Rezensionen
. . . von der Redaktion betreut (November 2023 – Januar 2024)
Die Redaktion der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte arbeitet seit 2003 im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin mit dem Rezensionsjournal sehepunkte zusammen. Diese Kooperation findet nicht nur in den sehepunkten ihren Niederschlag, sondern auch in den Vierteljahrsheften selbst: In jedem Heft werden die von der Redaktion angeregten und betreuten Rezensionen angezeigt, die in den Monaten zuvor in den sehepunkten erschienen sind.
Fabian Baumann, Dynasty Divided. A Family History of Russian and Ukrainian Nationalism, Ithaca/London 2023.
Rezensiert von: Tobias Wals (Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 12
Una Bergmane, Politics of Uncertainty. The United States, the Baltic Question, and the Collapse of the Soviet Union, New York 2023.
Rezensiert von: Lukas Baake (Berlin) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 11
Corine Defrance, Françoise Frenkel. Portrait d’une inconnue, Paris 2022.
Rezensiert von: Claudia Moisel (Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 11
Jule Ehms, Revolutionärer Syndikalismus in der Praxis. Die Betriebsarbeit der Freien Arbeiter-Union Deutschlands von 1918 bis 1933, Münster 2023.
Rezensiert von: Jens Becker (Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 12
Anne Hartmann/Reinhard Müller (Hgg.), Tribunale als Trauma. Die Deutsche Sektion des Sowjetischen Schriftstellerverbands. Protokolle, Resolutionen und Briefe (1935–1941), Göttingen 2022.
Rezensiert von: Guenter Agde (Berlin) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 11
Sándor Horváth, Children of Communism. Politicizing Youth Revolt in Communist Budapest in the 1960s. Translated by Thomas Cooper, Bloomington, IN 2022.
Rezensiert von: Árpád von Klimó (The Catholic University of America, Washington, DC) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 11
Steffen Klävers, Decolonizing Auschwitz? Komparativ-postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung, Berlin 2019.
Rezensiert von: Philipp Dinkelaker (Berlin) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 11
Jan Kleinmanns, Seltsam unverbunden. Breitensport in der DDR als öffentliche Sphäre zwischen System und Lebenswelt, Frankfurt/M. 2022.
Rezensiert von: Hans Joachim Teichler (Schwielowsee) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 1
Ilko-Sascha Kowalczuk, Walter Ulbricht. Der deutsche Kommunist (1893–1945), München 2023.
Rezensiert von: Hermann Wentker (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 1
Karsten Krampitz, Pogrom im Scheunenviertel. Antisemitismus in der Weimarer Republik und die Berliner Ausschreitungen 1923, Berlin 2023.
Rezensiert von: Olaf Kistenmacher (Hamburg) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 11
Thomas Kunze/Andreas Hilger/John Zimmermann (Hgg.), Bis in den Krieg: Die Außenpolitik der UdSSR 1938/39. Dokumente aus russischen Archiven, Paderborn 2022.
Rezensiert von: Carola Tischler (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 1
Detlef Lehnert, Friedrich Stampfer 1874–1957. Sozialdemokratischer Publizist und Politiker: Kaiserreich – Weimar – Exil – Bundesrepublik, Berlin 2022.
Rezensiert von: Rainer Behring (Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 11
Peter Longerich, Außer Kontrolle. Deutschland 1923, Wien 2022.
Rezensiert von: Sebastian Teupe (Universität Bayreuth) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 11
David G. Marwell, Mengele. Biographie eines Massenmörders. Aus dem Amerikanischen von Martin Richter, Darmstadt 2021.
Rezensiert von: Johannes Meerwald (München) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 1
Meron Mendel, Über Israel reden. Eine deutsche Debatte, Köln 2023.
Rezensiert von: Sebastian Voigt (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 11
Claudia Parhammer, Schönheit, Kraft und Jugend. Bilder des Männlichen im Kontext der Lebensreformbewegungen (1890–1930), Baden-Baden 2022.
Rezensiert von: Stefan Rindlisbacher (Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 12
Dagmar Pöpping, Nachrichten aus der Politik. Die Lageberichte Hermann Kunsts für den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland 1951–1977, Göttingen 2023.
Rezensiert von: Hanns Jürgen Küsters (Bonn) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 1
Joachim von Puttkamer, „Ich werde mich nie an die Gewalt gewöhnen“. Polizeibrutalität und Gesellschaft in der Volksrepublik Polen, Hamburg 2022.
Rezensiert von: Thomas Lindenberger (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der Technischen Universität Dresden) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 12
Mark Schiefer/Martin Stief (Bearb.), Die DDR im Blick der Stasi 1989. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, Göttingen 2019.
Rezensiert von: Andreas Malycha (Berlin) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 12
Jakob Schönhagen, Geschichte der internationalen Flüchtlingspolitik 1945–1975, Göttingen 2023.
Rezensiert von: Eike Klages (Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 12
Martin Schulze Wessel, Der Fluch des Imperiums. Die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte, München 2023.
Rezensiert von: Robert Kindler (Freie Universität Berlin) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 11
Douglas Selvage/Georg Herbstritt (Hgg.), Der „große Bruder“. Studien zum Verhältnis von KGB und MfS 1958 bis 1989, Göttingen 2022.
Rezensiert von: Matthias Uhl (Deutsches Historisches Institut, Moskau) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 12
Friedrich Stampfer, Der Kampf um Deutschland. Exilschrift zu „Weimar“ und der NS-Katastrophe. Hg. und eingeleitet von Detlef Lehnert. Mit einem Geleitwort von Wolfgang Benz, Berlin 2022.
Rezensiert von: Rainer Behring (Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 11
Michael Wolffsohn, Eine andere jüdische Weltgeschichte, Freiburg 2022.
Rezensiert von: Sebastian Voigt (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 1
Maya Zellweger, Die „Seel des Commercii“ der „Fetzen Krämer“ Zellweger von Trogen. Textilfernhandel aus Appenzell Ausserrhoden nach Lyon und Genua, 1670 bis 1820, Basel 2023.
Rezensiert von: Magnus Ressel (Bremen) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 1
Moshe Zimmermann/Moshe Zuckermann, Denk ich an Deutschland... Ein Dialog in Israel, Frankfurt/M. 2023.
Rezensiert von: Tamar Amar-Dahl (Berlin) in sehepunkte 24 (2024), Nr. 1
Rezensionen zu Publikationen des IfZ (November 2023 – Januar 2024)
Jenny Baumann, Ideologie und Pragmatik. Die DDR und Spanien 1973–1990, Berlin/Boston 2023.
Rezensiert von: Bernd Rother (Berlin) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 11
Gunilla Budde, So fern, so nah. Die beiden deutschen Gesellschaften (1949–1989), Stuttgart 2023.
Rezensiert von: Katharina Eger (Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 11
Franziska Nicolay-Fischbach, Erziehung zur „Sittlichkeit“. Schutz und Ausgrenzung in der katholischen Jugendarbeit in Bayern 1918–1945, Berlin/Boston 2022.
Rezensiert von: Annette Eberle (Katholische Stiftungshochschule München, Campus Benediktbeuern) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 12
© 2024 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- W.E.B. Du Bois und der Aufstand im Warschauer Getto
- Zwischen Pandemiebekämpfung und ökonomischen Interessen
- Podium Zeitgeschichte
- Zeitgeschichte als Aufgabe im 21. Jahrhundert
- Zeitgeschichte zwischen nationaler und globaler Geschichte
- Zeitgeschichte Europas als supranationale Geschichte?
- Zeitgeschichte nach der „Zeitenwende“
- Zeitgeschichtliche Globalisierungsforschung
- Perspektiven der Zeitgeschichte im digitalen Zeitalter
- Dokumentation
- Aus den Aufzeichnungen eines Attentäters
- Notiz
- Confronting Decline: Challenges of Deindustrialization in Western Societies since the 1970s
- VfZ-Online
- Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“, das „Podium Zeitgeschichte“ 2024 und ein neuer Jahrgang im Offenen Heftarchiv
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts Englisch
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise
- Hinweise
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- W.E.B. Du Bois und der Aufstand im Warschauer Getto
- Zwischen Pandemiebekämpfung und ökonomischen Interessen
- Podium Zeitgeschichte
- Zeitgeschichte als Aufgabe im 21. Jahrhundert
- Zeitgeschichte zwischen nationaler und globaler Geschichte
- Zeitgeschichte Europas als supranationale Geschichte?
- Zeitgeschichte nach der „Zeitenwende“
- Zeitgeschichtliche Globalisierungsforschung
- Perspektiven der Zeitgeschichte im digitalen Zeitalter
- Dokumentation
- Aus den Aufzeichnungen eines Attentäters
- Notiz
- Confronting Decline: Challenges of Deindustrialization in Western Societies since the 1970s
- VfZ-Online
- Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“, das „Podium Zeitgeschichte“ 2024 und ein neuer Jahrgang im Offenen Heftarchiv
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts Englisch
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise
- Hinweise