Article
Publicly Available
Titelseiten
Published/Copyright:
November 30, 2022
Published Online: 2022-11-30
Published in Print: 2022-11-30
© De Gruyter 2022
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- The Sociology of Rights/Soziologie der Rechte
- Einführung in den Themenschwerpunkt
- Weiße Deutungshoheit statt Objektivität: Der ‚objektive Dritte‘ und die systematische Abwertung rassismuserfahrener Perspektiven
- Reassessing Social Movements’ Position and Normative Force in Constitutional Settings
- Problematic Aspects of a Systems-Theoretical Approach to Fundamental Rights
- Abhandlungen
- Die Beste aller möglichen Welten: Gunther Teubners Theodizee
- Zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik: Wie Juristen Gesetzgebungsverfahren in Fachzeitschriften begleiten
- Die unklare Beziehung von Normakzeptanz und Sanktionsrisikobeurteilung. Gerechtigkeitsglaube oder moralfestigende Normverdeutlichung?
- A cross-national study of female police officers’ perception of gender equality policies
- Rezensionen
- Doris Liebscher, „Rasse im Recht – Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten Kategorie“, Suhrkamp 2021, 489 Seiten, 978-3-518-29952-4, 26,-€.
- Rena Schwarting, Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung. Empirische Einsichten und theoretische Perspektiven, Wiesbaden, Springer VS, 2020, 322 S., ISBN: 978-3-658-32872-6, 42,79 €
- Konstanze Plett, Geschlechterrecht. Aufsätze zu Recht und Geschlecht – vom Tabu der Intersexualität zur dritten Option, transcript Verlag 2021, 394 Seiten, 9783839455395, 46,79€.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- The Sociology of Rights/Soziologie der Rechte
- Einführung in den Themenschwerpunkt
- Weiße Deutungshoheit statt Objektivität: Der ‚objektive Dritte‘ und die systematische Abwertung rassismuserfahrener Perspektiven
- Reassessing Social Movements’ Position and Normative Force in Constitutional Settings
- Problematic Aspects of a Systems-Theoretical Approach to Fundamental Rights
- Abhandlungen
- Die Beste aller möglichen Welten: Gunther Teubners Theodizee
- Zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik: Wie Juristen Gesetzgebungsverfahren in Fachzeitschriften begleiten
- Die unklare Beziehung von Normakzeptanz und Sanktionsrisikobeurteilung. Gerechtigkeitsglaube oder moralfestigende Normverdeutlichung?
- A cross-national study of female police officers’ perception of gender equality policies
- Rezensionen
- Doris Liebscher, „Rasse im Recht – Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten Kategorie“, Suhrkamp 2021, 489 Seiten, 978-3-518-29952-4, 26,-€.
- Rena Schwarting, Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung. Empirische Einsichten und theoretische Perspektiven, Wiesbaden, Springer VS, 2020, 322 S., ISBN: 978-3-658-32872-6, 42,79 €
- Konstanze Plett, Geschlechterrecht. Aufsätze zu Recht und Geschlecht – vom Tabu der Intersexualität zur dritten Option, transcript Verlag 2021, 394 Seiten, 9783839455395, 46,79€.