Home Frontmatter
Article Publicly Available

Frontmatter

Published/Copyright: September 15, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2022-09-15
Published in Print: 2022-09-05

© 2022 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Symposium
  5. Verächter des Leibes – Verfechter des Fleisches
  6. Handeln und die Generalität des Körpers
  7. Essay
  8. Zwischen Wirtschaft und Moral. Geld als Treiber gesellschaftlichen Wandels
  9. Themenessay
  10. Robotik in allen Lebenslagen? Zur zunehmenden Relevanz und Problematik von Robotern in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen
  11. Sammelbesprechung
  12. „Fußball ist eigentlich ganz einfach. Man muss nur seine Kollegen verstehen.“ – Sammelrezension aktueller soziologischer Forschungen zu Fußball
  13. Einzelbesprechung Technik
  14. Martina Heßler / Kevin Liggieri (Hrsg.), Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos 2020, 592 S., br., 58,00 €.
  15. Einzelbesprechung Theorie
  16. Thomas Kron / Christina Laut, Soziologie verstehen. Eine problemorientierte Einführung. Stuttgart: Kohlhammer 2021, 237 S., kt., 34,00 €
  17. Anne Warfield Rawls (Hrsg.), Harold Garfinkel: Parsons’ Primer. Berlin: J. B. Metzler 2019, 393 S., gb., 39,99 €
  18. Einzelbesprechung Arbeit
  19. Jonathan Falkenberg, Taylors Agenten. Eine arbeitssoziologische Analyse mobiler Assistenzsysteme in der Logistik. Baden-Baden: Nomos 2021, 287 S., kt., 59,00 €
  20. Einzelbesprechung Thanatosoziologie
  21. Thorsten Benkel / Matthias Meitzler, Körper – Kultur – Konflikt. Studien zur Thanatosoziologie. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2022, 180 S., kt., 39,00 €
  22. Einzelbesprechung Soziale Ungleichheit
  23. Lars Meier, Working Class Experiences of Social Inequalities in (Post-) Industrial Landscapes: Feelings of Class. London/New York: Routledge 2021, 192 S., gb., 141,00 €
  24. Einzelbesprechung Wissenssoziologie
  25. Danny Otto, Dem „Prekariat“ auf der Spur. Eine Deutungsmachtanalyse soziologischer Wissensgenerierung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2019, 346 S., br., 39,95 €
  26. Einzelbesprechung Geschlecht
  27. Simone Scherger / Ruth Abramowski / Irene Dingeldey / Anna Hokema / Andrea Schäfer (Hrsg.), Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie. Festschrift für Karin Gottschall. Frankfurt/New York: Campus 2021, 484 S., br., 48,00 €
  28. Einzelbesprechung Umwelt
  29. Axel Franzen / Sebastian Mader (Eds.), Research Handbook on Environmental Sociology. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing 2021, 416 S., gb., 246,18 €
  30. Einzelbesprechung Organisation
  31. Günther Ortmann / Marianne Schuller (Hrsg.), Kafka. Organisation, Recht und Schrift. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019, 440 S., gb., 49,90 €
  32. Einzelbesprechung Geschlecht
  33. Barbara Rendtorff / Claudia Mahs / Anne-Dorothee Warmuth (Hrsg.), Geschlechterverwirrungen. Was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt. Frankfurt am Main: Campus 2020, 240 S., kt., 24,95 €
  34. Einzelbesprechung Kapitalismus
  35. Wolfgang Streeck, Zwischen Globalismus und Demokratie: Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus, Berlin: Suhrkamp 2021, 538 S., gb., 28,00 €
  36. Rezensentinnen und Rezensenten des 2. Heftes 2022
  37. Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Downloaded on 15.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/srsr-2022-frontmatter2/html
Scroll to top button