Abstract
This article accounts for religious education (RE) in the Swedish national curriculum and syllabi, which currently consists in three sub-areas: “religions and other worldviews”, “religion and society”, and “ethics and questions of life”. Research from the different sub-areas is discussed in order to describe the challenges the subject faces in teaching today. Some of the societal contexts and major school reforms that have contributed to changes in the subject since the 1920s are explained. The article argues that RE is sometimes appreciated but also has weak legitimacy and a rather unclear aim of teaching.
Zusammenfassung
Der Beitrag bietet einen Überblick über den aktuellen Stand des religionskundlich angelegten Religionsunterrichts in Schweden. Er orientiert sich an der Struktur der geltenden Lehrpläne, die drei thematische Schwerpunkte vorsehen: „Religionen und andere Weltanschauungen“, „Religion und Gesellschaft“ sowie „Ethik und Lebensfragen“. Aktuelle Forschungerträge zu diesen drei Schwerpunktgebieten werden in problematisierender Absicht vorgestellt und diskutiert. Dabei treten heutige Herausforderungen des Faches ebenso zutage wie historische Hintergründe und kontextuelle Faktoren, die zu Veränderungen in der Begründung und Ausgestaltung des Religionsunterrichts seit den 1920er Jahren beigetragen haben. Der Aufsatz führt vor Augen, dass der Religionsunterricht durchaus Wertschätzung erfährt, zugleich aber unter Legitimationsdruck steht, was auch mit einer teilweise unklaren Zielperspektive zusammenhängt.
Über den Autor / die Autorin
Senior Professor in Educational Science
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Beiträge
- Religionskunde – Einblicke in einen verzwickten Diskurs
- Religionskunde – Status Quo und Potential im deutschen Kontext
- Religionskunde – Kann sie die gegenwärtigen Herausforderungen des Religionsunterrichts lösen?
- Religious Education in Sweden – Current Developments and Challenges
- Religionsunterricht in der Schweiz – religionskundlich oder religionsbezogen? Ein religionswissenschaftlich-theologischer Dialog
- Aus der Forschung
- The Theological Turn of Gert Biesta – Towards an Eschatological Education
- Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen der Promotion in der Gemeindepädagogik. Eine Untersuchung der Studierenden an konfessionellen Hochschulen für angewandte Wissenschaften
- Rezensionen
- Evelyn Krimmer: Das Schülerbild der Religionspädagogik. Eine kritische Analyse der Konstruktion von Schüler:innen im Religionsunterricht, Paderborn: Brill Schöningh 2024, 412 S., € 99.00.
- Christiane Caspary / Daniela Zahneisen (Hg.): Wenn der Tod im Klassenzimmer ankommt. Tod und Trauer in der Schule – (religions-)pädagogische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer 2022, 298 S., € 24,00.
- Dorothea M. Salzer: Mit der Bibel in die Moderne. Entstehung und Entwicklung jüdischer Kinderbibeln. Studia Judaica; 122, Berlin/Boston 2023, 367 Seiten, e-book und gebundene Ausgabe je 109,95 Euro.
- Arnulf von Scheliha/Hinnerk Wißmann, Religionsunterricht 4.0. Eine religionspolitische Erörterung in rechtswissenschaftlicher und ethischer Respektive. Tübingen (Mohr Siebeck) 2024, 182 S., € 19,00.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Beiträge
- Religionskunde – Einblicke in einen verzwickten Diskurs
- Religionskunde – Status Quo und Potential im deutschen Kontext
- Religionskunde – Kann sie die gegenwärtigen Herausforderungen des Religionsunterrichts lösen?
- Religious Education in Sweden – Current Developments and Challenges
- Religionsunterricht in der Schweiz – religionskundlich oder religionsbezogen? Ein religionswissenschaftlich-theologischer Dialog
- Aus der Forschung
- The Theological Turn of Gert Biesta – Towards an Eschatological Education
- Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen der Promotion in der Gemeindepädagogik. Eine Untersuchung der Studierenden an konfessionellen Hochschulen für angewandte Wissenschaften
- Rezensionen
- Evelyn Krimmer: Das Schülerbild der Religionspädagogik. Eine kritische Analyse der Konstruktion von Schüler:innen im Religionsunterricht, Paderborn: Brill Schöningh 2024, 412 S., € 99.00.
- Christiane Caspary / Daniela Zahneisen (Hg.): Wenn der Tod im Klassenzimmer ankommt. Tod und Trauer in der Schule – (religions-)pädagogische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer 2022, 298 S., € 24,00.
- Dorothea M. Salzer: Mit der Bibel in die Moderne. Entstehung und Entwicklung jüdischer Kinderbibeln. Studia Judaica; 122, Berlin/Boston 2023, 367 Seiten, e-book und gebundene Ausgabe je 109,95 Euro.
- Arnulf von Scheliha/Hinnerk Wißmann, Religionsunterricht 4.0. Eine religionspolitische Erörterung in rechtswissenschaftlicher und ethischer Respektive. Tübingen (Mohr Siebeck) 2024, 182 S., € 19,00.