Abstract
The enigmatic Hebrew term ›vehutzav‹ has sparked intense debate among Bible translators and scholars for centuries. Is it a name, a divine command, or a reference to a queen’s demise? Ancient texts provide no definitive answers, and contemporary English translations vary significantly, ranging from the mysterious ›Huzzab‹ to the foreboding ›it is decreed‹. With at least seven differing interpretations available, this single word has the potential to alter our comprehension of Nahum’s prophecy regarding Nineveh. This research delves into the core of this enigma, employing textual criticism as its methodology to untangle one of the Old Testament’s most persistent linguistic challenges and clarify Nahum’s true message about Nineveh’s destiny.
Zusammenfassung
Der rätselhafte hebräische Begriff »vehutzav« hat seit Jahrhunderten heftige Debatten unter Bibelübersetzern und Wissenschaftlern ausgelöst. Ist es ein Name, ein göttlicher Befehl oder eine Anspielung auf das Ableben einer Königin? Die antiken Texte geben keine endgültigen Antworten, und die zeitgenössischen englischen Übersetzungen variieren beträchtlich und reichen von dem geheimnisvollen »Huzzab« bis zu dem ahnungsvollen »it is decreed«. Da es mindestens sieben verschiedene Auslegungen gibt, hat dieses eine Wort das Potenzial, unser Verständnis von Nahums Prophezeiung über Ninive zu verändern. Die vorliegende Untersuchung geht diesem Rätsel auf den Grund, indem sie sich der Textkritik als Methode bedient, um eines der hartnäckigsten sprachlichen Probleme des Alten Testaments zu lösen und Nahums wahre Botschaft über das Schicksal Ninives zu klären.
Résumé
L’énigmatique terme hébreu »vehutzav« a suscité d’intenses débats parmi les traducteurs de la Bible et les érudits pendant des siècles. S’agit-il d’un nom, d’un ordre divin ou d’une référence à la mort d’une reine? Les textes anciens ne fournissent pas de réponses définitives et les traductions anglaises contemporaines varient considérablement, allant du mystérieux »Huzzab« à l’inquiétant »il est décrété«. Avec au moins sept interprétations différentes, ce simple mot peut modifier notre compréhension de la prophétie de Nahum concernant Ninive. Cette recherche plonge au cœur de cette énigme, en utilisant la critique textuelle comme méthodologie pour démêler l’un des défis linguistiques les plus persistants de l’Ancien Testament et clarifier le véritable message de Nahum sur le destin de Ninive.
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- Gott freut sich. Ein Beitrag zu den Emotionen Gottes im Alten Testament
- Isaïe 55,12–13 : Une enquête botanique et littéraire sur la clôture du deutéro-Isaïe
- The Relevance of Psalm 145 and Jeremiah 10:1–16 to the Dating of the Doxologies in Daniel 2–6
- The Contribution of the Septuagint to the Masoretic Reading of צלמות
- Mitteilung
- Cracking the Mystery of the Hebrew Word ›vehutzav‹
- Zeitschriften- und Bücherschau
- Zeitschriften- und Bücherschau
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- Gott freut sich. Ein Beitrag zu den Emotionen Gottes im Alten Testament
- Isaïe 55,12–13 : Une enquête botanique et littéraire sur la clôture du deutéro-Isaïe
- The Relevance of Psalm 145 and Jeremiah 10:1–16 to the Dating of the Doxologies in Daniel 2–6
- The Contribution of the Septuagint to the Masoretic Reading of צלמות
- Mitteilung
- Cracking the Mystery of the Hebrew Word ›vehutzav‹
- Zeitschriften- und Bücherschau
- Zeitschriften- und Bücherschau