Home Qualitätssicherung mittels angereicherten Prozessinformationen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Qualitätssicherung mittels angereicherten Prozessinformationen

  • Berend Denkena

    Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena (1959) leitet seit 2001 das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) am Produktionstechnischen Zentrum der Leibniz Universität Hannover; dort forschen rund 90 wissenschaftliche Mitarbeiter in den Bereichen Fertigungsverfahren, Mechatronische Komponenten sowie Fertigungsplanung und -organisation.

    , Hans Kurt Tönshoff

    Prof. em. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. Hans Kurt Tönshoff (1934) war nach einer Industrietätigkeit im Werkzeugmaschinenbau über 30 Jahre Professor für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen an der Universität Hannover. Seine Spezialgebiete sind die Technologie der Fertigungsverfahren, Lasertechnik, Werkzeugmaschinen und Fertigungsorganisation.

    , Florian Uhlich

    Dipl.-Ing. Florian Uhlich (1986) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im IFW im Bereich Prozessplanung und -simulation mit dem Forschungsschwerpunkt Informationsrückführung in der Prozessplanung.

    and Johann Kiesner

    Dipl.-Ing. Johann Kiesner (1985) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFW im Bereich Maschinen und Steuerung mit den Forschungsschwerpunkten Spanntechnik und Sensorintegration.

    EMAIL logo
Published/Copyright: August 10, 2019

Zusammenfassung

In der Produktionstechnik findet eine zunehmende Digitalisierung und Vernetzung statt. Sie bietet vielfältige Einsatzmöglichkeit für neue Technologien, mit denen Prozesse transparenter gestaltbar und Optimierungsmaßnahmen effizienter umsetzbar sind. Im vorliegenden Beitrag wird ein Anwendungsfall aus der spanenden Fertigungstechnik beschrieben, bei dem Prozesskräfte mittels sensorischer Spanntechnik gemessen und mittels Augmented Reality visualisiert werden. Anhand der Ergebnisse wird erkennbar, dass durch die Kombination von sensorischer Spanntechnik und Augmented Reality eine einfache Interpretation komplexer Signale möglich wird.

Abstract

In production technology, increasing digitalization and connectivity are taking place. They offer a wide range of applications for new technologies allowing processes to be designed more transparently and optimizations to be implemented more efficiently. This contribution describes a machining application in which process forces are measured using sensory clamping technology and visualized using augmented reality. The results show that the combination of sensory clamping technology and augmented reality allows a simple interpretation of complex signals.

About the authors

Berend Denkena

Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena (1959) leitet seit 2001 das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) am Produktionstechnischen Zentrum der Leibniz Universität Hannover; dort forschen rund 90 wissenschaftliche Mitarbeiter in den Bereichen Fertigungsverfahren, Mechatronische Komponenten sowie Fertigungsplanung und -organisation.

Hans Kurt Tönshoff

Prof. em. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. Hans Kurt Tönshoff (1934) war nach einer Industrietätigkeit im Werkzeugmaschinenbau über 30 Jahre Professor für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen an der Universität Hannover. Seine Spezialgebiete sind die Technologie der Fertigungsverfahren, Lasertechnik, Werkzeugmaschinen und Fertigungsorganisation.

Florian Uhlich

Dipl.-Ing. Florian Uhlich (1986) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im IFW im Bereich Prozessplanung und -simulation mit dem Forschungsschwerpunkt Informationsrückführung in der Prozessplanung.

Johann Kiesner

Dipl.-Ing. Johann Kiesner (1985) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFW im Bereich Maschinen und Steuerung mit den Forschungsschwerpunkten Spanntechnik und Sensorintegration.

Widmung

Die Autoren gratulieren Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Prof. h.c. Tilo Pfeifer sehr herzlich zu seinem 80. Geburtstag.

Tilo, Du hast Fehler und kritische Abweichungen von Produkt- und Prozessmerkmalen als Chance gesehen, Verbesserungen daraus abzuleiten. Du hast damit das moderne Qualitätsmanagement geprägt und so zum wirtschaftlichen Erfolg und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden Industrie wesentlich beigetragen [4].

Du hast die Qualitätswissenschaft endscheidend entwickelt und bist ein fachliches wie persönliches Vorbild deutlich über Dein Heimatland hinaus. Wir erinnern uns sehr gerne an die gemeinsamen Treffen, beispielsweise bei der internationalen Akademie Produktionstechnik CIRP oder bei der deutsch-brasilianischen Kooperation BRAGECRIM und an den jederzeit offenen und zugewandten Gedankenaustausch, beispielsweise über Kindheit und Jugend, die Du wie Berend Denkena in der Nähe von Walsrode verbracht hast, und über den Besuch des gemeinsamen Gymnasiums. Wir wünschen Dir und Deiner lieben Frau Gabi Alles Gute für die kommenden Jahre und weiterhin viele sportliche Aktivitäten.

Literatur

1. Pfeifer, T.: Problemneutrale Prüfdatenanalyse für den Bereich der zentralen Fertigungsüberwachung. Karlsruhe, 1986.Search in Google Scholar

2. Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement: Strategien – Methoden – Techniken. München, 1996.Search in Google Scholar

3. Pfeifer, T: Autonome Produktionszellen: Komplexe Produktionsprozesse flexibel automatisieren. Berlin, 2006.10.1007/3-540-30811-3Search in Google Scholar

4. Pfeifer, T.: Fertigungsmeßtechnik. München 2010.10.1524/9783486711356Search in Google Scholar

Received: 2019-07-24
Accepted: 2019-08-03
Published Online: 2019-08-10
Published in Print: 2019-09-05

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2019-0107/pdf
Scroll to top button