Home Die Krise der Europäischen Union aus historischer Sicht
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Krise der Europäischen Union aus historischer Sicht

  • Hartmut Kaelble
Published/Copyright: February 6, 2006
Become an author with De Gruyter Brill
Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften
From the journal Volume 3 Issue 4

Abstract

 Die Europäische Union befindet sich derzeit in einer Denkpause, die auch eine „Windstille“ vor wichtigen Entscheidungen sein kann. Im Rahmen der gegenwärtigen Debatte finden sich fünf Grundpositionen zur Vergangenheit und Zukunft des Integrationsprozesses. Die erste, pessimistische These spricht vom Ende der supranationalen Union und der Rückkehr zu einer Art „Commonwealth“ oder einem auf Dauer gestellten „Wiener Kongress“. Eine zweite, ebenfalls pessimistische Sicht erwartet eine längere Stagnationsphase ähnlich jener von den 1960er bis zu den frühen 1980er Jahren. Die dritte, besonders unbesorgte Position sieht nur eine vorübergehende Stockung angesichts der zahlreichen vergleichbarer Situationen in der bisherigen Entwicklung. Die vierte, vorsichtig optimistische Argumentation plädiert für eine Rückkehr zur Methode Monnet, wobei sie die großen Erfolge dieser Vorgehensweise zwischen 1950 und 1991 in Erinnerung ruft. Die fünfte, zurückhaltend optimistische Position spricht sich für eine Fortführung der Demokratisierung der Europäischen Union in Kombination mit der Methode Monnet aus. Von zentraler Bedeutung erscheinen hierbei der Einfluss des Europäischen Parlaments, das Gewicht des Gerichtshofs, die Unionsbürgerschaft, die Entwicklung einer Zivilgesellschaft auf europäischer Ebene, die Identifizierung der Bürger mit der Union sowie eine europäische Öffentlichkeit. Gleichgültig, für welche Position man sich entscheidet, ist es wichtig, sich die verschiedenen Optionen zu vergegenwärtigen und zu durchdenken, bevor die nächsten Entscheidungen anstehen.

The European Union is currently engaged in a period of reflection, in which five positions on the past and future of the European integration process are to be distinguished. The first, pessimist thesis claims the end of the supranational Union and the return to a kind of “Commonwealth” or a permanent “Congress of Vienna”. A second view, basically pessimist as well, expects a longer period of stagnation, similar to that from the 1960s to the early 1980s. The third, somewhat unconcerned position perceives the given situation as an only temporary deadlock comparable to those experienced already over the last decades. The fourth, cautiously optimistic opinion pleads for a return to the “Monnet method”, calling back in mind the successes of this approach between 1950 and 1991. The fifth, carefully optimistic point of view argues in favour of continued democratisation, in combination with the “Monnet method”. In this context, the influence of the European Parliament, the weight of the Court of Justice, the development of a civil society at the supranational level, the citizens’ identification with the Union as well as the fostering of a European “public” worth the name seem to be of significance. No matter which position one favours, it seems important to consider the various options before deciding on the “next steps”.

:
Online erschienen: 2006-02-06
Erschienen im Druck: 2006-02-06

Walter de Gruyter GmbH & Co. KG

Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfse.2006.3.4.522/html
Scroll to top button