Startseite W.E.B. Du Bois und der Aufstand im Warschauer Getto
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

W.E.B. Du Bois und der Aufstand im Warschauer Getto

Eine Urszene „multidirektionaler Erinnerung“?
  • Jan Gerber EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 1. April 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

W.E.B. Du Bois’ erstmals 1952 erschienener Text „The Negro and the Warsaw Ghetto“ wird gern in den Debatten über die Besonderheit des Holocaust, sein Verhältnis zu anderen Genoziden des 20. Jahrhunderts und ein angemessenes Erinnern an die Massenverbrechen der Moderne bemüht. Michael Rothberg bezeichnete ihn sogar als zentrale Inspiration seines Konzepts der „multidirektionalen Erinnerung“. Eine solche Indienstnahme geht jedoch in erster Linie auf die Erwartungen, Wünsche und Projektionen der Gegenwart zurück. Du Bois’ Text ist stattdessen vor allem vor dem Hintergrund des Kalten Kriegs, der Strategien der Kommunistischen Partei der Vereinigten Staaten und der Akkulturationsgeschichte der amerikanischen Juden zu verstehen.

Abstract

W.E.B. Du Bois’ text “The Negro and the Warsaw Ghetto”, first published in 1952, is often made use of in debates about the uniqueness of the Holocaust, its relationship to other genocides of the 20th century and a suitable form of commemoration for the mass atrocities of modernity. Michael Rothberg even called it a central inspiration for his concept of “multidirectional memory”. However, such a usage mostly stems from the expectations, desires and projections of the present. Du Bois’ text is rather to be understood against the background of the Cold War, the strategies of the Communist Party of the United States of America and the history of acculturation of the American Jews.

Online erschienen: 2024-04-01
Erschienen im Druck: 2024-03-31

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 17.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/vfzg-2024-0012/html
Button zum nach oben scrollen