser Bildung im Umgang mit sprachgenerierender KI
- Auf dem Weg zur ‚AI literacy‘ im Religionsunterricht: Versuch einer religionsdidaktischen Konzeptualisierung
- Im Dialog mit dem digitalen Anderen – ChatGPT und religiöse Chatbots als Lerntool und -gegenstand im Religionsunterricht
- Digital Discipleship in Three Layers: A Theological Framework for AI Integration in the Church
- Rezensionen
- Bernd Schröder, Religionspädagogische Ökumenik. Weltweites polyzentrisch-plurales Christentum als Bildungsreligion (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 40). Tübingen (Mohr Siebeck) 2023, 251 S., 2. verb. u. erw. Aufl. 2025, 267 S., Euro 89, –.<fnote> Die Rezension wurde an der ersten Auflage erarbeitet. Wie der Vf. im kurzen Vorwort schreibt, beschränkte sich die Überarbeitung für die zweite Auflage auf „Korrekturen, Aktualisierungen und Ergänzungen“, die also keine inhaltlichen Veränderungen bedeuten. Darüber hinaus kam ein neues Kapitel zu Nigeria hinzu (135–147).</fnote>
- Christian Wiese, Joachim Valentin, Doron Kiesel (Hg.), Jüdisch-christlicher Dialog. Ein Kompendium. Freiburg im Breisgau: Herder, 2024, 720 Seiten, 48,00 €.
- Felicitas Held, Britta Lauenstein, Stefan van der Hoek (Hg.), Handbuch gemeindepädagogische Praxisforschung, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2024. 299 S. 39,00 € (print); 34,99 € (digital)