Zusammenfassung
Was ist normal und was könnte Normalität werden? In einer Zeit großer Verunsicherung lässt sich hoffnungsvoll auf Inklusion und ihr utopisches Potenzial blicken. In diesem Beitrag werden inklusionsbezogene Hoffnungsbilder daraufhin analysiert, von welchen Normalitätsvorstellungen diese geprägt sind und worauf sie theologisch-religionspädagogisch zielen. Dazu wird mit Jürgen Links Normalismustheorie der Blick auf Konstruktionen und Grenzziehungen des Normalen gerichtet. Neben der kritischen Reflexion von Heilungserzählungen, die Hoffnung auf normalisierende Veränderungen mit sich bringen, gestalten Utopien den religionspädagogischen Inklusionsdiskurs mit, in denen Normalitätsvorstellungen überwunden werden. Am Beispiel einer Inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt wird aufgezeigt, wie notwendige Differenzierungen die Utopie von der Vielfalt als Normalfall begrenzen.
Abstract
What is normal and what could become normality? In a time of great uncertainty, we can look hopefully towards inclusion and its utopian potential. In this article, inclusion-related images of hope are analyzed in terms of which ideas of normality shape them and what they aim to achieve in terms of theological and religious education. To this end, Jürgen Link’s theory of normalism is used to look at constructions and boundaries of normality. In addition to the critical reflection of healing narratives that bring with them hope for normalizing changes, utopias shape the discourse on inclusive religious education, in which ideas of normality are overcome. The example of an Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt shows how necessary differentiations limit the utopia of diversity as the normal case.
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Beiträge
- „Ich wundere mich jeden Morgen …“ – Jürgen Moltmanns letzter Text. Ein Interview mit Fabienne Greuter
- Biblische Hoffnungsbilder angesichts ‚apokalyptischer‘ Erwartungen
- Wider die Hoffnungslosigkeit. Ein Plädoyer für das Festhalten an dem, was man (noch) nicht sieht
- Gegenwartskulturelle Hoffnungsnarrative und Praxen der Hoffnung in religionsdidaktischer Perspektive
- Hoffnung. Konvergenzen und Differenzen von Religionsdidaktik und politischer Didaktik
- Hoffnung auf Normalität. Normalitätskonstruktionen in inklusionsbezogenen Hoffnungsbildern
- Aus der Forschung
- „… was der Mensch alles so braucht, was der Mensch alles so wissen muss. Das bringt der Lehrer ihnen bei“. Über religionspädagogische Antinomien
- Ecclesiastical Communication with Families During the COVID-19 Pandemic: A Comparative Study of Two German and Two Swedish Websites
- Rezensionen
- Wolfgang Ilg, Manuela Hees, Eveliina Hellas, Linn Sæbø Rystad, Thomas Schlag, Henrik Simojoki (Eds.): Developing Confirmation Work in Europe. Empirical Findings and Perspectives for Post-Pandemic Times. The Third International Study. Gütersloher Verlagshaus Gütersloh 2024. 423 S., € 60.00. Als Open Access Publikation in digitaler Form frei zugänglich über www.konfirmandenarbeit.eu
- Henrik Simojoki, Wolfgang Ilg, Manuela Hees, in Verbindung mit Thomas Böhme und Birgit Sendler-Koschel: Konfi-Arbeit in und nach der Corona-Pandemie. Empirische Befunde und Impulse für die Qualitätsentwicklung aus der dritten bundesweiten Studie. Gütersloher Verlagshaus Gütersloh 2024. 325 S., 60.00 €. Als Open Access Publikation in digitaler Form frei zugänglich über www.konfirmandenarbeit.eu
- Thomas Schlag, Stefanie Lorenzen, Fabienne Greuter, Felicitas Held, Rahel Voirol-Sturzenegger, Karina Zurgilgen (Hg.): Kirchliche Bildung mit Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse und Impulse für den reformierten Kontext der Schweiz. Theologischer Verlag Zürich, Zürich 2024. 350 S., 52.00 €. Als Open Access Publikation in digitaler Form frei zugänglich: https://www.tvz-verlag.ch/_files_media/open_access/9783290186609.pdf
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Beiträge
- „Ich wundere mich jeden Morgen …“ – Jürgen Moltmanns letzter Text. Ein Interview mit Fabienne Greuter
- Biblische Hoffnungsbilder angesichts ‚apokalyptischer‘ Erwartungen
- Wider die Hoffnungslosigkeit. Ein Plädoyer für das Festhalten an dem, was man (noch) nicht sieht
- Gegenwartskulturelle Hoffnungsnarrative und Praxen der Hoffnung in religionsdidaktischer Perspektive
- Hoffnung. Konvergenzen und Differenzen von Religionsdidaktik und politischer Didaktik
- Hoffnung auf Normalität. Normalitätskonstruktionen in inklusionsbezogenen Hoffnungsbildern
- Aus der Forschung
- „… was der Mensch alles so braucht, was der Mensch alles so wissen muss. Das bringt der Lehrer ihnen bei“. Über religionspädagogische Antinomien
- Ecclesiastical Communication with Families During the COVID-19 Pandemic: A Comparative Study of Two German and Two Swedish Websites
- Rezensionen
- Wolfgang Ilg, Manuela Hees, Eveliina Hellas, Linn Sæbø Rystad, Thomas Schlag, Henrik Simojoki (Eds.): Developing Confirmation Work in Europe. Empirical Findings and Perspectives for Post-Pandemic Times. The Third International Study. Gütersloher Verlagshaus Gütersloh 2024. 423 S., € 60.00. Als Open Access Publikation in digitaler Form frei zugänglich über www.konfirmandenarbeit.eu
- Henrik Simojoki, Wolfgang Ilg, Manuela Hees, in Verbindung mit Thomas Böhme und Birgit Sendler-Koschel: Konfi-Arbeit in und nach der Corona-Pandemie. Empirische Befunde und Impulse für die Qualitätsentwicklung aus der dritten bundesweiten Studie. Gütersloher Verlagshaus Gütersloh 2024. 325 S., 60.00 €. Als Open Access Publikation in digitaler Form frei zugänglich über www.konfirmandenarbeit.eu
- Thomas Schlag, Stefanie Lorenzen, Fabienne Greuter, Felicitas Held, Rahel Voirol-Sturzenegger, Karina Zurgilgen (Hg.): Kirchliche Bildung mit Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse und Impulse für den reformierten Kontext der Schweiz. Theologischer Verlag Zürich, Zürich 2024. 350 S., 52.00 €. Als Open Access Publikation in digitaler Form frei zugänglich: https://www.tvz-verlag.ch/_files_media/open_access/9783290186609.pdf