Abstract
Learning in and for democracy is a central task of schools and is at the same time one of their greatest challenges. The article begins by staking out a position and offering a definition within the field of citizenship education. Subsequently, the article describes key insights from school and educational research on the challenges and success- factors of democratic school development. Finally, this contribution highlights that schools need to see themselves as emancipatory and participatory places of learning for democracy.
Zusammenfassung
Das Lernen in der und für die Demokratie ist eine zentrale Aufgabe der Schule und zählt gleichzeitig zu den größten Herausforderungen. Der Beitrag leitet mit einer Positions- und Begriffsbestimmung im Feld der Demokratiebildung ein. Daran anknüpfend werden wesentliche Erkenntnisse aus der Schul- und Bildungsforschung zu den Herausforderungen und Gelingensbedingungen demokratischer Schulentwicklung skizziert. Abschließend wird die Notwendigkeit eines emanzipatorischen und partizipativen Selbstverständnisses der Schule als Lernort der Demokratie skizziert.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Zur Diskussion
- Es gibt ein richtiges Leben nur im Falschen
- Beiträge
- Schule als Lernort der Demokratie
- Konflikt als Movens – Chancen für Schule, Religion und Demokratie
- Die Religionspädagogik und das Grundgesetz. Sondierungen zu einem dynamisch-geistreichen Wechselverhältnis
- Religionsunterricht als Beitrag zur Bildung in der Demokratie
- The uninterrupted life is not worth living: On religious education and the public sphere
- Diakonisches Lernen als Demokratiebildung?
- Impulse aus der Forschung
- Demografischer Wandel und nachlassende Kirchenzugehörigkeit: Ergebnisse aus der Mitgliederprojektion der evangelischen und katholischen Kirche in Deutschland und ihre Folgen für die Religionspädagogik.
- Das besondere Buch
- Claudia Gärtner (Hg.): Religionsdidaktische Entwicklungsforschung. Lehr-Lernprozesse im Religionsunterricht initiieren und erforschen (Religionspädagogische Innovationen Bd. 24). Stuttgart: Kohlhammer, 175 S., € 32,00.
- Rezensionen
- Silke Leonhard: Religionspädagogische Professionalität. Eine empirisch-theologische Studie im Horizont des Pathischen (= Arbeiten zur Religionspädagogik, Band 66), Göttingen 2018, 593 S., € 80,00.
- Joachim Kunstmann: Subjektorientierte Religionspädagogik. Plädoyer für eine zeitgemäße religiöse Bildung, Stuttgart Calwer Verlag 2018, 152 S., € 19,95.
- Philipp Singer: Inklusion und Fremdheit. Abschied von einer pädagogischen Leitideologie, Bielefeld: transcript Verlag 2018, 480 S., 49,90€
- Matthias Roser: „Schöpfungswissenschaft“ an evangelikalen Bekenntnisschulen. Eine religionspädagogische Analyse. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2018, 296 S., € 30,00.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Zur Diskussion
- Es gibt ein richtiges Leben nur im Falschen
- Beiträge
- Schule als Lernort der Demokratie
- Konflikt als Movens – Chancen für Schule, Religion und Demokratie
- Die Religionspädagogik und das Grundgesetz. Sondierungen zu einem dynamisch-geistreichen Wechselverhältnis
- Religionsunterricht als Beitrag zur Bildung in der Demokratie
- The uninterrupted life is not worth living: On religious education and the public sphere
- Diakonisches Lernen als Demokratiebildung?
- Impulse aus der Forschung
- Demografischer Wandel und nachlassende Kirchenzugehörigkeit: Ergebnisse aus der Mitgliederprojektion der evangelischen und katholischen Kirche in Deutschland und ihre Folgen für die Religionspädagogik.
- Das besondere Buch
- Claudia Gärtner (Hg.): Religionsdidaktische Entwicklungsforschung. Lehr-Lernprozesse im Religionsunterricht initiieren und erforschen (Religionspädagogische Innovationen Bd. 24). Stuttgart: Kohlhammer, 175 S., € 32,00.
- Rezensionen
- Silke Leonhard: Religionspädagogische Professionalität. Eine empirisch-theologische Studie im Horizont des Pathischen (= Arbeiten zur Religionspädagogik, Band 66), Göttingen 2018, 593 S., € 80,00.
- Joachim Kunstmann: Subjektorientierte Religionspädagogik. Plädoyer für eine zeitgemäße religiöse Bildung, Stuttgart Calwer Verlag 2018, 152 S., € 19,95.
- Philipp Singer: Inklusion und Fremdheit. Abschied von einer pädagogischen Leitideologie, Bielefeld: transcript Verlag 2018, 480 S., 49,90€
- Matthias Roser: „Schöpfungswissenschaft“ an evangelikalen Bekenntnisschulen. Eine religionspädagogische Analyse. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2018, 296 S., € 30,00.