Zusammenfassung
Spender von Körperfragmenten werden gegenwärtig vom biomedizinischen Forschungsregime exkludiert. Die Deutungshoheit über die gespendeten Körperfragmente bleibt folglich allein bei den Forschenden. Die vom rechtswissenschaftlichen Diskurs vorgeschlagene Lösung lautet wiederum: Ermächtigung der Exkludierten durch Anerkennung neuer subjektiver Rechte am menschlichen Körper. In diesem Beitrag wird ein anderer Weg eingeschlagen, namentlich die Anerkennung eines impersonalen Rechts des fragmentierten und entgrenzten menschlichen Körpers selbst. Die Funktion dieses Rechts soll nach der hier vertretenen These darin bestehen, die Deutungsoffenheit dieses Körpers vor einseitigen Bestimmungen seitens einzelner Akteure zu bewahren. Schließlich soll aufgezeigt werden, wie ein solches Recht im Kontext der Biobankenforschung umgesetzt werden kann.
Abstract
Donors of body fragments are currently excluded from the biomedical research regime. Consequently, authority to analyse the donated body fragments remains exclusively with the scientific researchers. The solution proposed by legal scholarship is the following: empowerment of the excluded through the recognition of new individual rights in the human body. This article takes a different approach, arguing for the recognition of an impersonal right of the fragmented and extended human body itself. The function of such a right should be to protect the autonomy of this body against unilateral appropriations by individ-ual actors. Finally, it will be illustrated how such a right can be implemented in the context of biobank research.
Literatur
Amstutz, Marc & Mabillard, Ramon (2008) Fusionsgesetz (FusG). Kommentar zum Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung vom 3. Oktober 2003. Basel: Helbing & Lichtenhahn.Search in Google Scholar
Andrews, Lori & Nelkin, Dorothy (2001) Body Bazaar. The Market for Human Tissue in the Biotechnology Age. New York: Crown.Search in Google Scholar
Atlan, Henri (1995) Biological Medicine and the Survival of the Person. Science in Context 8: 265–277.10.1017/S026988970000199XSearch in Google Scholar PubMed
Barrad, Catherine M. Valerio (1993) Genetic Information and Property Theory. Northwestern University Law Review 87: 1037–1086.Search in Google Scholar PubMed
Beyleveld, Deryck & Brownsword, Roger (2000) My Body, My Body Parts, My Property? Health Care Analysis 8: 87–99.10.1023/A:1009450511992Search in Google Scholar
Björkman, Barbro & Hansson, Sven O. (2006) Bodily rights and property rights. Journal of Medical Ethics 32: 209–214.10.1136/jme.2004.011270Search in Google Scholar PubMed
Büchler, Andrea & Dörr, Bianka (2008) Medizinische Forschung an und mit menschlichen Körpersubstanzen: Verfügungsrechte über den menschlichen Körper im Spannungsfeld von Persönlichkeitsrechten und Forschungsinteressen. Zeitschrift für Schweizerisches Recht 127: 381–406.Search in Google Scholar
Callon, Michel & Rabeharisoa, Vololona (2003) Research ‘in the wild’ and the shaping of new social identities. Technology in Society 25: 193–204.10.1016/S0160-791X(03)00021-6Search in Google Scholar
Catts, Oron & Zurr, Ionat (2006) Towards an New Class of Being: The Extended Body. Artnodes 6: 6 (elektronisch verfügbar unter: http://www.uoc.edu/art nodes/6/dt/eng/catts_zurr.pdf).10.7238/a.v0i6.755Search in Google Scholar
Colleran, Erin (2007) My Body, His Property?: Prescribing a Framework to Determine Ownership Interests in Directly Donated Human Organs. Temple Law Review 80: 1203–1228.Search in Google Scholar
Cooper, Melinda und Waldby, Catherine (2014) Clinical Labour: Tissues Donors and Research Subjects in the Global Bioeconomy. Durham, N.C.: Duke University Press.10.1215/9780822377009Search in Google Scholar
Dickenson, Donna (2008) Body shopping: The Economy Fueled by Flesh and Blood. Oxford: Oneworld.Search in Google Scholar
Dickenson, Donna (2007) Property in the Body. Feminist Perspectives. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511618659Search in Google Scholar
Foucault, Michel (1981) De l’amitié comme mode de vie (entretien avec René de Ceccaty, Jean Danet et Jean Le Bitoux). Gai Pied 25: 38–39.Search in Google Scholar
Gehring, Petra (2006) Was ist Biomacht? Vom zweifelhaften Mehrwert des Lebens. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.Search in Google Scholar
Gottweis, Herbert (2008) Biobanks in Action: New Strategies in the Governance of Life, S. 22–39 in H. Gottweis & A. Petterson (Hrsg.), Biobanks. Governance in comparative perspective. London: Routledge.10.4324/9780203927991Search in Google Scholar
Halàsz, Christian (2004) Das Recht auf bio-materielle Selbstbestimmung. Grenzen und Möglichkeiten der Weiterverwendung von Körpersubstanzen. Berlin: Springer-Verlag.10.1007/978-3-642-17133-8Search in Google Scholar
Haraway, Donna (1995) Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar
Herrmann, Beate (2011) Der menschliche Körper zwischen Vermarktung und Unverfügbarkeit: Grundlinien einer Ethik der Selbstverfügung. Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber.Search in Google Scholar
Hoeyer, Klaus (2013) Exchanging Human Bodily Material: rethinking Bodies and Markets. Heidelberg u. a.: Springer-Verlag.10.1007/978-94-007-5264-1Search in Google Scholar
Karavas, Vagias (2016) Rechte am entgrenzten Körper: Sicherungsgarantien einer menschengerechten Biomedizin (unveröffentlichtes Manuskript; Habilitationsschrift).Search in Google Scholar
Ladeur, Karl-Heinz (1999) Helmut Ridders Konzeption der Meinungs- und Pressefreiheit in der Demokratie. Kritische Justiz 32: 281–294.10.5771/0023-4834-1999-2-281Search in Google Scholar
Landecker, Hannah (2007) Culturing Life: How Cells Became Technologies. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.10.4159/9780674039902Search in Google Scholar
Latour, Bruno (2009) Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar
Lepsius, Oliver (2008) Das Computer-Grundrecht: Herleitung – Funktion – Überzeugungskraft, S. 21–56 in F. Roggan (Hrsg.), Online-Durchsuchungen. Rechtliche und tatsächliche Konsequenzen des BVerfG-Urteils vom 27. Februar 2008. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.Search in Google Scholar
Lock, Margaret (2001) The Alienation of Body Tissue and the Biopolitics of Immortalised Cell Lines. Body & Society 7: 63–91.10.1177/1357034X0100700204Search in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1981) Subjektive Rechte: Zum Umbau des Rechtsbewusstseins für die moderne Gesellschaft, S. 45–104 in ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik 2. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar
Mason, Kenyon und Laurie, Graeme (2001) Consent or Property? Dealing with the Body and its Parts in the Shadow of Bristol and Alder Hey. Modern Law Review 64: 710–729.10.1111/1468-2230.00347Search in Google Scholar
Menke, Christoph (2016) Zurück zu Hannah Arendt – Die Flüchtlinge und die Krise der Menschenrechte. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 71: 49–57.Search in Google Scholar
Menke, Christoph (2015) Kritik der Rechte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar
Menke, Christoph (2008) Subjektives Recht: Zur Form der Differenz. MenschenRechtsMagazin 13: 197–204.Search in Google Scholar
Mnookin, Seth (2014) One of a kind. What do you do if your child has a condition that is new to science? The New Yorker vom 21. Juli: 32–38.Search in Google Scholar
Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin-Commission nationale d’éthique dans le domaine de la médecine humaine (NEK-CNE) (2015): Stellungnahme N. 24/2015: Biobanken für die Forschung. Bern.Search in Google Scholar
Pálsson, Gísli (2008) The rise and fall of a biobank: The case of Iceland, S. 41–55 in H. Gottweis & A. Petterson (Hrsg.), Biobanks. Governance in comparative perspective. London: Routledge.Search in Google Scholar
Pálsson, Gísli (2009) Biosocial Relations of Production. Comparative Studies in Society and History 51: 288–313. 10.1017/S0010417509000139Search in Google Scholar
Parry, Bronwyn (2004) Trading the Genome: Investigating the Commodification of Bio-Information. New York: Columbia University Press.10.7312/parr12174Search in Google Scholar
Parry, Bronwyn (2006) New spaces of biological commodification: the dynamics of trade in genetic resources and ‘bioinformation’. Interdisciplinary Science Reviews 31: 19–31.10.1179/030801806X84228Search in Google Scholar
Parry, Bronwyn (2008) Entangled Exchange: Reconceptualising the characterisation and practice of bodily commodification. Geoforum 39: 1133–1144.10.1016/j.geoforum.2007.02.001Search in Google Scholar
Parry, Bronwyn (2012) Economies of Bodily Commodification, S. 213–225 in T. J. Barnes, J. Peck & E. Sheppard (Hrsg.), The Wiley-Blackwell Companion to Economic Geography. Chichester, UK: Willey-Blackwell.10.1002/9781118384497.ch13Search in Google Scholar
Parry, Bronwyn & Gere, Cathy (2006a) Contested bodies: Property models and the commodification of human biological artefacts. Science as Culture 15: 139–158.10.1080/09505430600708036Search in Google Scholar
Pottage, Alain (1998) The Inscription of Life in Law: Genes, Patents, and Biopolitics. The Modern Law Review 61: 740–765.10.1111/1468-2230.00177Search in Google Scholar
Rabinow, Paul (2004) Artifitialität und Aufklärung. Von der Soziobiologie zur Biosozialität, S. 129–152 in ders., Anthropologie der Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar
Rajan, Sunder Kaushik (2009) Biokapitalismus: Werte im postgenomischen Zeitalter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar
Sunder, Rajan Kaushik (2002) Banking (on) Biologicals: Commodifying the global circulations of human genetic material. Sarai Reader 02: The Cities of Everyday Life: 277–289.Search in Google Scholar
Ridder, Helmut (1975) Die soziale Ordnung des Grundgesetzes: Leitfaden zu den Grundrechten einer demokratischen Verfassung. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-84231-2Search in Google Scholar
Rose, Nikolas (2007a) The Politics of Life Itself: Biomedicine, Power and Subjectivity in the Twenty-First Century. Princeton, New Jersey: Princeton University Press.10.1515/9781400827503Search in Google Scholar
Rose, Nikolas (2007b) Molecular Biopolitics, Somatic Ethics and the Spirit of Biocapital. Social Theory & Health 5: 3–29.10.1057/palgrave.sth.8700084Search in Google Scholar
Rubin, Beatrice (2010) Rezension von Hannah Landecker, Culturing Life: How Cells Became Technologies. L’Homme 2: 169–173.Search in Google Scholar
Saborowski, Maxine (2010) Die Pluripotenz der Biodaten. Beobachtungen zu einem Verwertungsgeschehen, S. 367–390 in T. Pottharst, B. Herrmann & U. Müller (Hrsg.), Wem gehört der menschliche Körper? Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers und seiner Teile. Paderborn: mentis.10.30965/9783969751015_021Search in Google Scholar
Schlossmann, Siegmund (1968) Persona und Πρόσωπον im Recht und im christlichen Dogma. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft [Erstauflage 1906]. Search in Google Scholar
Schmitz, Sabine (2011) Der Experimentator Zellkultur. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.10.1007/978-3-8274-2573-7Search in Google Scholar
Sharp, Lesley A. (2000) The Commodification of the Body and its Parts. Annual Review of Anthropology 29: 287–328.10.1146/annurev.anthro.29.1.287Search in Google Scholar PubMed
Teubner, Gunther (2012) Verfassungsfragmente. Gesellschaftlicher Konstitutionalismus in der Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar
Yannaras, Christos (1997) Person und Eros. Eine Gegenüberstellung der Ontologie der griechischen Kirchenväter und der Existenzphilosophie des Westens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar
von der Crone, Caspar, Beyler, Karin & Dédeyan, Daniel (2003) Stakeholder im Aktienrecht. Zeitschrift für Schweizerisches Recht 122: 409–471. Search in Google Scholar
Waldby, Catherine & Mitchell, Robert (2006) Tissue Economies: Blood, Organs, and Cell Lines in Late Capitalism. Durham, NC: Duke University Press.10.2307/j.ctv11smkvpSearch in Google Scholar
Weiss, Martin G. (2009) Die Auflösung der menschlichen Natur, S. 34–54 in ders. (Hrsg.), Bios und Zoë. Die menschliche Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar
Wiethölter, Rudolf (2014) Materialisierungen und Prozeduralisierungen von Recht, S. 423–446 in P. Zumbansen & M. Amstutz (Hrsg.), Recht in Recht-Fertigungen. Ausgewählte Schriften von Rudolf Wiethölter. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag [Aufsatz erstmals 1984 ersch.].Search in Google Scholar
Anmerkung
Der Aufsatz beruht auf einem Vortrag, den ich im Rahmen der Tagung „Neue Theorien des Rechtssubjekts“, Frankfurt a. M., 1.–2. Juli 2016, gehalten habe, in welchen Teile meiner noch unpublizierten Habilitationsschrift mit dem vorläufigen Titel „Rechte am entgrenzten Körper: Sicherungsgarantien einer menschengerechten Biomedizin“ (Université de Fribourg, 2016) eingeflossen sind. Den Teilnehmenden der Tagung möchte ich für ihre wertvollen Kommentare herzlich danken. Eine besondere Erwähnung verdienen insbesondere: Doris Schweitzer für ihre hervorragende sowie herausfordernde Respondenz im Rahmen der Tagung und Gunther Teubner für seine unerschöpfliche Diskussionsbereitschaft. Zu danken ist schließlich den beiden anonymen Reviewern, deren Gutachten zur Verzweiflung des Autors nicht unterschiedlicher hätten sein können.
© 2017 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Neue Theorien des Rechtssubjekts
- Einleitung zum Themenschwerpunkt
- Relative Rechtssubjektivität
- Die Verdinglichung der Dinge
- Verfahrensordnungen der Gewalt
- Autonomie als Selbstreferenz
- Das Parlament der Körperfragmente
- Abhandlung
- Hängen die Ergebnisse der zweiten juristischen Prüfung vom Examensort ab?
- Droit et Société – oder der Pluralismus einer Zeitschrift für Theorie und Sozialwissenschaften des Rechts
- Rezensionen
- Lars Viellechner: Transnationalisierung des Rechts, Weilerswist, Velbrück, 2013
- Andrea Kretschmann, Regulierung des Irregulären. Carework und die symbolische Qualität des Rechts, Weilerswist, Velbrück Wissenschaft, 2016
- Werner Gephart (Hrsg.), Rechtsanalyse als Kulturforschung, 2 Bde., Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ Bd. 1 und Bd. 9, Frankfurt/Main, Vittorio Klostermann, 2012 und 2015
- Peter Robson & Jennifer L. Schulz (ed.), A Transnational Study of Law and Justice on TV, Oxford & Portland, Hart Publishing, 2016
- Nachruf
- Erinnerungen an Dorothea Jansen (1956–2017)
- Richtlinien für Autorinnen und Autoren
- Richtlinien für Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Neue Theorien des Rechtssubjekts
- Einleitung zum Themenschwerpunkt
- Relative Rechtssubjektivität
- Die Verdinglichung der Dinge
- Verfahrensordnungen der Gewalt
- Autonomie als Selbstreferenz
- Das Parlament der Körperfragmente
- Abhandlung
- Hängen die Ergebnisse der zweiten juristischen Prüfung vom Examensort ab?
- Droit et Société – oder der Pluralismus einer Zeitschrift für Theorie und Sozialwissenschaften des Rechts
- Rezensionen
- Lars Viellechner: Transnationalisierung des Rechts, Weilerswist, Velbrück, 2013
- Andrea Kretschmann, Regulierung des Irregulären. Carework und die symbolische Qualität des Rechts, Weilerswist, Velbrück Wissenschaft, 2016
- Werner Gephart (Hrsg.), Rechtsanalyse als Kulturforschung, 2 Bde., Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ Bd. 1 und Bd. 9, Frankfurt/Main, Vittorio Klostermann, 2012 und 2015
- Peter Robson & Jennifer L. Schulz (ed.), A Transnational Study of Law and Justice on TV, Oxford & Portland, Hart Publishing, 2016
- Nachruf
- Erinnerungen an Dorothea Jansen (1956–2017)
- Richtlinien für Autorinnen und Autoren
- Richtlinien für Autorinnen und Autoren