Rezensionen
. . . von der Redaktion betreut (Mai – Juli/August 2025)
Die Redaktion der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte arbeitet seit 2003 im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin mit dem Rezensionsjournal sehepunkte zusammen. Diese Kooperation findet nicht nur in den sehepunkten ihren Niederschlag, sondern auch in den Vierteljahrsheften selbst: In jedem Heft werden die von der Redaktion angeregten und betreuten Rezensionen angezeigt, die in den Monaten zuvor in den sehepunkten erschienen sind.
Aurora Almada e Santos/Yvette Santos (eds.), The League of Nations Experience. Overlapping Readings, Berlin 2025.
Rezensiert von: Wolfgang Elz (Gönnheim) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 5
Acelya Bakir, Sehen, Hören, Mitmachen. Die mediale Inszenierung der Moskauer Schauprozesse und die Mobilisierungskampagnen in der Sowjetunion (1936–1938), Stuttgart 2025.
Rezensiert von: Anne Hartmann (Bochum) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 5
Steffi Brüning, Prostitution in der DDR. Eine Untersuchung am Beispiel Rostock, Berlin und Leipzig von 1968 bis 1989, Berlin 2020.
Rezensiert von: Michael Schwartz (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 6
Hans-Ulrich Danner, Bewältigung des Scheiterns. Autobiographische Schriften früherer Parteifunktionäre von NSDAP und SED, Berlin/Boston 2024.
Rezensiert von: Volker Depkat (Universität Regensburg) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 7/8
Stefan Dietl, Antisemitismus und die AfD, Berlin 2025.
Rezensiert von: Andreas Rentz (Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 5
Marek Edelman, Erinnerungen an das Warschauer Ghetto. Das Ghetto kämpft, Stuttgart 2024.
Rezensiert von: Florine Miez (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 7/8
Stephan Grigat, Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel. Interventionen zur Kritik des Antisemitismus, Leverkusen 2025.
Rezensiert von: Andreas Rentz (Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 7/8
Stephan Grigat/Jakob Hoffmann/Marc Seul u. a. (Hgg.), Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“, Berlin 2023.
Rezensiert von: Philipp Dinkelaker (Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 5
Marita Krauss/Erich Kasberger, Traum und Albtraum. Feldafing im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, München 2024.
Rezensiert von: Jana Wolf (Dresden) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 7/8
Philipp Lenhard, Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule, München 2024.
Rezensiert von: Sebastian Voigt (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 5
Jan Logemann/Stefanie Middendorf/Laura Rischbieter (Hgg.), Schulden machen. Praktiken der Staatsverschuldung im langen 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 2023.
Rezensiert von: Peter Kramper (Universität Bielefeld) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 5
Branko Milanović, Visionen der Ungleichheit. Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart, Berlin 2024.
Rezensiert von: Daniel Burghardt (Innsbruck) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 5
Herfried Münkler, Macht im Umbruch. Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Berlin 2025.
Rezensiert von: Hermann Wentker (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 5
Darren Newbury, Cold War Photographic Diplomacy. The US Information Agency and Africa, University Park, PA 2024.
Rezensiert von: José Manuel López Torán (Universidad de Castilla-La Mancha) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 5
Anna-Myrte Palatini/Sebastian Bischoff, „Sexuelle Revolutionen“. Eine historisch-politische Einführung, Stuttgart 2025.
Rezensiert von: Anna Domdey (Universität Erfurt) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 7/8
Mona Rudolph, Globale Diamanten. Warenwege aus dem kolonialen Namibia, 1908–1929, Stuttgart 2025.
Rezensiert von: Michael Rösser (Zentrum Erinnerungskultur, Universität Regensburg) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 6
Jan Ruhkopf, Institutionalisierte Unschärfe. Ordnungskonzepte und Politisches Verwalten im Bundesvertriebenenministerium 1949–1961, Göttingen 2023.
Rezensiert von: Felix Lieb (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 6
Elizabeth N. Saunders, The Insiders’ Game. How Elites Make War and Peace, Princeton/Oxford 2024.
Rezensiert von: Wilfried von Bredow (Philipps-Universität, Marburg) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 5
Simon Schaupp, Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten, Berlin 2024.
Rezensiert von: Sebastian Voigt (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 7/8
Mark Schiefer/Martin Stief (Bearb.), Die DDR im Blick der Stasi 1954. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, Göttingen 2024.
Rezensiert von: Andreas Malycha (Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 5
Florian Schikowski (Bearb.), Die DDR im Blick der Stasi 1985. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, Göttingen 2024.
Rezensiert von: Hermann Wentker (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 6
Bastian Matteo Scianna, Sonderzug nach Moskau. Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990, München 2024.
Rezensiert von: Klaus Schwabe (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Aachen) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 6
Richard Steinberg, Das Europäische Parlament in der Krise? Krisenwahrnehmung und Krisendiskurse im Europäischen Parlament in den langen 1970er Jahren (1969–1986), Stuttgart 2025.
Rezensiert von: Ines Soldwisch (Historisches Institut, RWTH Aachen) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 5
Martin Stief/Mark Schiefer (Bearb.), Die DDR im Blick der Stasi 1982. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, Göttingen 2024.
Rezensiert von: Stefan Donth (Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 7/8
Martin Thomas, The End of Empires and a World Remade. A Global History of Decolonization, Princeton/Oxford 2024.
Rezensiert von: Gerhard Altmann (Korb) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 7/8
Matthias Uhl, GRU. Die unbekannte Geschichte des sowjetisch-russischen Geheimdienstes von 1918 bis heute, Darmstadt 2024.
Rezensiert von: Maria Timofeeva (Bonn) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 5
Rüdiger Wenzke, Vom Straflager zum NVA-Knast. Dokumente zur Geschichte des DDR-Militärstrafvollzugs, Berlin 2024.
Rezensiert von: Christian Th. Müller (Universität Potsdam) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 5
Rezensionen zu Publikationen des IfZ (Mai – Juli/August 2025)
Sebastian Voigt, Der Judenhass. Eine Geschichte ohne Ende?, Stuttgart 2024.
Rezensiert von: Carsten Schapkow (University of Oklahoma) in sehepunkte 25 (2025), Nr. 5
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- Integrität und Empörung
- Fußball und Faschismus
- Private Military Companies zwischen Empire und Dekolonisierung
- Dokumentation
- Wiedergutmachung aus erster Hand
- Notiz
- Zum Stand des Editionsprojekts „Hitler-Reden 1933–1945“
- VfZ-Online
- Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“ und ergänzende Materialien zu den Aufsätzen von Kristina Milz und Benedikt Sepp sowie von Tobias Wals aus unserem Juliheft 2025
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts Englisch
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise
- Hinweise
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- Integrität und Empörung
- Fußball und Faschismus
- Private Military Companies zwischen Empire und Dekolonisierung
- Dokumentation
- Wiedergutmachung aus erster Hand
- Notiz
- Zum Stand des Editionsprojekts „Hitler-Reden 1933–1945“
- VfZ-Online
- Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“ und ergänzende Materialien zu den Aufsätzen von Kristina Milz und Benedikt Sepp sowie von Tobias Wals aus unserem Juliheft 2025
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts Englisch
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise
- Hinweise