Home Vergleich der Konzentration von Kreditgenossenschaften und Sparkassen in Deutschland – Eine Untersuchung der Jahre 2000 bis 2020
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vergleich der Konzentration von Kreditgenossenschaften und Sparkassen in Deutschland – Eine Untersuchung der Jahre 2000 bis 2020

  • Heinz Dreesen and Andreas Horsch
Published/Copyright: March 15, 2024

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird die Konzentration im deutschen Sparkassenwesen für den Zeitraum 2000 bis 2020 mit Hilfe von absoluten sowie relativen Konzentrationsmaßen analysiert und mit der der Kreditgenossenschaften im gleichen Untersuchungszeitraum verglichen. Ziel ist es, die (Entwicklung der) Konzentration der Primärinstitute beider Bankengruppen gegenüberzustellen, um sowohl bestehende Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und mögliche Erklärungsansätze dafür zu finden. Im Ergebnis soll damit eine seit über zwei Jahrzehnten bestehende Forschungslücke geschlossen werden. Es zeigt sich insbesondere im Vergleich zu den Genossenschaftsbanken, dass die Ausweitung des (bilanzwirksamen) Geschäfts bei den deutschen Sparkassen eine höhere Relevanz hat als der Wachstumsbeitrag durch Fusionen.

Abstract

This article examines the concentration of German savings banks from 2000 to 2020 using absolute and relative concentration measures and compares the results with the findings of an analogous analysis of German cooperative banks during the same investigation period. The main objective is to compare the development of both banking groups to work out existing differences and similarities and to find possible explanations for them. As a result, a research gap that has existed for more than two decades should be closed. It turns out that the concentration process of German savings banks (in contrast to the one affecting German cooperative banks) is driven by organic growth rather than mergers.

Résumé

Cet article examine la concentration des caisses d'épargne allemandes de 2000 à 2020 en utilisant des mesures de concentration absolue et relative et compare les résultats avec les conclusions d'une analyse analogue des banques coopératives allemandes au cours de la même période d'enquête. L'objectif principal est de comparer l'évolution des deux groupes bancaires afin de mettre en évidence les différences et les similitudes existantes et de trouver des explications possibles. Cela devrait permettre de combler une lacune dans la recherche qui existe depuis plus de vingt ans. Il s'avère que le processus de concentration des caisses d’épargne allemandes (contrairement à celui qui affecte les banques coopératives allemandes) est alimenté par la croissance organique plutôt que par les fusions.

Literaturverzeichnis

Auerbach, C. M. (2009). Fusionen deutscher Kreditinstitute – Erfolg und Erfolgsfaktoren am Beispiel von Sparkassen und Kreditgenossenschaften. Wiesbaden: Gabler.10.1007/978-3-8349-8381-7Search in Google Scholar

Baxmann, U. G. (1991). Daten zur Konzentration im Sparkassenwesen. Eine empirische Studie für den Zeitraum 1970 bis 1990. Sparkasse, 108 (11), 508-515.Search in Google Scholar

Baxmann, U. G. (1992). Zur Konzentration der Kreditgenossenschaften. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen. 42 (2), 84-100.10.1515/zfgg-1992-0116Search in Google Scholar

Baxmann, U. G. (1995). Kreditwirtschaftliche Betriebsgrößen. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag.Search in Google Scholar

Baxmann, U. G. (1999). Konzentrationsprozesse in der Kreditwirtschaft. 2. Kreditwirtschaftliches Kontaktforum des Bankseminar Lüneburg. Frankfurt am Main: Bankakademie-Verlag.Search in Google Scholar

Bonus, H., Greve, R., Kring, T., Polster, D. (1999). Der genossenschaftliche Finanzverbund als Strategisches Netzwerk – Neue Wege der Kleinheit, Arbeitspapiere des Instituts für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Institut für Genossenschaftswesen, Nr. 16. Münster.Search in Google Scholar

Bresler, N. (2007). Effizienz von Sparkassen und Sparkassenfusionen – Eine empirische Untersuchung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.Search in Google Scholar

BVR & Stiftung GIZ (2022). Füreinander. Für Morgen. 50 Jahre BVR. Wiesbaden: Görres Druckerei und Verlag.Search in Google Scholar

Deutsche Bundesbank (2021a). Bankstellenbericht 2020. Entwicklung des Bankstellennetzes im Jahr 2020. Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Deutsche Bundesbank (2021b). Zur Ertragslage der deutschen Kreditinstitute. Monatsberichte, 73 (9), 95-132.Search in Google Scholar

Deutsche Bundesbank (2021c). Daten und Publikationen, abrufbar unter: https://www.bundes-bank.de/de/statistiken/banken-und-andere-finanzielle-unternehmen (27.12.2022).Search in Google Scholar

Deutsche Bundesbank (2021d). Bankenstatistiken. Statistische Fachreihe. Aktualisierte Ausgabe. Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Drees, F., Keisers, M., Schiereck, D. (2006). Zum Erfolg von Sparkassenfusionen. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 29 (1), 24-49.10.5771/0344-9777-2006-1-24Search in Google Scholar

Dreesen, H., Horsch, A. (2022). Konzentration deutscher Kreditgenossenschaften – Eine empirische Analyse der Jahre 2000 bis 2020. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, 72 (4), 290-314.10.1515/zfgg-2022-0021Search in Google Scholar

DSGV (2021): Sparkassenfachbuch 2022. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag.Search in Google Scholar

DSGV (2022a). Sparkassen: Seit über 200 Jahren ein wesentlicher Teil der Gemeinschaft, verfügbar unter: https://www.dsgv.de/sparkassen-finanzgruppe/geschichte-der-sparkassen-finanzgruppe.html (27.12.2022).Search in Google Scholar

DSGV (2022b). Sparkassen, verfügbar unter: https://www.dsgv.de/sparkassen-finanzgruppe/organisation/sparkassen.html (27.12.2022).Search in Google Scholar

DSGV (2022c). Finanzbericht 2021 der Sparkassen-Finanzgruppe. Berlin: DSGV.Search in Google Scholar

Gärtner, S., Flögel, F. (2017). Zur Bedeutung und Zukunft dezentraler Banken für die KMU-Finanzierung in Deutschland. Zeitschrift für KMU & Entrepreneurship, 65 (1-2), 41-60.10.3790/zfke.65.1-2.41Search in Google Scholar

Geiger, H. (1989). Kreditwirtschaftliche Perspektiven. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag.Search in Google Scholar

Gini, C. (1910). Indici di concentrazione e di dependenza. Biblioteca dell’Economista, Vol. XX. Turin: Utet.Search in Google Scholar

Grube, K. (2019). Motive und Entscheidungsprozesse bei Sparkassenfusionen in Vorpommern. Berlin: BWV.10.35998/9783830541813Search in Google Scholar

Helms, N. (2022). Die nichtfinanzielle Berichterstattung – Analyse der Herausstellungsmöglichkeiten von Genossenschaftsbanken und Sparkassen und das Vorgehen in der Berichtspraxis. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, 72 (2), 105-134.10.1515/zfgg-2022-0008Search in Google Scholar

Herfindahl, O. C. (1950). Concentration in the Steel Industry. Columbia University, New York.Search in Google Scholar

Hille, V. (2022). Erfolgsfaktoren des kulturellen Veränderungsprozesses bei Fusionen – eine empirische Untersuchung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften. Siegen: Universi.Search in Google Scholar

Hölscher, R., Kalhöfer, C., Helms, N. (2016). Ergebnisstruktur und Ergebnisentwicklung von Genossenschaftsbanken und Sparkassen vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, 66 (3), 176-194.10.1515/zfgg-2016-0018Search in Google Scholar

Horsch, A., Kaltofen, D. (2020). Wertorientierte Banksteuerung I: Renditemanagement (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.10.1007/978-3-658-25608-1Search in Google Scholar

Horsch, A., Kleinow, J., Schiele, C. (2018). Proportionale Bankenregulierung – Chance für Genossenschaftsbanken? Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, 68 (1), 56-65.10.1515/zfgg-2018-0005Search in Google Scholar

Ingenschay, J. (1992). Erscheinungsformen und Auswirkungen der Konzentration im deutschen Universalbankensystem unter besonderer Berücksichtigung der genossenschaftlichen Bankengruppe und ihrer Verbundwirtschaft. Regensburg: Transfer Verlag.Search in Google Scholar

Keßler, K. U. (1996). Sparkassenfusionen – Eine Konzeption für die systemorientierte Analyse von Betriebsgrößeneffekten in der Bankwirtschaft. Berlin: Duncker & Hum blot.10.3790/978-3-428-48763-9Search in Google Scholar

Kluge, A. H. (1991). Geschichte der deutschen Bankgenossenschaften. Zur Entwicklung mitgliederorientierter Unternehmen. Frankfurt am Main: Fritz Knapp Verlag.Search in Google Scholar

Kosfeld, R., Eckey, H., Türck, M. (2016). Deskriptive Statistik: Grundlagen – Methoden – Beispiele- Aufgaben (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.10.1007/978-3-658-13640-6Search in Google Scholar

Lewejohann, G. (1927). Die Konzentration im deutschen Sparkassenwesen und ihre Bedeutung. Dissertation. Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Druckerei Althoff.Search in Google Scholar

Lorenz, M. 0. (1905). Methods of Measuring the Concentration of Wealth. Journai of the American Statistical Association, 9 (70), 209-219.10.1080/15225437.1905.10503443Search in Google Scholar

Mathweis, R. (1996). Die Fusion von Kreditgenossenschaften. Regensburg: Transfer Verlag.Search in Google Scholar

Maurer, T. (2016). Erfolgsfaktoren von Genossenschaftsbanken: Eine Analyse auf Basis von Jahresabschlüssen und regionalen Wirtschaftsdaten. Wiesbaden: Springer Gabler.Search in Google Scholar

Mittag, H.-J., Schüller, K. (2020). Statistik (6. Aufl.). Berlin & Heidelberg: Springer Spektrum.10.1007/978-3-662-61912-4Search in Google Scholar

Piesch, W. (1975). Statistische Konzentrationsmaße. Formale Eigenschaften und verteilungstheoretische Zusammenhänge. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

Piesch, W. (1998). Bereichsschätzungen für Gini-Koeffizient und Herfindahl-Index sowie andere bekannte Disparitäts-und Konzentrationsmaße, in: /ahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 217(1), 61-71.10.1515/jbnst-1998-0108Search in Google Scholar

Pohl, H., Rudolph, B., Schulz, G. (2005). Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. jahrhundert. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag.Search in Google Scholar

Pohl, M. (1982). Konzentration im deutschen Bankwesen (1848-1980). Frankfurt am Main: Fritz Knapp Verlag.Search in Google Scholar

Pohl, M. (1986). Entstehung und Entwicklung des Universalbankensystems. Frankfurt am Main: Fritz Knapp Verlag.Search in Google Scholar

Reichel, R. (2023). Bank Profitability and Mergers in the German Cooperative Banking Sector. journal of Applied Finance & Banking, 13 (3), 107-116.10.47260/jafb/1336Search in Google Scholar

Ringle, G., Keebingate, F. (2002). Fusionsstrategie und Zukunftssicherung der Bankgenossenschaften. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, 52 (1), 149-162.10.1515/zfgg-2002-0117Search in Google Scholar

Rolfes, B. (1999). Der Struktur- und Größenwandel deutscher Banken – Beginn einer neuen Zeitrechnung. In B. Rolfes, H. Schierenbeck, & S. Schüller (Hrsg.), Konzentration am Bankenmarkt (S. 1-23), Frankfurt am Main: Fritz Knapp Verlag.Search in Google Scholar

Schiereck, D. (2016). Öffentliche Banken im Umbruch. Der Wegfall der Gewährträgerhaftung und Folgen der Finanzkrise. In Institut für Bank- und Finanzgeschichte e.V. (Hrsg.), 100 Jahre Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands 1916-2016 (S. 215-241). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.Search in Google Scholar

Schneider, T. (2015). Analyse europäischer Finanzverbünde und Perspektiven der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe – Zentralisation: Notwendigkeit oder Fiktion? Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis.10.3790/978-3-89644-682-4Search in Google Scholar

Sittig, H.-J. (1998). Konzentration in der Kreditwirtschaft. In K. H. Naßmacher, H. von Stein, H. E. Büschgen (Hrsg.), Banken in Deutschland (S. 66-80). Opladen: Leske + Budrich.10.1007/978-3-322-93686-8_5Search in Google Scholar

SüchtingJ. (1988). Strukturwandel erfordert flexible Personalpolitik. Die Bank, o. Jg. (7), 358-365.Search in Google Scholar

Süchting, J., Paul, S. (1998). Bankmanagement (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Search in Google Scholar

The U.S. Department of Justice and the Federal Trade Commission (2010). Horizontal Merger Guidelines, Issued: August 19, 2010. Verfügbar unter: justice.gov/atr/horizontal-merger-guidelines-08192010 (28.02.2023).Search in Google Scholar

Voigt, K.-I, Fischer, M. (2018). Genossenschaftsbanken im Umbruch – Einfluss der Finanzmarktregulierung auf das Geschäftsmodell der Kreditgenossenschaften. Berlin/Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

Wallich, P. (1905). Die Konzentration im deutschen Bankwesen. Stuttgart & Berlin: J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger.Search in Google Scholar

Wiedemann, A. (1992). Verbundstrategie für Kreditgenossenschaften. Bem: Haupt.Search in Google Scholar

Wixforth, H. (2007). Review: Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert (Sparkassen in der Geschichte, Abt. 3, Forschung, Bd. 18) by Hans Pohl, Bernd Rudolph, Günther Schulz. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte / Journal of Business History, 52 (1), 105-107.Search in Google Scholar

Wutz, A. (2002). Effizienz des Bankensektors – Eine empirische Analyse am Beispiel der bayerischen Genossenschaftsbanken. München: Bayerischer Raiffeisen- und Volksbanken-Verlag.Search in Google Scholar

Published Online: 2024-03-15
Published in Print: 2024-03-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfgg-2024-0003/html
Scroll to top button