Startseite Zielgruppen deutscher Kurorte und Heilbäder – eine Mikrosegmentierung mittels Clusteranalyse
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zielgruppen deutscher Kurorte und Heilbäder – eine Mikrosegmentierung mittels Clusteranalyse

  • Dennis Hürten

    ist Professor für Tourismuswirtschaft, insbesondere Gesundheitstourismus im Studiengang Gesundheits- und Tourismusmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Er ist Spezialist für empirische Tourismusforschung und interessiert sich neben dem Gesundheitstourismus vorwiegend für aktiv- und kulturtouristische Fragestellungen.

    EMAIL logo
    und Katharina Kimmich

    ist verantwortlich für die Bereiche Marktforschung und Innovationsentwicklung bei der Heilbäder und Kurorte Marketing GmbH Baden-Württemberg und unterstützt die Interessen der Heilbäder und Kurorte in Baden-Württemberg durch zielgerichtete Forschung. Gemeinsam mit den Mitgliedsorten setzt sie die Forschungsergebnisse darüber hinaus in die Praxis um und fördert die Weiterentwicklung der (Gesundheits-)Tourismusdestinationen.

Veröffentlicht/Copyright: 20. November 2020

Zusammenfassung

Die ab 1996 durchgeführten Gesundheitsreformen führten zu einem starken Rückgang ambulanter Vorsorgemaßnahmen. Die deutschen Kurorte und Heilbäder verloren dadurch eine wichtige Einnahmequelle und mussten sich neue Märkte erschließen. Ein wichtiges Segment stellte hierbei der eigenfinanzierte Gesundheitstourismus dar. Es wurde daher immer wichtiger, sich mit den Bedürfnissen und Wünschen der Kundinnen und Kunden auseinanderzusetzen. Auch die Heilbäder und Kurorte Marketing GmbH Baden-Württemberg erkannte diese Notwendigkeit und führte im Jahr 2018 eine eigene Motiv- und Zielgruppenanalyse<fnote> Die Studie wurde mit finanzieller Unterstützung durch das Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg finanziert.</fnote> durch. Zentrales Element dieser Studie war eine Klassifikation der Nachfrager/innen mittels Clusteranalysen. Die auf diese Weise ermittelten sechs Gesundheitstourismus-Typen bilden eine wichtige Grundlage für die künftige Vermarktung gesundheitstouristischer Angebote in den höher prädikatisierten Orten Baden-Württembergs.

Abstract

The health care reforms implemented from 1996 onwards led to a sharp decline in outpatient medical treatments. As a result, German health resorts lost a major source of income and had to develop new markets. Self-financed health tourism was an important segment in this context. It therefore became increasingly important to address the needs and wishes of customers. The Heilbäder und Kurorte Marketing GmbH Baden-Württemberg also recognised this necessity and conducted its own motive and target group analysis<fnote> The study was financed with financial support from the Ministry of Justice and for Europe Baden-Württemberg.</fnote> in 2018. The central element of this study was a classification of the consumers via cluster analyses. The six resulting types of health tourists identified in this way form an important basis for the future marketing of health tourism offers in Baden-Wuertemberg’s health resorts.

About the authors

Dr. Dennis Hürten

ist Professor für Tourismuswirtschaft, insbesondere Gesundheitstourismus im Studiengang Gesundheits- und Tourismusmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Er ist Spezialist für empirische Tourismusforschung und interessiert sich neben dem Gesundheitstourismus vorwiegend für aktiv- und kulturtouristische Fragestellungen.

Katharina Kimmich

ist verantwortlich für die Bereiche Marktforschung und Innovationsentwicklung bei der Heilbäder und Kurorte Marketing GmbH Baden-Württemberg und unterstützt die Interessen der Heilbäder und Kurorte in Baden-Württemberg durch zielgerichtete Forschung. Gemeinsam mit den Mitgliedsorten setzt sie die Forschungsergebnisse darüber hinaus in die Praxis um und fördert die Weiterentwicklung der (Gesundheits-)Tourismusdestinationen.

Literaturverzeichnis

Bacher, J., Pöge, A. & Wenzig, K. (2010). Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung in Klassifikationsverfahren. (3. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.10.1524/9783486710236Suche in Google Scholar

Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. (12. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.Suche in Google Scholar

Blumenstock, H., Heimann, M., Hürten, D. & Schütz, M. (2013). Gesundheitsurlaub oder Reparaturwerkstatt? Neue Erkenntnisse zum Gesundheitstourismus anhand qualitativer Grundlagenforschung. Jahrbuch Healthcare Marketing 2013, 140–144.Suche in Google Scholar

Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. (6. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin Verlag.10.1007/978-3-642-12770-0Suche in Google Scholar

Faltermaier, T. (2017). Gesundheitspsychologie. Grundriss der Psychologie. Band 21. (2. Aufl.). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.10.17433/978-3-17-026150-1Suche in Google Scholar

Fitzek, H. (2008). Inhalt und Form von Ausdrucksbildungen als Zugangswege zur seelischen Wirklichkeit. Ein Vergleich von Inhaltsanalyse und Morphologie als Methodenkonzepte der qualitativen Sozialforschung. Lengerich: Pabst Science Publishers.Suche in Google Scholar

Froböse, I. & Wallmann-Sperlich, B. (2016): Der DKV Report. „Wie gesund lebt Deutschland?“ 2016. Abgerufen von https://www.ergo.com/de/DKV-Report (Letzter Zugriff: 26.10.2018)Suche in Google Scholar

Gnau, J. (2009). Berufsbezogenes Erholungsverhalten, Schlafqualität und Depressivität. Eine Untersuchung mit Lehrerinnen und Lehrern. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der gesamten Humanmedizin. Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg. Marburg.Suche in Google Scholar

Goz Lab, Department of Psychology, University of Texas. (o.J.). Ten Item Personality Measure (TIPI). Abgerufen von https://gosling.psy.utexas.edu/scales-weve-developed/ten-item-personality-measure-tipi/ (Letzter Zugriff: 25.02.2020).Suche in Google Scholar

Herrmann, H.-P. (2016). Tourismuspsychologie. Berlin/Heidelberg.10.1007/978-3-662-50286-0Suche in Google Scholar

Hoederath, L. (2010). Erholung als Verhalten zur Förderung der Gesundheit im Lehrerberuf. Eine Adaptation des Health Action Process Approach. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der gesamten Humanmedizin. Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg. Marburg.Suche in Google Scholar

Hürten, D. & Schütz, M. (2017). Die psychologische Morphologie – eine qualitative, tiefenpsychologische Methode. In Eisenstein, B. (Hrsg.): Marktforschung für Destinationen. Grundlagen – Instrumente – Praxisbeispiele (S. 387–402). Berlin: Erich Schmidt Verlag.Suche in Google Scholar

IBM Knowledge Center (o.J.): Hierarchische Clusteranalyse. Abgerufen von https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/de/SSLVMB_25.0.0/statistics_mainhelp_ddita/spss/base/idh_clus.html (Letzter Zugriff: 14.02.2020).Suche in Google Scholar

Illing, K.-T. (2009). Gesundheitstourismus und Spa-Management. München.10.1524/9783486711097Suche in Google Scholar

Kagelmann, H. J. & Kiefl, W. (2016). Gesundheitsreisen und Gesundheitstourismus. Grundlagen und Lexikon. München, Wien: Profil VerlagSuche in Google Scholar

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe [KVWL] (2020). Fallzahlen der ambulanten Vorsorgeleistungen in Deutschland. (Unveröffentlichtes Dokument der Kurärztlichen Verwaltungsstelle, per E-Mail erhalten am: 04.03.2020 & 31.07.2020).Suche in Google Scholar

Ramme, I. (2004). Marketing. Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen. (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Suche in Google Scholar

Rulle, M. (2008). Der Gesundheitstourismus in Europa. Entwicklungstendenzen und Diversifikationsstrategien. Eichstätter Tourismuswissenschaftliche Beiträge. Band 10. (2. Aufl.). München, Wien: Profil Verlag.Suche in Google Scholar

Rulle, M., Hoffmann, W. & Kraft K. (2010). Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus: Analyse zur Erwartung und Zufriedenheit von Gästen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.10.37307/b.978-3-503-12647-7Suche in Google Scholar

Published Online: 2020-11-20
Published in Print: 2020-11-25

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 17.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/tw-2020-0020/html
Button zum nach oben scrollen