Startseite Relative Rechtssubjektivität
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Relative Rechtssubjektivität

Über autonome Automaten und emergente Schwärme
  • Jens Kersten EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 14. September 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Rechtssubjektivität ist relativ. Es steht der Rechtsordnung frei, auch nicht-menschliche Rechtssubjekte anzuerkennen und deren Rechtsstatus durch Rechte und korrespondierende Pflichten auszugestalten. Ein Rechtssystem wird nicht-menschliche Entitäten insbesondere dann als Rechtssubjekte anerkennen, wenn bei diesen „autonomes“ Verhalten mit einer „gesteigerten“ sozialen Kapazität zusammentrifft. Dies eröffnet die Möglichkeit, maschinelle Personen ebenso als Rechtssubjekte anzuerkennen wie die Entfaltung emergenter Kollektivität in Form menschlicher Schwarmbildung.

Abstract

Legal subjectivity is relative. Legal systems are free to recognize non-human legal subjects and to define their legal status. Criteria for the recognition of non-human entities as legal subjects are their individual autonomy and their social capacity. Using this relative concept, the legal subjectivity of autonomous machines and emerging swarm behavior can be critically discussed.

Literatur

Arendt, Hannah (1949) Es gibt nur ein einziges Menschenrecht. Die Wandlung 4: 754–770.Suche in Google Scholar

Aristoteles (2009) Metaphysik, Bücher VII und VIII. Übersetzung von W. Detel unter Mitarbeit von J. Wildberger. Kommentar von W. Detel. Frankfurt: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Balbás Gambra, Marta & Frey, Erwin (2011) Social dynamics with peer support on heterogeneous networks. The „mafia model“. The European Physical JournalB 83: 507–518.10.1140/epjb/e2011-10359-0Suche in Google Scholar

Bardeau, Frédéric & Danet, Nicolas (2012) Anonymous. Von der Spaßbewegung zur Medienguerilla. Münster: Unrast.Suche in Google Scholar

Beck, Susanne (2012) Roboter und Cyborgs – erobern sie unsere Welt?, S. 9–21 in dies. (Hrsg.), Jenseits von Mensch und Maschine. Ethische und rechtliche Fragen zum Umgang mit Robotern, Künstlicher Intelligenz und Cyborgs. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845237527-9Suche in Google Scholar

Becker, Ulrich & Kersten, Jens (2016) Phänomenologie des Verfassungswandels. Eine verfassungstheoretische und rechtsdogmatische Perspektiverweiterung anlässlich der demografischen Entwicklung. Archiv des öffentlichen Rechts 141: 1–39.10.1628/000389116X14618424682141Suche in Google Scholar

Bonabeau, Eric, Dorigo, Marco & Theraulaz, Guy (1999) Swarm Intelligence: From Natural to Artificial Systems. New York/Oxford: Oxford University Press.10.1093/oso/9780195131581.001.0001Suche in Google Scholar

Bonabeau, Eric, Dorigo, Marco & Theraulaz, Guy (2000) Inspiration for optimization from social insect behavior. Nature 406: 39–42.10.1038/35017500Suche in Google Scholar PubMed

Bora, Alfons (2013/2014) Vanishing points. Responsibility as a normative shifting symbol and the search for social adressability. Soziale Systeme 19: 456–469.10.1515/sosys-2014-0213Suche in Google Scholar

Coleman, Gabriella: Hacker, Hoaxer, Whistleblower, Spy. The Many Faces of Anonymous. London/New York: Verso.Suche in Google Scholar

Couzin, Iain (2015) Das Kollektiv verstehen. Prof. Iain Couzin analysiert, wie Informationen in Schwärmen weitergegeben werden. uni’kon. Das Magazin der Universität Konstanz 58: 8–11.Suche in Google Scholar

Ehrlich, Eugen (1973) Die Rechtfähigkeit. Berlin: Puttkammer & Mühlbrecht. Neudruck. Aalen: Scientia [Erstauflage 1909].Suche in Google Scholar

Europäisches Parlament (2017) Entschließung vom 16. Februar 2017 mit Empfehlungen an die Kommission zu zivilrechtlichen Regelungen im Bereich der Robotik (2015/2103(INL)). P8_TA-PROV (2017)0051 (http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+TA+P8-TA-2017-0051+0+DOC+XML+V0//DE [Abruf: 24.4.2017]).Suche in Google Scholar

Gomille, Christian (2016) Herstellerhaftung für automatisierte Fahrzeuge. JuristenZeitung 71: 76–82.10.1628/002268815X14482872816151Suche in Google Scholar

Gruber, Malte-Christian (2006) Rechtsschutz für nichtmenschliches Leben. Der moralische Status des Lebendigen und seine Implementierung in Tierschutz-, Naturschutz- und Umweltrecht. Baden-Baden: Nomos.Suche in Google Scholar

Gruber, Malte-Christian (2015) Bioinformationsrecht. Zur Persönlichkeitsentfaltung des Menschen in technisierter Verfassung. Tübingen: Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar

Hoffmann-Riem, Wolfgang (2017) Verhaltenssteuerung durch Algorithmen – Eine Herausforderung des Rechts. Archiv des öffentlichen Rechts 142: 1–42.10.1628/000389117X14894104852645Suche in Google Scholar

Horn, Eva & Gisi, Lucas Marco (Hrsg.) (2009), Schwärme – Kollektive ohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839411339Suche in Google Scholar

Ingold, Albert (2014) Grundrechtsschutz sozialer Emergenz – eine Neukonfiguration juristischer Personalität in Art. 19 Abs. 3 GG angesichts webbasierter Kollektivitätsformen. Der Staat 53: 193–226.10.3790/staa.53.2.193Suche in Google Scholar

Jellinek, Georg (2011) System der subjektiven öffentlichen Rechte, 2. Auflage. Hrsg. v. J. Kersten. Tübingen: Mohr Siebeck [Erstauflage 1905].Suche in Google Scholar

Kelsen, Hans (1934) Reine Rechtslehre. Einleitung in die rechtswissenschaftliche Problematik. Leipzig, Wien: Franz Deuticke.Suche in Google Scholar

Kersten, Jens (2010) Koalitionsfreiheit als Kampfmittelfreiheit? – Zugleich ein Beitrag zur „Governance der Schwärme“, S. 61–84 in V. Rieble, A. Junker & R. Giesen (Hrsg.), Neues Arbeitskampfrecht. München: ZAAR Verlag.Suche in Google Scholar

Kersten, Jens (2012) Leviathan und Hive – Schwarmintelligenz und staatliche Rechtsordnung. Rechtwissenschaft 3: 249–291.10.5771/1868-8098-2012-3-249Suche in Google Scholar

Kersten, Jens (2014a) Das Anthropozän-Konzept. Kontrakt – Komposition – Konflikt. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845253770Suche in Google Scholar

Kersten, Jens (2014b) Schwarmdemokratie. Veränderungen des Demokratieverständnisses durch Soziale Medien. Juristische Schulung 54: 673–681.Suche in Google Scholar

Kersten, Jens (2015) Menschen und Maschinen. Rechtliche Konturen instrumenteller, symbiotischer und autonomer Konstellationen. JuristenZeitung 70: 1–8.10.1628/002268814X14151859100293Suche in Google Scholar

Kersten, Jens (2017) Schwarmdemokratie. Der digitale Wandel des liberalen Verfassungsstaats. Tübingen: Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar

Krause, Jens, Ruxton, Graeme D. & Krause, Stefan (2010) Swarm intelligence in animals and humans. Trends in Ecology & Evolution 25: 28–24.10.1016/j.tree.2009.06.016Suche in Google Scholar PubMed

Latour, Bruno (2010) Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Lohse, Simon (2011) Zur Emergenz des Sozialen bei Luhmann. Zeitschrift für Soziologie 40: 190–207.10.1515/zfsoz-2011-0302Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1991) Soziale Systeme, Grundriß einer allgemeinen Theorie. 4. Auflage. Frankfurt: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1995) Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1997) Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Manzeschke, Arne, Weber, Karsten, Rother, Elisabeth & Fangerau, Heiner (2013) Ethische Fragen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme. Ergebnisse der Studie. Berlin: VDI.Suche in Google Scholar

Menzel, Randolf & Eckoldt, Matthias (2016) Die Intelligenz der Bienen. Wie sie denken, planen, fühlen und was wir daraus lernen können. München: Knaus.Suche in Google Scholar

Müller-Hengstenberg, Claus & Kirn, Stefan (2014) Intelligente (Software-)Agenten: Eine neue Herausforderung unseres Rechtssystems? MultiMedia und Recht 17: 307–313.Suche in Google Scholar

Pop, Cristina-Maria & Frey, Erwin (2013) Language change in a multiple group society. The European Physical JournalE 83: 022814.10.1103/PhysRevE.88.022814Suche in Google Scholar

Rieger, Stefan (2015) Smart Homes. Zu einer Medienkultur des Wohnens, S. 363–381 in C. Engemann & F. Sprenger (Hrsg.), Internet der Dinge – Smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839430460-016Suche in Google Scholar

Sachs, Michael (2014) Art. 19 GG, S. 751–797 in M. Sachs (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar. 7. Auflage. München: C. H. Beck.Suche in Google Scholar

Sauer, Molly (2014) The Coming Swarm. DDoS Actions, Hacktivism, and Civil Disobedience on the Internet. New York/London/New Dehli/Sydney: Bloomsbury.10.5040/9781628926705Suche in Google Scholar

Savigny, Friedrich Carl von (1981) System des heutigen Römischen Rechts. 2. Band. Berlin: Bei Veit und Comp. 2. Neudruck. Aalen: Scientia [Erstauflage 1840].Suche in Google Scholar

Schaller, Volker, Weber, Christoph, Semmrich, Christine, Frey, Erwin & Bausch, Andreas R. (2010) Polar patterns of driven filaments. Nature 467: 73–77.10.1038/nature09312Suche in Google Scholar PubMed

Schirmer, Jan-Erik (2016) Rechtsfähige Roboter? JuristenZeitung 71: 660–666.10.1628/002268816X14615987983565Suche in Google Scholar

Schnetter, Martin (2016) Robotik und ihre Regulierung. Tendenzen in Technik, Recht und Ethik. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.10.35998/9783830521693Suche in Google Scholar

Scholz, Rupert (2016) Art. 20a GG, S. 1–58 in T. Maunz & G. Dürig (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar. 3. Band. 77. Lieferung. München: C. H. Beck.Suche in Google Scholar

Staub, Renate (2017) Interaktion von Menschen und Maschine. Haftungs- und immaterialgüterrechtliche Fragen bei eigenständigen Weiterentwicklungen autonomer Systeme. JuristenZeitung 72: 324–349.10.1628/002268817X14878436881459Suche in Google Scholar

Teubner, Gunther (2006) Elektronische Agenten und große Menschenaffen: Zur Ausweitung des Akteurstatus in Recht und Politik. Zeitschrift für Rechtssoziologie 27: 5–30.10.1515/zfrs-2006-0103Suche in Google Scholar

Thacker, Eugene (2009) Netzwerke – Schwärme – Multitudes, S. 27–68 in E. Horn & L. M. Gisi (Hrsg.), Schwärme – Kollektive ohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839411339-001Suche in Google Scholar

Vehlken, Sebastian (2012): Zootechnologien. Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung. Zürich: diaphanes.Suche in Google Scholar

Weber, Max (1980) Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck [Erstauflage 1921].Suche in Google Scholar

Weber, Max (1988) Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, S. 146–214 in M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 7. Auflage. Hrsg. v. J. Winckelmann. Tübingen: Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar

Werber, Niels (2013) Ameisengesellschaften. Eine Faszinationsgeschichte. Franfurt: Fischer.Suche in Google Scholar

Wheeler, William Morton (1911) The Ant-Colony as an Organism. Journal of Morphology 22: 307–325.10.1002/jmor.1050220206Suche in Google Scholar

Wheeler, William Morton (1928) Emergent Evolution and the Development of Societies. New York: W. W. Norton & Company.Suche in Google Scholar

Wiedemann, Carolin (2017) Kritische Kollektivität im Netz. Anonymous, Facebook und die Kraft der Affizierung in der Kontrollgesellschaft. Bielefeld: transkript.10.1515/9783839434031Suche in Google Scholar

Published Online: 2017-9-14
Published in Print: 2017-9-26

© 2017 by De Gruyter

Heruntergeladen am 23.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfrs-2017-0002/html
Button zum nach oben scrollen