Home Qualifizierung einer digitalisierten Ultraschallprüfprozesskette
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Qualifizierung einer digitalisierten Ultraschallprüfprozesskette

  • Robert H. Schmitt

    Prof. Robert Schmitt ist Direktor des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement. Zudem ist er Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT und Leiter der Abteilungen Produktionsqualität und Messtechnik.

    EMAIL logo
    , Nico Lehmann

    Nico Lehmann ist bei der Siemens AG im Bereich Forschung und Entwicklung der Gas & Power Division tätig.

    and Philipp Nienheysen

    Philipp Nienheysen ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Gruppe Industrial Tomography am Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement der RWTH Aachen tätig.

Published/Copyright: August 17, 2019

Zusammenfassung

Das neu entwickelte DIMUTA-System (Digital Inspection Method for Ultrasonic Testing Application) ermöglicht eine Digitalisierung konventioneller Ultraschallprüfprozesse großer Gasturbinengehäuse. Es ist gekennzeichnet durch eine digitalisierte Ultraschallprüfung in Kombination mit einem optischen Positionsmesssystem. Entscheidend für den erfolgreichen industriellen Einsatz ist die noch ausstehende Qualifizierung des Systems. Dieser Artikel beschreibt den Qualifizierungsprozess der digitalisierten Ultraschallprüfprozesskette mit Fokussierung auf die optische Positionsmessung. Hierzu wurde eine statistische Versuchsplanung durchgeführt, um die Messunsicherheit zu bestimmen und anschließend die Konformität des Systems in Hinblick auf die geforderte Toleranz zu prüfen.

Abstract

The recently developed DIMUTA system (Digital Inspection Method for Ultrasonic Testing Application) enables the digitalization of conventional ultrasonic testing processes of large gas turbine casings. It is characterized by a digitalized ultrasonic testing method combined with an optical position measuring system. For successful industrial application, the qualification of the developed system is a crucial factor. This article addresses the qualification procedure of the digitalized ultrasonic testing process chain by focusing on the optical position measurement. Design of Experiments (DoE) has been applied for determining the measurement uncertainty and evaluating the conformity with the required tolerance.

Award Identifier / Grant number: 03ET7085

Funding statement: Das diesem Aufsatz zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unter dem Förderkennzeichen 03ET7085 gefördert.

About the authors

Robert H. Schmitt

Prof. Robert Schmitt ist Direktor des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement. Zudem ist er Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT und Leiter der Abteilungen Produktionsqualität und Messtechnik.

Nico Lehmann

Nico Lehmann ist bei der Siemens AG im Bereich Forschung und Entwicklung der Gas & Power Division tätig.

Philipp Nienheysen

Philipp Nienheysen ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Gruppe Industrial Tomography am Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement der RWTH Aachen tätig.

Literatur

1. Imkamp, D.: Herausforderungen und Trends in der Fertigungsmesstechnik – Industrie 4.0, tm – Technisches Messen 83 (7–8): 417–429, 2016.10.1515/teme-2015-0081Search in Google Scholar

2. DIN EN ISO 16827: Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Beschreibung und Größenbestimmung von Inhomogenitäten, Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin 2014.Search in Google Scholar

3. Schmitt, R., Nienheysen, P., Lehmann, N., Jahangir, H., Peterek, M., Neuenhahn, T.: Digitalized Ultrasonic Inspection By Optical Tracking, In: IEEE/SICE International Symposium on System Integration, S. 566–571, Paris 2019.10.1109/SII.2019.8700372Search in Google Scholar

4. DIN EN ISO 9001: Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen, Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin 2015.Search in Google Scholar

5. DIN 1319-2: Grundlagen der Messtechnik – Teil 2: Begriffe für Messmittel, Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin 2005.Search in Google Scholar

6. ISO/IEC Guide 98: Uncertainty of measurement – Part1: Introduction to the expression of uncertainty in measurement, JCGM – Joint Committee for Guides in Metrology, Geneva, Switzerland, 2009.Search in Google Scholar

7. Damm, J.: Risikobezogene Aufwandsreduktion für Eignungsnachweise von Prüfprozessen in der Produktion, Apprimus Verlag, Aachen 2015.Search in Google Scholar

8. Dietrich, E.: Vergleich von MSA und VDA Band 5 – Wo liegen die Unterschiede?, QZ Jahrgang 56, Carl Hanser Verlag, München 2011.Search in Google Scholar

9. Dietrich, E.: Eignungsnachweis von Prüfprozessen: Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld, 5. Überarbeitete Auflage, Carl Hanser Fachbuchverlag, München 2017.10.3139/9783446451711Search in Google Scholar

10. VDI/VDE 2600 Blatt 1: Prüfprozessmanagement – Identifizierung, Klassifizierung und Eignungsnachweise von Prüfprozessen, Verein Deutscher Ingenieure e. V., Düsseldorf 2013.Search in Google Scholar

11. VDI/VDE 2600 Blatt 2 – Entwurf: Prüfprozessmanagement – Ermittlung der Messunsicherheit komplexer Prüfprozesse, Verein Deutscher Ingenieure e. V., Düsseldorf 2018.Search in Google Scholar

12. Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH: EG-Konformitätserklärung für Koordinatenmessmaschine Prismo Navigator S-ACC, 2011.Search in Google Scholar

Received: 2019-07-08
Accepted: 2019-07-31
Published Online: 2019-08-17
Published in Print: 2019-09-05

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2019-0101/pdf
Scroll to top button