Abstract
In this article, the consequential dispute with Kephas in Antioch, as Paul relates it in Gal 2,11–14, is examined primarily in the light of the language of the documentary papyri and inscriptions. The focus is not on theological or chronological questions, but – from a reader-oriented perspective – on the way the narrative might have been received by the addressees of the letter. The bylaws of selected ancient associations with various measures against inappropriate behavior during meetings serve to place the incident in the appropriate cultural context. With regard to the divisions caused by Kephas and Paul’s fierce reaction, the question is asked whether the pragmatic intention of the author and the reception on the part of the addressees necessarily corresponded or whether a more complex communication situation should be assumed.
Zusammenfassung
Der folgenreiche Streit mit Kephas in Antiochien, wie Paulus ihn in Gal 2,11–14 darstellt, wird in diesem Artikel vor allem im Lichte der Sprache der dokumentarischen Papyri und Inschriften untersucht. Nicht die theologischen oder chronologischen Fragen stehen hier im Vordergrund, sondern – aus einer leserorientierten Perspektive – die Art und Weise, wie die Erzählung von den Briefadressaten rezipiert worden sein dürfte. Die Satzungen einiger antiker Vereine mit ihren unterschiedlichen Maßnahmen gegen inadäquates Verhalten während Versammlungen werden dazu genutzt, den Zwischenfall in den entsprechenden kulturellen Kontext zu stellen. Im Hinblick auf die von Kephas verursachten Spaltungen in der Gemeinde und auf die heftige Reaktion von Paulus wird die Frage gestellt, ob die pragmatische Intention des Autors und die tatsächliche Rezeption der Adressaten notwendigerweise übereinstimmen oder ob eine komplexere Kommunikationssituation anzunehmen ist.
Article note
I am grateful to Prof. Markus Öhler for his criticism and suggestions on an earlier version of this paper and to Kathrin Breimayer for making my text look better.
I dedicate this study to the Thomaskolleg of the Archdiocese of Vienna in gratitude for its hospitality and the excellent ecumenical atmosphere. In this respect, I wish to express my profound appreciation to Prof. em. Dr. Rudolf Prokschi, Dr. Alexander Kraljic, Helga Widmann and Maria Zezilia Aguirre for their support and encouragement.
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Beiträge
- Das „Geier“-Logion Q 17,37 und Plutarch, Moralia 918C
- Reconsidering the Hyperbolic Camel (Mark 10,25)
- Die exegetische Bedeutung einer numerischen Inkongruenz von Subjekt und Verb. Das Beispiel λαός in Lk 20,19
- Geordnete Zeiten als Jahreszeiten. Zum Verständnis von Apg 17,26 vor dem Hintergrund des Aratos-Zitats aus den Phainomena sowie Apg 14,17
- Mystic or Sarcastic? 2 Corinthians 12,2–4 as Feigned Praise of a Super-Apostle
- Dispute at the Table. Reflections on the Incident in Antioch (Gal 2,11–14) in Light of the Bylaws of Ancient Collegia
- The εἴρων/ἀλαζών Dynamic and New Testament Studies: The Case of the Tractatus Coislinianus
- Zeitschriftenschau
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Beiträge
- Das „Geier“-Logion Q 17,37 und Plutarch, Moralia 918C
- Reconsidering the Hyperbolic Camel (Mark 10,25)
- Die exegetische Bedeutung einer numerischen Inkongruenz von Subjekt und Verb. Das Beispiel λαός in Lk 20,19
- Geordnete Zeiten als Jahreszeiten. Zum Verständnis von Apg 17,26 vor dem Hintergrund des Aratos-Zitats aus den Phainomena sowie Apg 14,17
- Mystic or Sarcastic? 2 Corinthians 12,2–4 as Feigned Praise of a Super-Apostle
- Dispute at the Table. Reflections on the Incident in Antioch (Gal 2,11–14) in Light of the Bylaws of Ancient Collegia
- The εἴρων/ἀλαζών Dynamic and New Testament Studies: The Case of the Tractatus Coislinianus
- Zeitschriftenschau