Abstract
Die Dokumentation präsentiert zentrale Ausschnitte aus den Erinnerungen des KGB-Agenten Bogdan Staschinski, die im Archiv des Bundesnachrichtendiensts verwahrt werden. Staschinski war ein begabter, aber innerlich zerrissener Attentäter, der wegen seiner Mordanschläge auf die Anführer der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) Lew Rebet und Stepan Bandera in die Geschichte der Geheimdienste und des Kalten Kriegs einging. In seinen Aufzeichnungen, die er nach seiner selbst gewollten Verhaftung verfasste, berichtete er – um milde Richter zu finden –, was ihn dazu bewog, sich dem KGB anzuschließen, den nationalistischen Untergrund in der Westukraine erfolgreich zu infiltrieren, Anführer der OUN in München zu ermorden und anschließend dem wohl brutalsten Geheimdienst schlechthin den Rücken zu kehren.
Abstract
The documentation presents central passages of the memoirs of the KGB agent Bohdan Stashynskyi, which are held by the Archives of the Bundesnachrichtendienst (Foreign Intelligence Service of Germany). Stashynskyi was a talented but internally torn assassin, who went down in the history of the intelligence services and the Cold War because of his assassinations of the leaders of the Organisation of Ukrainian Nationalists (OUN), Lev Rebet and Stepan Bandera. In his notes, which he wrote after his intentional arrest in order to seek judicial leniency, he reported what made him join the KGB, successfully infiltrate the nationalist underground in western Ukraine, murder OUN leaders in Munich and finally turn his back on probably the most brutal of all intelligence services.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- W.E.B. Du Bois und der Aufstand im Warschauer Getto
- Zwischen Pandemiebekämpfung und ökonomischen Interessen
- Podium Zeitgeschichte
- Zeitgeschichte als Aufgabe im 21. Jahrhundert
- Zeitgeschichte zwischen nationaler und globaler Geschichte
- Zeitgeschichte Europas als supranationale Geschichte?
- Zeitgeschichte nach der „Zeitenwende“
- Zeitgeschichtliche Globalisierungsforschung
- Perspektiven der Zeitgeschichte im digitalen Zeitalter
- Dokumentation
- Aus den Aufzeichnungen eines Attentäters
- Notiz
- Confronting Decline: Challenges of Deindustrialization in Western Societies since the 1970s
- VfZ-Online
- Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“, das „Podium Zeitgeschichte“ 2024 und ein neuer Jahrgang im Offenen Heftarchiv
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts Englisch
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise
- Hinweise
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- W.E.B. Du Bois und der Aufstand im Warschauer Getto
- Zwischen Pandemiebekämpfung und ökonomischen Interessen
- Podium Zeitgeschichte
- Zeitgeschichte als Aufgabe im 21. Jahrhundert
- Zeitgeschichte zwischen nationaler und globaler Geschichte
- Zeitgeschichte Europas als supranationale Geschichte?
- Zeitgeschichte nach der „Zeitenwende“
- Zeitgeschichtliche Globalisierungsforschung
- Perspektiven der Zeitgeschichte im digitalen Zeitalter
- Dokumentation
- Aus den Aufzeichnungen eines Attentäters
- Notiz
- Confronting Decline: Challenges of Deindustrialization in Western Societies since the 1970s
- VfZ-Online
- Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“, das „Podium Zeitgeschichte“ 2024 und ein neuer Jahrgang im Offenen Heftarchiv
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts Englisch
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise
- Hinweise