Zusammenfassung
Die vorliegende Studie thematisiert die Bedeutung von Innovationen in der Entstehung von Modeerscheinungen und Trends. Das entwickelte Trendscreening-Tool berücksichtigt dabei die Rolle der Medien, die den Prozess der Verbreitung einer Innovation maßgeblich beeinflussen und untersucht 27 deutschsprachige tourismusrelevante Fach- bzw. Verbandszeitschriften im Zeittraum von Juli 2012 bis Juni 2013. Die Analyse der 428 erfassten Artikel gibt Aufschluss darüber, welche Innovationen in den ausgewählten Zeitschriften publiziert werden, und ob durch die Auswertung der erfassten Materials erste Anzeichen von touristischen Trends abgeleitet werden können. Ferner geben die Ergebnisse Aufschluss über die Anwendbarkeit des Tools für die Tourismuswirtschaft.
Summary
The present study focuses on the importance of innovation in the development of fads and trends. The developed trend screening tool takes into consideration the role of the media, which influences the process of dissemination of innovation significantly. It examined 27 German-language tourism-related professional or association magazines between July 2012 and June 2013. The analysis of 428 articles provides information regarding which innovations were published in the selected journals and whether their evaluation can provide early signs regarding tourism trends. The results demonstrate applicability of the tool within the tourism industry.
© 2015 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Vorwort des federführenden Herausgebers
- Hauptbeiträge
- Share Economy im Tourismus
- Touristische Trendforschung durch Trendscreening: Von Innovationen zu Trends
- Leipzig - Hipper als Berlin?
- Destinationsmanagement 3.0 – Auf dem Weg zu einem neuen Aufgabenverständnis
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Kurzbeiträge
- Volunteer Tourism – Gut(es tun) für den Lebenslauf?
- Tourismus und Integriertes Wasserressourcenmanagement am Zayandeh Rud
- Nutzen von Gütesiegeln für touristische Anbieter von Wellnessleistungen
- Kooperative Kernkompetenzen als zukunftsfähiger Ansatz für den Gesundheitstourismus in Sachsen-Anhalt
- Empfehlungen für den Umgang mit freiwillig und ehrenamtlich Engagierten in Tourismusorganisationen
- Konferenzberichte
- Buchbesprechungen
- Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum
- Dank an die externen Gutachtenden
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Vorwort des federführenden Herausgebers
- Hauptbeiträge
- Share Economy im Tourismus
- Touristische Trendforschung durch Trendscreening: Von Innovationen zu Trends
- Leipzig - Hipper als Berlin?
- Destinationsmanagement 3.0 – Auf dem Weg zu einem neuen Aufgabenverständnis
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Kurzbeiträge
- Volunteer Tourism – Gut(es tun) für den Lebenslauf?
- Tourismus und Integriertes Wasserressourcenmanagement am Zayandeh Rud
- Nutzen von Gütesiegeln für touristische Anbieter von Wellnessleistungen
- Kooperative Kernkompetenzen als zukunftsfähiger Ansatz für den Gesundheitstourismus in Sachsen-Anhalt
- Empfehlungen für den Umgang mit freiwillig und ehrenamtlich Engagierten in Tourismusorganisationen
- Konferenzberichte
- Buchbesprechungen
- Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum
- Dank an die externen Gutachtenden