Zusammenfassung
Die juristischen Definitionen des subjektiven Rechts sind üblicherweise tautologisch: Subjektive Rechte sind rechtlich vermittelte Dispositionsbefugnisse, also subjektive Rechte. Diese Selbstreferenz des Begriffs kann man als verstecktes Symptom für Paradoxien verstehen, für die Einheit von Differenzen. Der Begriff des subjektiven Rechts markiert insofern nicht nur die Einheit der Differenzen zwischen subjektivem und objektivem Recht sowie zwischen rechtmäßigen oder rechtswidrigen Handlungen; er bezeichnet auch die Paradoxie der Autonomie, die Normgeber und Normadressat in eins setzt. Mit Kant wurde aus der paradoxen Form der Selbstreferenz ein normatives Superprinzip entwickelt, das selbstwidersprüchliches Verhalten verbietet, also mit Referenz auf Selbstreferenz argumentiert. Dieses Axiom wirkt zugleich als rechtsinterner Meta-Maßstab für die Behandlung der Paradoxie rechtswidriger Rechtsausübung, einerseits als Willkürverbot im Einzelfall, andererseits als „institutionell“ begründetes Gebot, nicht Möglichkeitsbedingungen zu nutzen und zugleich zu dementieren. Fraglich ist, ob negative Selbstreferenz im Verhalten von Rechtssubjekten heute noch ein tragfähiger Letztbegründungsersatz ist. In einer moderneren Variante lässt sich das Paradoxieverbot womöglich als „systemökologisches“ Rücksichtnahmegebot interpretieren, das fremdzerstörerische Wirkungen als Selbstgefährdung in Betracht zieht und entsprechende Lernprozesse in gesellschaftlichen Funktionssystemen anregt.
Abstract
Legal definitions of what are known in the German legal tradition as “subjective rights” i.e. individual rights are generally tautologous. Subjective rights are rights granted by the law, in other words subjective rights. It is helpful to understand the self-referentiality of this concept as a hidden symptom of paradoxes: the same is different. The concept of subjective right not only marks the unity of the differences between a subjective right and objective law and between legal and illegal acts, it also refers to the paradox of autonomy in which both authority and subordinate are identical. Following Kant it became possible to transform the paradox of self-reference into a super-principle not to act self-contradictorily. This principle also has the function to deal with the problem of wrongful assertation of (given) rights, on the one hand, with regard to the abusive enforcement of rights, and, on the other, with regard to the “institutionally” justified rule not to make use of conditions of possibility and also deny them. It is questionable whether today negative self-reference in this sense can still be understood as an adequate ultimate justification. Current juridical practice indicates that the prohibition of paradox behaviour could be transformed into an “ecological” concept with a specific systemic reference. This draws attention to destructive impacts on the environment (i.e. other systems) as self-destructive effects and could initiate appropriate reflexivity within social systems.
Literatur
Adorno, Theodor W. (1995) Kants „Kritik der reinen Vernunft“, Bd. 4 in R. Tiedemann (Hrsg.), Nachgelassene Schriften, Abteilung IV: Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Augustinus (2002) in K. Pollmann (Hrsg.) De Doctrina Christiana, 1. Buch, Stuttgart: Reclam.Search in Google Scholar
Bachof, Otto (1968) Die verwaltungsgerichtliche Klage auf Vornahme einer Amtshandlung, 2. Auflage. Tübingen: Mohr.Search in Google Scholar
Baudelaire, Charles (1953) Œuvres complètes. Paris: Louis Conard.Search in Google Scholar
Canaris, Claus-Wilhelm (1971) Die Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht. München: Beck.Search in Google Scholar
Coing, Helmut (1959) Zur Geschichte des Begriffs „subjektives Recht“, S. 7–23. in: H. Coing, F.H. Lawson & K. Grönfors (Hrsg.), Das subjektive Recht und der Rechtsschutz der Persönlichkeit. Frankfurt a. M./Berlin: Metzner.Search in Google Scholar
Enneccerus, Ludwig & Nipperdey, Hans Carl (1952) Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts, 1. Halbbd., 14. Auflage. Marburg: Elwert.Search in Google Scholar
Esposito, Elena (1991) Paradoxien als Unterscheidungen von Unterscheidungen, S. 35–57 in H.U. Gumbrecht & K.U. Pfeiffer (Hrsg.), Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Esser, Josef (1960) Schuldrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil, 2. Auflage. Heidelberg: Müller.Search in Google Scholar
Fichte, Johann Gottlieb (1845) Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre, in: J. H. Fichte (Hrsg.), Johann Gottlieb Fichte’s sämtliche Werke, Bd. 3. Berlin: von Veit und Co.Search in Google Scholar
Gouldner, Alvin W. (1960) The Norm of Reciprocity: A Preliminary Statement. American Sociological Review 25: 161–178.10.2307/2092623Search in Google Scholar
Hegel, Georg Friedrich Wilhelm (1970) Über die Wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts, seine Stelle in der praktischen Philosophie und sein Verhältnis zu den Positiven Rechtswissenschaften, Bd. 2 in E. Moldenhauer & K.M. Michel (Hrsg.), Werke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Hegel, Georg Friedrich Wilhelm (1986) Die Wissenschaft der Logik, Erster Teil: Die objektive Logik, Bd. 6 in E. Moldenhauer & K. M. Michel (Hrsg.), Werke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Hinske, Norbert (1971) Stichwort „Antinomie“ in J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1. Basel und Stuttgart: Schwabe & Co.Search in Google Scholar
Hohfeld, Wesley Newcomb (1917) Fundamental Legal Conceptions as Applied in Judicial Reasoning and Other Legal Essays. Yale Law Journal 26: 710–770.10.2307/786270Search in Google Scholar
Holmes, Stephen (1988) Jean Bodin: The Paradox of Sovereignty and the Privatization of Religion, S. 5–45 in J.P. Pennock und J.W. Chapman (Hrsg.), Religion, Morality, and the Law. New York: New York Univ. Press.Search in Google Scholar
Hoppmann, Erich (1975) Wettbewerb als Norm der Wettbewerbspolitik, S. 230–243 in K. Herdzina (Hrsg.), Wettbewerbstheorie. Köln: Kiepenheuer & Witsch.Search in Google Scholar
Jellinek, Georg (1892) System der subjektiven öffentlichen Rechte. Tübingen: Mohr.Search in Google Scholar
Jhering, Rudolf von (1865) Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung, Dritter Teil, Erste Abtheilung. Berlin: Breitkopf und Härtel.Search in Google Scholar
Josserand, Louis (1939) De l’esprit des droits et de leur relativité, 2. Aufl. Paris: Dalloz.Search in Google Scholar
Kant, Immanuel (1907) Metaphysik der Sitten, Bd. 6 in Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Akademie-Ausgabe. Berlin: Reimer.Search in Google Scholar
Kauffman, Louis H. (1987) Self-Reference and Recursive Forms. Journal for Social and Biological Structures 10: 53–72.10.1016/0140-1750(87)90034-0Search in Google Scholar
Kennedy, Duncan (1979) The Structure of Blackstone’s Commentaries. Buffalo Law Review 28: 205–382.Search in Google Scholar
Köndgen, Johannes (1981) Selbstbindung ohne Vertrag: Zur Haftung aus geschäftsbezogenem Handeln. Tübingen: Mohr.Search in Google Scholar
Löfgren, Lars (1978) Some Foundational Views on General Systems and the Hempel Paradox. International Journal of General Systems 4: 243–253.10.1080/03081077808960689Search in Google Scholar
Löfgren, Lars (1979) Unfoldment of Self-Reference in Logic and in Computer Science, S. 205- 229 in F.V. Jensen, B.H. Mayoh Brian & K.K. Møller (Hrsg.), Proceedings of the 5th Scandinavian Logic Symposium. Aalborg: Aalborg University Press.Search in Google Scholar
Lohmann, Friedrich (2002) Zwischen Naturrecht und Partikularismus. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110899825Search in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1984) Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1987) Tautologie und Paradoxie in den Selbstbeschreibungen der modernen Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie 16: 161–174.10.1515/zfsoz-1987-0301Search in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1992) Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1993a) Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1993b) Subjektive Rechte: Zum Umbau des Rechtsbewußtseins für die moderne Gesellschaft, S. 45–104 in Niklas Luhmann, Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1993c) Am Anfang war kein Unrecht, S. 11–64 in Niklas Luhmann, Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd. 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1994) Gesellschaft als Differenz. Zeitschrift für Rechtssoziologie 23: 477–481.10.1515/zfsoz-1994-0605Search in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1997) Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Luhmann, Niklas (2002) Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Marx, Karl (1983) Das Kapital, Band I, Bd. 23 in Institut für Marxismus-Leninismus (Hrsg.), Marx-Engels-Werke. Berlin: Dietz.Search in Google Scholar
Menke, Christoph (2008) Subjektive Rechte, S. 81–108 in G. Teubner (Hrsg.), Nach Jacques Derrida und Niklas Luhmann: Zur (Un-)Möglichkeit einer Gesellschaftstheorie der Gerechtigkeit. Stuttgart: Lucius & Lucius.10.1515/9783110507881-005Search in Google Scholar
Möschel, Wernhard (1972) Das Wirtschaftsrecht der Banken. Frankfurt a. M.: Athenäum. Search in Google Scholar
Radbruch, Gustav (1914) Grundzüge der Rechtsphilosophie. Leipzig: Quelle & Meyer.Search in Google Scholar
Raiser, Ludwig (1961) Der Stand der Lehre vom subjektiven Recht im Deutschen Zivilrecht. Juristenzeitung 15/16: 465–473.Search in Google Scholar
Raiser, Ludwig (1963) Rechtsschutz und Institutionenschutz im Privatrecht, S. 145–167 in Universität Tübingen (Hrsg.), Summum ius summa iniuria. Individualgerechtigkeit und der Schutz allgemeiner Werte im Rechtsleben. Tübingen: Mohr.Search in Google Scholar
Raiser, Ludwig (1977) Die Aufgabe des Privatrechts. Kronberg: Athenaeum.Search in Google Scholar
Riezler, Erwin (1912) Venire contra factum proprium: Studien zum römischen, englischen und deutschen Civilrecht. Leipzig: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar
Ross, Alfred (1957) Tû-Tû. Harvard Law Review 70: 812–825.10.2307/1337744Search in Google Scholar
Rüthers, Bernd (1970) Institutionelles Rechtsdenken im Wandel der Verfassungsepochen. Bad Homburg v.d.H.: Gehlen.Search in Google Scholar
Savigny, Friedrich Carl v. (1840) System des heutigen Römischen Rechts. Berlin: Veit & Co.10.1515/9783111692302Search in Google Scholar
Schmitt, Carl (1965) Verfassungslehre, 4. Auflage. Berlin: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar
Schuppe, Wilhelm (1887) Der Begriff des subjektiven Rechts. Breslau: Köbner.Search in Google Scholar
Sieker, Susanne (2001) Umgehungsgeschäfte. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar
Spencer Brown, George (1969) Laws of Form. London: Allen & Unwin.Search in Google Scholar
Teubner, Gunther (1971) Standards und Direktiven in Generalklauseln. Frankfurt a. M.: Athenaeum.Search in Google Scholar
Teubner, Gunther (2000) Ein Fall struktureller Korruption? Die Familienbürgschaft in der Kollision unverträglicher Handlungslogiken. Kritische Vierteljahreszeitschrift 4: 388–404.Search in Google Scholar
Teubner, Gunther (2012) Verfassungsfragmente. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Tuhr, Andreas v. (1957) Allgemeiner Teil des BGB, Bd. 2, 2. Hälfte (Nachdruck von 1918). Berlin: Springer.Search in Google Scholar
Weber, Max (1972) Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie, 5. Auflage. Tübingen: Mohr.Search in Google Scholar
Wiethölter, Rudolf (1974) Stichwort „Wirtschaftsrecht“, S. 531–539 in A. Görlitz (Hrsg.), Handlexikon zur Rechtswissenschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Search in Google Scholar
Wiethölter, Rudolf (1989) Ist unserem Recht der Prozeß zu machen?, S. 794–812 in A. Honneth, T. McCarthy, C. Offe & A. Wellmer (Hrsg.), Zwischenbetrachtungen: Im Prozeß der Aufklärung, Jürgen Habermas zum 60. Geburtstag. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Wormell, Christopher P. (1958) On the Paradoxes of Self-Reference. Mind 67: 267–271.10.1093/mind/LXVII.266.267Search in Google Scholar
© 2017 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Neue Theorien des Rechtssubjekts
- Einleitung zum Themenschwerpunkt
- Relative Rechtssubjektivität
- Die Verdinglichung der Dinge
- Verfahrensordnungen der Gewalt
- Autonomie als Selbstreferenz
- Das Parlament der Körperfragmente
- Abhandlung
- Hängen die Ergebnisse der zweiten juristischen Prüfung vom Examensort ab?
- Droit et Société – oder der Pluralismus einer Zeitschrift für Theorie und Sozialwissenschaften des Rechts
- Rezensionen
- Lars Viellechner: Transnationalisierung des Rechts, Weilerswist, Velbrück, 2013
- Andrea Kretschmann, Regulierung des Irregulären. Carework und die symbolische Qualität des Rechts, Weilerswist, Velbrück Wissenschaft, 2016
- Werner Gephart (Hrsg.), Rechtsanalyse als Kulturforschung, 2 Bde., Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ Bd. 1 und Bd. 9, Frankfurt/Main, Vittorio Klostermann, 2012 und 2015
- Peter Robson & Jennifer L. Schulz (ed.), A Transnational Study of Law and Justice on TV, Oxford & Portland, Hart Publishing, 2016
- Nachruf
- Erinnerungen an Dorothea Jansen (1956–2017)
- Richtlinien für Autorinnen und Autoren
- Richtlinien für Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Neue Theorien des Rechtssubjekts
- Einleitung zum Themenschwerpunkt
- Relative Rechtssubjektivität
- Die Verdinglichung der Dinge
- Verfahrensordnungen der Gewalt
- Autonomie als Selbstreferenz
- Das Parlament der Körperfragmente
- Abhandlung
- Hängen die Ergebnisse der zweiten juristischen Prüfung vom Examensort ab?
- Droit et Société – oder der Pluralismus einer Zeitschrift für Theorie und Sozialwissenschaften des Rechts
- Rezensionen
- Lars Viellechner: Transnationalisierung des Rechts, Weilerswist, Velbrück, 2013
- Andrea Kretschmann, Regulierung des Irregulären. Carework und die symbolische Qualität des Rechts, Weilerswist, Velbrück Wissenschaft, 2016
- Werner Gephart (Hrsg.), Rechtsanalyse als Kulturforschung, 2 Bde., Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ Bd. 1 und Bd. 9, Frankfurt/Main, Vittorio Klostermann, 2012 und 2015
- Peter Robson & Jennifer L. Schulz (ed.), A Transnational Study of Law and Justice on TV, Oxford & Portland, Hart Publishing, 2016
- Nachruf
- Erinnerungen an Dorothea Jansen (1956–2017)
- Richtlinien für Autorinnen und Autoren
- Richtlinien für Autorinnen und Autoren