Rechtsprechung zum Genossenschaftsrecht im Jahr 2022
-
Thomas Kreuz
und Sebastian Maier
Zusammenfassung
Im Jahr 2022 sind mehrere beachtenswerte Entscheidungen zum Genossenschaftsrecht ergangen, die sich auf Vorgänge der Jahre 2011 bis 2020 beziehen. Dieser Beitrag stellt die betreffenden Entscheidungen im Detail dar und geht insbesondere auf die Belastbarkeit der Entscheidungsgründe ein. Denn mit diesen Entscheidungen werden einige bedeutende Rechtsfragen des Genossenschaftsrechts (zumindest vorerst und teilweise) geklärt: Dies betrifft in erster Linie die haftungsrechtliche Verantwortlichkeit genossenschaftlicher Prüfungsverbände gegenüber den Mitgliedern der geprüften Genossenschaft, der Zulässigkeit eines auf einzelne Wahlbezirke bezogenen Unterschriftenquorums bei der Wahl zur Vertreterversammlung sowie der Pflicht der Mitglieder zur Zahlung rückständiger Beiträge nach Insolvenz der Genossenschaft bei sukzessivem Erwerb der Genossenschaftsanteile.
Abstract
In 2022, several notable decisions on cooperative law were made that relate to events from 2011 to 2020. This article presents the relevant decisions in detail and focuses in particular on the robustness of the reasons for the decision. With these decisions, some important legal questions of cooperative law are clarified (at least for the time being and in part): This primarily concerns the liability of cooperative auditing associations towards the members of the audited cooperative, and the admissibility of a quorum of signatures based on individual electoral districts in the election to the representative assembly as well as the obligation of members to pay outstanding contributions after the cooperative's insolvency with the gradual acquisition of the cooperative's shares.
Résumé
En 2022, plusieurs décisions notables en matière de droit coopératif ont été rendues concernant des événements survenus entre 2011 et 2020. Cet article présente les décisions pertinentes en détail et se concentre en particulier sur la solidité des motifs de la décision. Grâce à ces décisions, certaines questions juridiques importantes du droit coopératif sont clarifiées (au moins pour le moment et en partie) : Il s'agit principalement de la responsabilité des associations de révision coopérative envers les membres de la coopérative révisée, et de l’admissibilité d’un quorum de signatures basé sur les districts électoraux individuels dans l’élection de l’assemblée représentative, ainsi que de l’obligation des membres de payer les contributions impayées après l’insolvabilité de la coopérative avec l’acquisition progressive des parts sociales de la coopérative.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Was wir meinen
- Die Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen im Lichte der Genossenschaftsforschung
- Abhandlung
- The double bottom line of savings banks and credit cooperatives – Insights into lived practice
- Vergleich der Konzentration von Kreditgenossenschaften und Sparkassen in Deutschland – Eine Untersuchung der Jahre 2000 bis 2020
- Rechtsprechung
- Rechtsprechung zum Genossenschaftsrecht im Jahr 2022
- Aktuelles
- Interview mit #GenoDigital
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Was wir meinen
- Die Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen im Lichte der Genossenschaftsforschung
- Abhandlung
- The double bottom line of savings banks and credit cooperatives – Insights into lived practice
- Vergleich der Konzentration von Kreditgenossenschaften und Sparkassen in Deutschland – Eine Untersuchung der Jahre 2000 bis 2020
- Rechtsprechung
- Rechtsprechung zum Genossenschaftsrecht im Jahr 2022
- Aktuelles
- Interview mit #GenoDigital