Home Europa – wie geht es weiter?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Europa – wie geht es weiter?

  • Christian Starck
Published/Copyright: February 6, 2006
Become an author with De Gruyter Brill
Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften
From the journal Volume 3 Issue 4

Abstract

 Während der vergangenen Monate wurde die Unsicherheit über den Fortgang des Integrationsprozesses durch die plebiszitäre Ablehnung des Verfassungsvertrages in Frankreich und den Niederlanden weiter gefördert. Die Gründe für dieses Votum – auch jene innenpolitischer Natur – sind eng verknüpft mit der gegenwärtigen Situation der Europäischen Union. Zur Überwindung der Krise böte es sich an, die Teile I, II und IV des Vertrags gesondert als höheres Recht in Kraft zu setzen und dieses zum Maßstab für das restliche Primärrecht zu machen. Eine solcherart revidierte „Europäische Verfassung“ würde sich im Wesentlichen auf Rechtsgrundsätze und Grundstrukturen beschränken: die Werte und Ziele der Union, die Grundrechte, ihre Zuständigkeiten und Organe, das demokratische Leben, die Finanzen sowie die Beitrittskriterien. Es käme nun darauf an, dass vor Plebisziten über einen „verschlankten“ Verfassungsvertrag den Abstimmungsberechtigten in verständlicher Sprache klar gemacht wird, dass dieser die Rechtsgrundlagen der Europäischen Union deutlicher und sicherer normiert, als es das geltende Recht tut.

Since the Constitutional Treaty has been rejected by the French and Dutch people in spring 2005, the uncertainty about the further integration process has significantly increased. The reasons for the vote – even the seemingly “domestic” ones – are closely related to the present state of the European Union. To overcome the current crisis, one could think about implementing the Parts I, II and IV of the Treaty separately as “superior law”, serving as a yardstick for rest of the Primary Law. Such a revised “European Constitution” would be restricted to general law principles and the basic structures of the Union: its values and objectives, fundamental rights, the competencies of the EU and its organs, the democratic foundations, the resource frame as well as the accession criteria. Before the peoples of Europe might re-decide about a “slim” Constitutional Treaty, it must be explained to them in a comprehensive manner that the Treaty is going to standardise the legal foundations of the European Union more clearly and safely than the current law does.

:
Online erschienen: 2006-02-06
Erschienen im Druck: 2006-02-06

Walter de Gruyter GmbH & Co. KG

Downloaded on 14.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfse.2006.3.4.542/html
Scroll to top button