Demografischer Wandel und nachlassende Kirchenzugehörigkeit: Ergebnisse aus der Mitgliederprojektion der evangelischen und katholischen Kirche in Deutschland und ihre Folgen für die Religionspädagogik.
Abstract
In 2020, for the first time in the history of the Federal Republic of Germany, less than half of the 6- to 18-year-old population will be members of the Protestant or Catholic Church. By the year 2060, this percentage will continue to decrease to 25 %. These are the results of the first coordinated member projection study for the Evangelical and Catholic Church in Germany.
The article depicts the method of the projection model and the developments for the coming four decades. It examines regional peculiarities in West and East Germany by viewing the states of Baden-Württemberg and Saxony as exemplary cases. Questions about the possible consequences for church, school, and society will conclude the article
Zusammenfassung
Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland werden im Jahr 2020 weniger als die Hälfte der 6- bis 18-jährigen Bevölkerung Mitglieder der evangelischen oder katholischen Kirche sein. Bis zum Jahr 2060 wird sich dieser Anteil auf 25 % verringern. Das zeigen die Ergebnisse der ersten koordinierten Mitgliedervorausberechnung für die evangelische und katholische Kirche in Deutschland.
Der Artikel stellt die methodischen Grundlagen der Projektion vor und zeigt die Entwicklungen für die kommenden vier Jahrzehnte auf. Regionale Besonderheiten in West- und Ostdeutschland werden exemplarisch anhand der Bundesländer Baden-Württemberg und Sachsen verdeutlicht. Fragen zu möglichen Konsequenzen für Kirche, Schule und Gesellschaft schließen sich an.
Zusatzinformationen
Weitere Hintergründe zum Forschungsprojekt sowie Grafiken und Tabellen werden unter www.ekd.de/projektion2060 bereitgestellt.

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Zur Diskussion
- Es gibt ein richtiges Leben nur im Falschen
- Beiträge
- Schule als Lernort der Demokratie
- Konflikt als Movens – Chancen für Schule, Religion und Demokratie
- Die Religionspädagogik und das Grundgesetz. Sondierungen zu einem dynamisch-geistreichen Wechselverhältnis
- Religionsunterricht als Beitrag zur Bildung in der Demokratie
- The uninterrupted life is not worth living: On religious education and the public sphere
- Diakonisches Lernen als Demokratiebildung?
- Impulse aus der Forschung
- Demografischer Wandel und nachlassende Kirchenzugehörigkeit: Ergebnisse aus der Mitgliederprojektion der evangelischen und katholischen Kirche in Deutschland und ihre Folgen für die Religionspädagogik.
- Das besondere Buch
- Claudia Gärtner (Hg.): Religionsdidaktische Entwicklungsforschung. Lehr-Lernprozesse im Religionsunterricht initiieren und erforschen (Religionspädagogische Innovationen Bd. 24). Stuttgart: Kohlhammer, 175 S., € 32,00.
- Rezensionen
- Silke Leonhard: Religionspädagogische Professionalität. Eine empirisch-theologische Studie im Horizont des Pathischen (= Arbeiten zur Religionspädagogik, Band 66), Göttingen 2018, 593 S., € 80,00.
- Joachim Kunstmann: Subjektorientierte Religionspädagogik. Plädoyer für eine zeitgemäße religiöse Bildung, Stuttgart Calwer Verlag 2018, 152 S., € 19,95.
- Philipp Singer: Inklusion und Fremdheit. Abschied von einer pädagogischen Leitideologie, Bielefeld: transcript Verlag 2018, 480 S., 49,90€
- Matthias Roser: „Schöpfungswissenschaft“ an evangelikalen Bekenntnisschulen. Eine religionspädagogische Analyse. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2018, 296 S., € 30,00.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Zur Diskussion
- Es gibt ein richtiges Leben nur im Falschen
- Beiträge
- Schule als Lernort der Demokratie
- Konflikt als Movens – Chancen für Schule, Religion und Demokratie
- Die Religionspädagogik und das Grundgesetz. Sondierungen zu einem dynamisch-geistreichen Wechselverhältnis
- Religionsunterricht als Beitrag zur Bildung in der Demokratie
- The uninterrupted life is not worth living: On religious education and the public sphere
- Diakonisches Lernen als Demokratiebildung?
- Impulse aus der Forschung
- Demografischer Wandel und nachlassende Kirchenzugehörigkeit: Ergebnisse aus der Mitgliederprojektion der evangelischen und katholischen Kirche in Deutschland und ihre Folgen für die Religionspädagogik.
- Das besondere Buch
- Claudia Gärtner (Hg.): Religionsdidaktische Entwicklungsforschung. Lehr-Lernprozesse im Religionsunterricht initiieren und erforschen (Religionspädagogische Innovationen Bd. 24). Stuttgart: Kohlhammer, 175 S., € 32,00.
- Rezensionen
- Silke Leonhard: Religionspädagogische Professionalität. Eine empirisch-theologische Studie im Horizont des Pathischen (= Arbeiten zur Religionspädagogik, Band 66), Göttingen 2018, 593 S., € 80,00.
- Joachim Kunstmann: Subjektorientierte Religionspädagogik. Plädoyer für eine zeitgemäße religiöse Bildung, Stuttgart Calwer Verlag 2018, 152 S., € 19,95.
- Philipp Singer: Inklusion und Fremdheit. Abschied von einer pädagogischen Leitideologie, Bielefeld: transcript Verlag 2018, 480 S., 49,90€
- Matthias Roser: „Schöpfungswissenschaft“ an evangelikalen Bekenntnisschulen. Eine religionspädagogische Analyse. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2018, 296 S., € 30,00.