Abstract
In this paper we explore the relationship between religious education and the public sphere, suggesting that religious education, if it takes its educational remit seriously, has to be orientated towards the public sphere where human beings exist together in and with the world. Rather than seeing religion as propositional belief, we argue for an existential approach that focuses on the question as to what it means to exist religiously. We offer educational and theological arguments for our position and, along both lines, seek to (re)connect religion and religious education to the idea of democracy.
Zusammenfassung
In diesem Beitrag untersuchen wir die Beziehung zwischen Religionsunterricht und Öffentlichkeit und schlagen vor, dass sich der Religionsunterricht, wenn er seinen Bildungsauftrag ernst nimmt, an der Öffentlichkeit orientieren muss, in der Menschen in und mit der Welt zusammenleben. Anstatt Religion als propositionalen Glauben zu sehen, plädieren wir für einen existentiellen Ansatz, der sich auf die Frage konzentriert, was es bedeutet, religiös zu existieren. Wir bieten pädagogische und theologische Argumente für unsere Position und versuchen, Religion und Religionsunterricht mit der Idee der Demokratie in beiderlei Richtung (wieder)zu verbinden.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Zur Diskussion
- Es gibt ein richtiges Leben nur im Falschen
- Beiträge
- Schule als Lernort der Demokratie
- Konflikt als Movens – Chancen für Schule, Religion und Demokratie
- Die Religionspädagogik und das Grundgesetz. Sondierungen zu einem dynamisch-geistreichen Wechselverhältnis
- Religionsunterricht als Beitrag zur Bildung in der Demokratie
- The uninterrupted life is not worth living: On religious education and the public sphere
- Diakonisches Lernen als Demokratiebildung?
- Impulse aus der Forschung
- Demografischer Wandel und nachlassende Kirchenzugehörigkeit: Ergebnisse aus der Mitgliederprojektion der evangelischen und katholischen Kirche in Deutschland und ihre Folgen für die Religionspädagogik.
- Das besondere Buch
- Claudia Gärtner (Hg.): Religionsdidaktische Entwicklungsforschung. Lehr-Lernprozesse im Religionsunterricht initiieren und erforschen (Religionspädagogische Innovationen Bd. 24). Stuttgart: Kohlhammer, 175 S., € 32,00.
- Rezensionen
- Silke Leonhard: Religionspädagogische Professionalität. Eine empirisch-theologische Studie im Horizont des Pathischen (= Arbeiten zur Religionspädagogik, Band 66), Göttingen 2018, 593 S., € 80,00.
- Joachim Kunstmann: Subjektorientierte Religionspädagogik. Plädoyer für eine zeitgemäße religiöse Bildung, Stuttgart Calwer Verlag 2018, 152 S., € 19,95.
- Philipp Singer: Inklusion und Fremdheit. Abschied von einer pädagogischen Leitideologie, Bielefeld: transcript Verlag 2018, 480 S., 49,90€
- Matthias Roser: „Schöpfungswissenschaft“ an evangelikalen Bekenntnisschulen. Eine religionspädagogische Analyse. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2018, 296 S., € 30,00.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Zur Diskussion
- Es gibt ein richtiges Leben nur im Falschen
- Beiträge
- Schule als Lernort der Demokratie
- Konflikt als Movens – Chancen für Schule, Religion und Demokratie
- Die Religionspädagogik und das Grundgesetz. Sondierungen zu einem dynamisch-geistreichen Wechselverhältnis
- Religionsunterricht als Beitrag zur Bildung in der Demokratie
- The uninterrupted life is not worth living: On religious education and the public sphere
- Diakonisches Lernen als Demokratiebildung?
- Impulse aus der Forschung
- Demografischer Wandel und nachlassende Kirchenzugehörigkeit: Ergebnisse aus der Mitgliederprojektion der evangelischen und katholischen Kirche in Deutschland und ihre Folgen für die Religionspädagogik.
- Das besondere Buch
- Claudia Gärtner (Hg.): Religionsdidaktische Entwicklungsforschung. Lehr-Lernprozesse im Religionsunterricht initiieren und erforschen (Religionspädagogische Innovationen Bd. 24). Stuttgart: Kohlhammer, 175 S., € 32,00.
- Rezensionen
- Silke Leonhard: Religionspädagogische Professionalität. Eine empirisch-theologische Studie im Horizont des Pathischen (= Arbeiten zur Religionspädagogik, Band 66), Göttingen 2018, 593 S., € 80,00.
- Joachim Kunstmann: Subjektorientierte Religionspädagogik. Plädoyer für eine zeitgemäße religiöse Bildung, Stuttgart Calwer Verlag 2018, 152 S., € 19,95.
- Philipp Singer: Inklusion und Fremdheit. Abschied von einer pädagogischen Leitideologie, Bielefeld: transcript Verlag 2018, 480 S., 49,90€
- Matthias Roser: „Schöpfungswissenschaft“ an evangelikalen Bekenntnisschulen. Eine religionspädagogische Analyse. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2018, 296 S., € 30,00.