Zusammenfassung
Die Debatten über Künstliche Intelligenz (KI) scheinen zum medialen Alltag zu gehören. Neue und komplexe Technik prägt offensichtlich die Gesellschaft und viele Menschen sind sich unsicher, was noch kommen wird. Die Zukunft ist aber kein Schicksal, sondern bildet als Konzept vielmehr eine Projektionsfläche, auf der verschiedene Menschen verschiedene Dinge sehen können. Der Artikel will daher ein paar bekannte Grundgedanken rekonstruieren und dazu eine pädagogische Reflexion anbieten. Tiere und Roboter lernen wahrscheinlich ähnlich wie der Mensch. Auch wenn Tiere und Roboter wahrscheinlich ähnlich wie der Menschen lernen, sind Menschen mehr als nur lernenden Wesen. Sie sind mimetische Nachahmer und erleben darin sowohl Anerkennung als auch Enttäuschung; zwei Dinge, welche sich wohl nur bedingt maschinell algorithmisieren lassen.
Abstract
Debates about Artificial Intelligence (AI) seem to be a constant fixture of our media landscape. New advanced technology seems to be everywhere and people tend to be unsure of what will happen next. The future is not already written down, but is rather a blank surface on which different people can project different things. This article wants to reconstruct some well-known arguments and to reflect on these from a pedagogical-philosophical perspective. Learning is one thing we as humans may share with animals and machines, but acting and deciding as a human being is different because humans living in social relations are more than just learning machines. Humans are mimetic mirrors of each other and struggle with recognition and disappointment – two things an Artificial Intelligence may never experience.
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Beiträge
- Künstliche Intelligenz (KI) und die Frage nach dem Menschen
- Theologische Positionen zu Transhumanismus und KI – ein Überblick
- Maschinenlernen und Menschenhandeln
- Bildungsbeziehungen in der Ankunftszeit des Metaversums – eine religionspädagogische Sensibilisierung
- Virtuelle Realitäten, ambivalente Narrative und fiktive Entscheidungssituationen. Konturen einer digitalen Didaktik der Multiperspektivität
- Künstliche Intelligenz und die Algorithmen des Antisemitismus
- (Un)Doing School in der Konfirmandenarbeit
- Das besondere Buch
- Jan-Hendrik Herbst, Die politische Dimension des Religionsunterrichts. Religionspädagogische Reflexionen, interdisziplinäre Impulse und praktische Perspektiven. Paderborn: Brill/Schöningh 2022, 641 S., € 118.00
- Rezensionen
- Johannes Lähnemann (in Zusammenarbeit mit Manfred L. Pirner und Werner Haußmann): Interreligiöse Verständigung und Bildung 1980–2020. Eine Bilanz im Spiegel der Nürnberger Foren zur Kulturbegegnung (Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung 34). EB-Verlag Dr. Brandt. Berlin 2021, 252 S., € 24,80.
- Ulrich Riegel und Mirjam Zimmermann: Studium und Religionsunterricht. Eine bundesweite empirische Untersuchung unter Studierenden der Theologie (Religionspädagogik innovativ 47), Stuttgart: Kohlhammer 2022, 170 S., € 39.00
- Konstantin Lindner/Mirjam Zimmermann (Hg.): Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen, Tübingen: Mohr Siebeck 2021, VIII, 388 S., 29,90 €
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Beiträge
- Künstliche Intelligenz (KI) und die Frage nach dem Menschen
- Theologische Positionen zu Transhumanismus und KI – ein Überblick
- Maschinenlernen und Menschenhandeln
- Bildungsbeziehungen in der Ankunftszeit des Metaversums – eine religionspädagogische Sensibilisierung
- Virtuelle Realitäten, ambivalente Narrative und fiktive Entscheidungssituationen. Konturen einer digitalen Didaktik der Multiperspektivität
- Künstliche Intelligenz und die Algorithmen des Antisemitismus
- (Un)Doing School in der Konfirmandenarbeit
- Das besondere Buch
- Jan-Hendrik Herbst, Die politische Dimension des Religionsunterrichts. Religionspädagogische Reflexionen, interdisziplinäre Impulse und praktische Perspektiven. Paderborn: Brill/Schöningh 2022, 641 S., € 118.00
- Rezensionen
- Johannes Lähnemann (in Zusammenarbeit mit Manfred L. Pirner und Werner Haußmann): Interreligiöse Verständigung und Bildung 1980–2020. Eine Bilanz im Spiegel der Nürnberger Foren zur Kulturbegegnung (Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung 34). EB-Verlag Dr. Brandt. Berlin 2021, 252 S., € 24,80.
- Ulrich Riegel und Mirjam Zimmermann: Studium und Religionsunterricht. Eine bundesweite empirische Untersuchung unter Studierenden der Theologie (Religionspädagogik innovativ 47), Stuttgart: Kohlhammer 2022, 170 S., € 39.00
- Konstantin Lindner/Mirjam Zimmermann (Hg.): Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen, Tübingen: Mohr Siebeck 2021, VIII, 388 S., 29,90 €