Twitterst du schon oder mailst du noch? Microblogging als Ausdruck des Kommunikationswandels im Web 2.0. Ein Forschungsbericht zu den Implikationen im Tourismus
-
Daniel Amersdorffer
und Hans Hopfinger
Zusammenfassung
Der Tourismus als „Leitindustrie des 21. Jahrhunderts“ gilt heute als einer der am stärksten globalisierten Wirtschaftszweige der Weltwirtschaft. Touristische Produkte werden global und trotz hin und wieder auftretender Krisen in großer und weiterhin stark ansteigender Menge und Intensität produziert und konsumiert. Es sind moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), die mitunter als Motor diese Entwicklung vorantreiben: „Information is the lifeblood of the travel industry. It connects travellers, tour operators, travel agents and tourism industry suppliers” (zit. Vanhove 2001, S. 137). Vormals vor allem für den Betrieb von internationen Distributions- und Reservierungssystemen der Reiseindustrie eingesetzt gewinnen IKT seit seit einigen Jahren auch im Tourismusmarketing an Bedeutung. So ist Onlinemarketing zu einem wichtigen Bestandteil im Marketing-Mix von Tourismusanbietern geworden (vgl. Möhler, Schmücker 2005). Hintergrund ist, dass die Zahl der Internetnutzer stetig ansteigt; momentan gibt es 1,2 Milliarden Internetnutzer weltweit (UNWTO 2008). Als Konsequenz davon wächst auch die Bedeutung von IKT für das Tourismusmarketing weiter an. Ihre Nutzung entwickelt sich zu einem der zentralen Erfolgsfaktoren im Tourismusmarketing (vgl. Salzburg Research 2007), denn das Internet spielt bei der Reiseentscheidung von Gästen eine zunehmend wichtige Rolle (vgl. UNWTO 2008).
© 2010 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Vorwort des Heftbetreuers
- Ökologische Innovationen als Grundlage nachhaltiger Wettbewerbsvorteile für touristische Destinationen
- Volunteer Tourism in Namibia
- Die Innovationskraft von Sport-Mega- Events – das Fallbeispiel UEFA EURO 2008
- Hauptbeiträge zu weiteren Themen
- Struktur der Herausforderungen im Management kleiner und mittlerer Hotels – Das Beispiel Schweiz
- Tourismusunternehmen im Spannungsfeld der Finanz- und Immobilienkrise: Eine theoriegeleitete Bestandsaufnahme zur Rolle internationaler Hotelgesellschaften
- Aktuelle Forschungsergebnisse
- Twitterst du schon oder mailst du noch? Microblogging als Ausdruck des Kommunikationswandels im Web 2.0. Ein Forschungsbericht zu den Implikationen im Tourismus
- Konferenzberichte
- Management of Change in Tourism. Creating opportunities – overcoming obstacles. 59. AIESTKonferenz vom 23.–27.8.2009 in Savonlinna (Finnland)
- Immaterielles Kulturerbe und Tourismus. Salzburger Forum vom 19.–20.11.2009 in Salzburg
- Spiritualität und Tourismus – Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Konferenzvorschau
- Buchbesprechung
- Landschaft Erlebnis Reisen - Naturnaher Tourismus in Pärken und UNESCO-Gebieten
- Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum
- Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Vorwort des Heftbetreuers
- Ökologische Innovationen als Grundlage nachhaltiger Wettbewerbsvorteile für touristische Destinationen
- Volunteer Tourism in Namibia
- Die Innovationskraft von Sport-Mega- Events – das Fallbeispiel UEFA EURO 2008
- Hauptbeiträge zu weiteren Themen
- Struktur der Herausforderungen im Management kleiner und mittlerer Hotels – Das Beispiel Schweiz
- Tourismusunternehmen im Spannungsfeld der Finanz- und Immobilienkrise: Eine theoriegeleitete Bestandsaufnahme zur Rolle internationaler Hotelgesellschaften
- Aktuelle Forschungsergebnisse
- Twitterst du schon oder mailst du noch? Microblogging als Ausdruck des Kommunikationswandels im Web 2.0. Ein Forschungsbericht zu den Implikationen im Tourismus
- Konferenzberichte
- Management of Change in Tourism. Creating opportunities – overcoming obstacles. 59. AIESTKonferenz vom 23.–27.8.2009 in Savonlinna (Finnland)
- Immaterielles Kulturerbe und Tourismus. Salzburger Forum vom 19.–20.11.2009 in Salzburg
- Spiritualität und Tourismus – Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Konferenzvorschau
- Buchbesprechung
- Landschaft Erlebnis Reisen - Naturnaher Tourismus in Pärken und UNESCO-Gebieten
- Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum
- Autorinnen und Autoren