Startseite Die Beste aller möglichen Welten: Gunther Teubners Theodizee
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Beste aller möglichen Welten: Gunther Teubners Theodizee

(Ein Lektüreversuch von Gunther Teubners „Die Verfassung gesellschaftlicher Mehrwerte“)
  • Vagias Karavas EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 19. Oktober 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Beim vorliegenden Beitrag handelt es sich um eine kritische Lektüre von Gunther Teubners Text „Die Verfassung gesellschaftlicher Mehrwerte“. Auf der Grundlage dieses Textes wird Gunther Teubners Theodizee, d. h. seine Lehre von den faulen und irrationalen Grundlagen der modernen Gesellschaft und dem normativen Umgang mit ihnen, herausgearbeitet und genealogisch eingebettet. Der Beitrag endet dann mit Ausführungen zur „katechontischen“ Rolle, die das Recht nach Gunther Teubner in einer „gefallenen“ Gesellschaft zu spielen hat.

Abstract

The present contribution is a critical reading of Gunther Teubner’s text „The Constitution of Non-Monetary Surplus Values“. On the basis of this text, Gunther Teubner’s theodicy, i. e. his doctrine of the rotten and irrational foundations of modern society and the normative way of dealing with them, is elaborated and embedded genealogically. The article then ends with remarks on the „katechontic“ role that, according to Gunther Teubner, law has to play in a „fallen“ society.


Danksagung

Für wertvolle Kommentare danke ich Michelle Cottier, Malte Gruber, Suad Salihu und Doris Schweitzer. Mein besonderer Dank geht an Gunther Teubner für seine unermüdliche Diskussionsbereitschaft und das kritische Feedback.


Literaturverzeichnis

Abbott, Andrew (2014) The Problem of Excess. Sociological Theory 32: 1–26.10.1177/0735275114523419Suche in Google Scholar

Althusser, Louis (1977) Ideologie und ideologische Staatsapparate. Anmerkungen zu einer Untersuchung, S. 108–153 in: ders., Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg/Berlin: VSA.Suche in Google Scholar

Anderson, Chris (2008) The End of Theory: The Data Deluge Makes the Scientific Method Obsolete. Science. https://www.wired.com/2008/06/pb-theory/ (gesehen am 16. März 2022).Suche in Google Scholar

Augsberg, Ino (2020) Schmitt-Lektüren. Vier Versuche über Carl Schmitt. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-55912-1Suche in Google Scholar

Baudrillard, Jean (2011) Der symbolische Tausch und der Tod. Berlin: Matthes & Seitz.Suche in Google Scholar

Beer, David (2017) The social power of algorithms. Information, Communication & Society 20: 1–13.10.1080/1369118X.2016.1216147Suche in Google Scholar

Biagoli, Mario & Lippman, Alexandra (Hrsg.) (2020) Gaming the Metrics. Misconduct and Manipulation in Academic Research. Cambridge/MA: The MIT Press.10.7551/mitpress/11087.001.0001Suche in Google Scholar

Bohn, Cornelia (2005) Die Medien der Gesellschaft, S. 365–375 in: M. Jäckel (Hrsg.), Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-322-80675-8_22Suche in Google Scholar

Brague, Rémi (2006) Die Weisheit der Welt. Kosmos und Welterfahrung im westlichen Denken. München: C.H. Beck.Suche in Google Scholar

Bremer, Jan Maarten (1969) Hamartia. Tragic Error in the Poetics of Aristotle and in Greek Tragedy. Amsterdam: Adolf M. Hakkert.Suche in Google Scholar

Butler, Judith (2001) Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Christodoulidis, Emilios (2021) The Redress of Law. Globalisation, Constitutionalism and Market Capture. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/9781108765329Suche in Google Scholar

Coombs, Nathan (2016) What is an algorithm? Financial regulation in the era of high-frequency trading. Economy and Society 45: 278–302.10.1080/03085147.2016.1213977Suche in Google Scholar

d’Alisa, Ciacoma, Demaria, Federico & Kallis, Giorgos (2016) Degrowth. Handbuch für eine neue Ära. München: oekom Verlag.Suche in Google Scholar

Darlymple, William (2021) The Anarchy: The East India Company, Corporate Violence and the Pillage of an Empire. New York/London: Bloomsbury Publishing.Suche in Google Scholar

De Filippi, Primavera & Wright, Aaron (2018) Blockchain and the Law. The Rule of Code. Cambridge/MA: Harvard University Press.10.4159/9780674985933Suche in Google Scholar

Donoghue, Mark (2020) Adam Smith and the Honourable East India Company. History of Economics Review 77: 1–19.10.1080/10370196.2020.1794559Suche in Google Scholar

Esposito, Elena (2014) Algorithmische Kontingenz. Der Umgang mit Unsicherheit im Web, S. 233–250 in: A. Cevolini (Hrsg.) Die Ordnung des Kontingenten. Beiträge zur zahlenmässigen Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-531-19235-2_10Suche in Google Scholar

Floridi, Luciano (2015) Die 4. Revolution. Wie die Infosphäre unser Leben verändert. Frankfurt: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Foucault, Michel (2003) Die Anormalen. Vorlesungen am Collège de France 1974–1975. Frankfurt: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Foucault, Michel (2005) Subjekt und Macht, S. 269–294 in: ders. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Bd. IV. 1980–1988. Frankfurt: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Fuchs, Thomas, Iwer, Lukas & Michali, Stefano (Hrsg.) (2018) Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Garcia, Tristan (2018) Das intensive Leben. Eine moderne Obsession. Frankfurt: Suhrkamp.10.3917/autre.garci.2018.01Suche in Google Scholar

Gehring, Petra (2013) Ethik und Foucault – Die Frage nach “Technologien des Selbst”, S. 51–63 in: R. Großmaß und R. Anhorn (Hrsg.), Kritik der Moralisierung. Theoretische Grundlagen – Diskurskritik – Klärungsvorschläge für die berufliche Praxis. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-19463-9_3Suche in Google Scholar

Goethe, Johann Wolfgang von (1982 [11. Aufl.]) Faust I, Werke – Hamburger Ausgabe, Bd. 3, Dramatische Dichtungen I. München: dtv.Suche in Google Scholar

Goldenfein, Jake & Leiter, Andrea (2018) Legal Engineering on the Blockchain: Smart Contracts as legal Conduct. Law and Critique 19: 141–149.10.1007/s10978-018-9224-0Suche in Google Scholar

Giessmann, Sebastian (2006) Die Romantik und das Unendliche. Grenzgänge zwischen Ästhetik und Ökonomie. Weimarer Beiträge 52: 165–190.Suche in Google Scholar

Gruber, Malte-Christian (2013/14) Flashmobs, Flashboys und Flashbacks des automatisierten Handelns. Zur rechtlichen Konstruktion neuer Verantwortlichkeiten. Soziale Systeme 19: 327–349.10.1515/sosys-2014-0208Suche in Google Scholar

Guski, Roman (2017) Autonomie als Selbstreferenz. Tautologien und Paradoxien subjektiver Rechte. Zeitschrift für Rechtssoziologie 37: 88–111.10.1515/zfrs-2017-0005Suche in Google Scholar

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm (1955 [1820]) Grundlinien der Philosophie des Rechts, hrsg. von Johannes Hoffmeister. Hamburg: Felix Meiner Verlag.Suche in Google Scholar

Hejeebu, Santhi (2005) Contract Enforcement in the English East India. The Journal of Economic History 65: 496–523.10.1017/S0022050705000173Suche in Google Scholar

Hubbard, Thomas K. (1986) Pegasus Bridle and the Poetics of Pindar’s Thirteenth Olympian. Harvard Studies in Classical Philology 90: 27–48.10.2307/311458Suche in Google Scholar

Hutter, Michael & Teubner, Gunther (1994) Der Gesellschaft fette Beute: homo juridicus und homo oeconomicus als kommunikationserhaltende Fiktionen, S. 110–145 in: P. Fuchs und A. Göbel (Hrsg.) Der Mensch – das Medium der Gesellschaft? Frankfurt: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Introna, Lucas D. (2016) Algorithms, Governance and Governmentality: On Governing Academic Writing. Science, Technology & Human Values 4: 17–49.10.1177/0162243915587360Suche in Google Scholar

Jenkins, Destin & Leroy, Justin (Hrsg.) (2021) Histories of Racial Capitalism. New York: Columbia University Press.Suche in Google Scholar

Johnston, Adrian (2017) From Closed Need to Infinite Greed: Marx’s Drive Theory. Continental Thought & Theory 1: 270–346.Suche in Google Scholar

Kallis, Giorgos (2018), degrowth. Newcastle upon Tyne: Agenda Publishing.Suche in Google Scholar

Konersmann, Ralf (2021) Welt ohne Mass. Frankfurt: S. Fischer Verlag.Suche in Google Scholar

Krämer, Sybille (2004) Friedrich Kittler − Kulturtechniken der Zeitachsenmanipulation, S. 201–224 in: A. Lagaay und D. Lauer (Hrsg.): Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Frankfurt/NY: Campus.Suche in Google Scholar

Künzler, Jan (1987) Grundprobleme der Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien bei Niklas Luhmann. Zeitschrift für Soziologie 16: 317–333.10.1515/zfsoz-1987-0501Suche in Google Scholar

Lange, Ann-Christina, Lenglet, Marc & Seyfert, Robert (2019) On studying algorithms ethnographically: Making sense of objects of ignorance. Organization 26: 598–617.10.1177/1350508418808230Suche in Google Scholar

Lévinas, Emmanuel (2002) Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.Suche in Google Scholar

Luce, Thomas T. (1997) The Greek Historians. London/NY: Routlegde.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1975) Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien, S. 170–192 in: ders., Soziologische Aufklärung, Bd. 2. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-663-12374-3_9Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1981) Subjektive Rechte: Zum Umbau des Rechtsbewusstseins in der modernen Gesellschaft, S. 45–104 in: ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd. 2. Frankfurt: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1997) Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Mandeville, Bernard (1980 [1714]) Die Bienenfabel oder private Laster, öffentliche Vorteile. Frankfurt: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

MacKenzie, Donald (2005) Opening the black boxes of global finance. Review of International Political Economy 12: 555–576.10.1057/9780230283176_4Suche in Google Scholar

MacKenzie, Donald (2021) Trading at the Speed of Light: How Ultrafast Algorithms Are Transforming Financial Markets. Princeton/NJ: Princeton University Press.10.1515/9780691217796Suche in Google Scholar

Marx, Karl (1962 [1867]) Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Karl Marx/Friedrich Engels Werke, Bd. 23. Berlin: Dietz Verlag.Suche in Google Scholar

Menke, Christoph (2008) Subjektive Rechte: Zur Form der Differenz. MenschenRechtsMagazin 2: 197–204.Suche in Google Scholar

Nassehi, Armin (2019) Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck.10.17104/9783406740251Suche in Google Scholar

Pasquale, Frank (2015) The Black Box Society. The Secret Algorithms that Control Money and Information. Cambridge/MA: Harvard University Press.10.4159/harvard.9780674736061Suche in Google Scholar

Reckwitz, Andreas (2006) Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.Suche in Google Scholar

Reckwitz, Andreas (2019) Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Reyes, Carla L. (2017) Conceptualizing Cryptolaw. Nebraska Law Review 96: 384–445.10.2139/ssrn.2914103Suche in Google Scholar

Rosa, Hartmut (2003) Social Acceleration: Social and Political Consequences of a Desynchronized High-Speed Society. Constellations 10: 3–33.10.1111/1467-8675.00309Suche in Google Scholar

Rosa, Hartmut (2005) Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Ruda, Frank (2017) That Which Makes Itself: Hegel, Rabble and Consequences, S. 160–176 in: D. James (Hrsg.) Hegel’s Elements of the Philosophy of Rights. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/9781139939560.009Suche in Google Scholar

Schulze Wessel, Julia (2013) Zur Kritik liberaler Ordnungsentwürfe. Bernard de Mandeville, Adam Smith, Karl Marx und Alexis de Tocqueville, S. 247–275 in: H. Vorländer (Hrsg.) Demokratie und Transparenz. Die Begründung politischer Ordnungen. Bielefeld: transcript Verlag.10.1515/transcript.9783839422786.247Suche in Google Scholar

Sen, Amartya K. (1977) Rational Fools: A Critique of the Behavioral Foundations of Economic Theory. Philosophy & Public Affairs 6: 317–344.Suche in Google Scholar

Smith, Adam (1978 [1776]) Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Ursachen und seiner Natur, hrsg. von H. C. Recktenwald. München: C.H. Beck.Suche in Google Scholar

Smith, Adam (1994 [1759]) Theorie der ethischen Gefühle, hrsg. von Walter Eckstein. Hamburg: Meiner.10.28937/978-3-7873-2205-3Suche in Google Scholar

Streeck, Wolfgang (2008) Korporatismus, S. 655–658 in: S. Gosepath, W. Hirsch & B. Rössler (Hrsg.), Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Bd. 1. Berlin: de Gruyter.Suche in Google Scholar

Teubner, Gunther (1978) Organisationsdemokratie und Verbandsverfassung. Rechtsmodelle für politisch relevante Verbände. Tübingen: Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar

Teubner, Gunther (1998) Vertragswelten. Das Recht in der Fragmentierung von Private Governance Regimes. Rechtshistorisches Journal 17: 234–265.Suche in Google Scholar

Teubner, Gunther (2006a) Die anonyme Matrix. Zu Menschenrechtsverletzungen durch “private” transnationale Akteure. Der Staat: Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht 44: 161–187.Suche in Google Scholar

Teubner, Gunther (2006b) Elektronische Agenten und grosse Menschenaffen: Zur Ausweitung des Akteurstatus in Recht und Politik. Zeitschrift für Rechtssoziologie 27: 5–30.10.1515/zfrs-2006-0103Suche in Google Scholar

Teubner, Gunther (2012a) Verfassungsfragmente. Gesellschaftlicher Konstitutionalismus in der Globalisierung. Berlin: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Teubner, Gunther (2012b) Das Recht vor seinem Gesetz. Franz Kafka Zur (Un-)Möglichkeit einer Selbstreflexion des Rechts. Ancilla Iuris (anci.ch): 176–203.Suche in Google Scholar

Teubner, Gunther (2018) Digitale Rechtssubjekte? Zum privatrechtlichen Status autonomer Softwareagenten. Archiv für die civilistische Praxis 218: 155–205.10.1628/acp-2018-0009Suche in Google Scholar

Teubner, Gunther (2020a) Die Verfassung gesellschaftlicher Mehrwerte. Zeitschrift für Rechtssoziologie 40: 117–150.10.1515/zfrs-2020-0005Suche in Google Scholar

Teubner, Gunther (2020b) Von “Wirtschaftsverfassung I, II” zum “selbstgerechten Rechtsverfassungsrecht”. Zur Kritizität von Rudolf Wiethölters kritischer Systemtheorie. Ancilla Iuris: 1–33.10.5771/9783748905530-601Suche in Google Scholar

Tholen, Georg Christoph (1999) Geschwindigkeit als Dispositiv. Zum Horizont der Dromologie im Werk Paul Virilios, S. 135–162 in: J. Jurt (Hrsg.), Von Michel Serres bis Julia Kristeva. Freiburg: Rombach Verlag.Suche in Google Scholar

Vesting, Thomas (2015) Die Medien des Rechts. Computernetzwerke. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.10.5771/9783845277417Suche in Google Scholar

Vesting, Thomas (2021) Gentleman, Manager, Homo Digitalis. Der Wandel der Rechtssubjektivität in der Moderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.10.5771/9783748912613Suche in Google Scholar

Virilio, Paul (1989) Geschwindigkeit und Politik. Ein Essay zur Dromologie. Berlin: Merve.Suche in Google Scholar

Virilio, Paul (1993) Revolutionen der Geschwindigkeit. Berlin: Merve.Suche in Google Scholar

Vogl, Joseph (2010/16) Das Gespenst des Kapitals. Zürich: diaphanes.Suche in Google Scholar

Weber, Max (1922) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Tübingen: Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).Suche in Google Scholar

Wielsch, Dan (2008) Zugangsregeln. Die Rechtsverfassung der Wissensteilung. Tübingen: Mohr Siebeck.10.1628/978-3-16-151210-0Suche in Google Scholar

Žižek, Slavoj (2012) Less Than Nothing. Hegel and the Shadow of Dialectical Materialism. London/New York: Verso.Suche in Google Scholar

Žižek, Slavoj (2017) The Varieties of Surplus. Problemi International 1: 7–32.10.7551/mitpress/11413.003.0010Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-10-19
Published in Print: 2022-11-30

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfrs-2022-0205/html
Button zum nach oben scrollen