Zusammenfassung
Die Globalisierung von Wertschöpfungsketten intensiviert den Wettbewerb von Regionen und touristischen Destinationen. Da regionale Netzwerke im Wettbewerb Standortvorteile sichern, gewinnen kompetenzorientierte Unternehmenskooperationen und deren strategisches Management zunehmend an Bedeutung. Ergänzt wird die Entwicklung durch den allgemeinen Gesundheitstrend, so dass v. a. ländliche Destinationen mehr und mehr gezwungen sind, ihre gesundheitstouristischen Kompetenzen deutlich aufzugreifen, zu nutzen und kundengerecht auf den Markt zu bringen. Die zielgerichtete Kooperation aller Beteiligten der Gesundheitswirtschaft ist dabei zwingend notwendig. Das professionelle Management kooperativer Kernkompetenzen stellt für Wellness- und Gesundheitsdestinationen ein großes Potenzial zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit dar.
Abstract
Increasing globalization has intensified competition between tourism destinations and regions. Hence, this paper will address the importance of regional networking and strategic management as a key factor to secure competitive advantages.
Finding a USP, such as health tourism in this case, is no longer sufficient to secure a strong market position. The cooperation of all stakeholders is necessary to utilize core competencies, especially in rural health destinations. The following example illustrates how such a cooperative model can support destinations in their efficient usage of competence-based business cooperation to increase profitability and thus competitiveness.
© 2015 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Vorwort des federführenden Herausgebers
- Hauptbeiträge
- Share Economy im Tourismus
- Touristische Trendforschung durch Trendscreening: Von Innovationen zu Trends
- Leipzig - Hipper als Berlin?
- Destinationsmanagement 3.0 – Auf dem Weg zu einem neuen Aufgabenverständnis
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Kurzbeiträge
- Volunteer Tourism – Gut(es tun) für den Lebenslauf?
- Tourismus und Integriertes Wasserressourcenmanagement am Zayandeh Rud
- Nutzen von Gütesiegeln für touristische Anbieter von Wellnessleistungen
- Kooperative Kernkompetenzen als zukunftsfähiger Ansatz für den Gesundheitstourismus in Sachsen-Anhalt
- Empfehlungen für den Umgang mit freiwillig und ehrenamtlich Engagierten in Tourismusorganisationen
- Konferenzberichte
- Buchbesprechungen
- Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum
- Dank an die externen Gutachtenden
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Vorwort des federführenden Herausgebers
- Hauptbeiträge
- Share Economy im Tourismus
- Touristische Trendforschung durch Trendscreening: Von Innovationen zu Trends
- Leipzig - Hipper als Berlin?
- Destinationsmanagement 3.0 – Auf dem Weg zu einem neuen Aufgabenverständnis
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Kurzbeiträge
- Volunteer Tourism – Gut(es tun) für den Lebenslauf?
- Tourismus und Integriertes Wasserressourcenmanagement am Zayandeh Rud
- Nutzen von Gütesiegeln für touristische Anbieter von Wellnessleistungen
- Kooperative Kernkompetenzen als zukunftsfähiger Ansatz für den Gesundheitstourismus in Sachsen-Anhalt
- Empfehlungen für den Umgang mit freiwillig und ehrenamtlich Engagierten in Tourismusorganisationen
- Konferenzberichte
- Buchbesprechungen
- Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum
- Dank an die externen Gutachtenden